Veranstaltungsarchiv
Konferenz | 02.04.2019 | Berlin
Plattform zum Austausch über Trends und Herausforderungen - Top-Vertreterinnen & -vertreter von Handel- & Herstellerseite informieren und diskutieren über die branchenrelevanten Nachhaltigkeitsthemen.
Weiterlesen … XI. ZNU-Zukunftskoferenz
Veranstaltungsreihe | 02.04.2019 | Tübingen
Die True Leadership Journey ist ein Weiterbildungsangebot für Führungskräfte, die Kompetenzen für effektiv nachhaltige Führung erlernen & die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens sichern möchten. Dies ist das erste von insgesamt drei Präsenzmodulen, in denen relevante Haltungen, Konzepte mit intensiver Übung an eigenen Praxisfällen trainiert werden.
Weiterlesen … True Leadership Journey
Vortrag | 14.03.2019 | Tübingen
Wirtschaftsethik – wenn nicht jetzt, wann dann? Wie finden Führungskräfte Orientierung und wie können ethische Leitlinien praktisch in einem Unternehmen umgesetzt werden? Dieser Frage widmet sich der Workshop des VNU Wirtschaftsethik-Ressorts. Es wird eine grundsätzliche Orientierung angeboten, sowie pragmatische Ansätze und Tools vorgestellt.
Weiterlesen … Wirtschaftsethik - Orientierung und Umsetzung
Tagung | 21.02.2019 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
► Wer berichtet am besten? Ergebnisse des zehnten Rankings der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und Future ► Vorstellung einer Monitoring-Studie zum ersten Berichtszyklus seit Inkrafttreten der CSR-Berichtspflicht ► Vier Workshops: Menschenrechte, Mitarbeiterverantwortung in KMU, CSR-Berichtspflicht, Corporate Digital Responsibility
Weiterlesen … CSR-Reporting in Zeiten der Berichtspflicht
Veranstaltungsreihe | 20.02.2019 | Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V.
Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit richtet ihr Nachhaltigkeitsverständnis und ihre Arbeitsweise an den 17 Globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) aus, die von der UN-Generalversammlung am 25.09.2015 als „Agenda 2030“ zur „Transformation unserer Welt“ verabschiedet wurden. Doch was haben Kleinstunternehmen mit den 17 SDGs zu tun? Welche Perspektiven haben Handwerker*innen, Selbständige und/oder Ein-Personen-Unternehmen auf globale Nachhaltigkeitsziele? Welche Chancen und welche Hindernisse verbinden Kleinstunternehmen mit den SDGs? Tarik Mustafa und Martin Wittau von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit leiten alle Teilnehmenden zu einem Workshop an, dessen Ergebnisse als Grundlage für einen Offenen Brief des Runden Tisches an politisch Verantwortliche im Nachhaltigkeitsbereich dienen können.
Weiterlesen … Runder Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen - zu Gast in der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V.
Diskussion | 19.02.2019 | Mainz
Was bedeutet Nachhaltige Entwicklung im Bereich Verkehr? Podiumsdiskussion mit Eva Kreienkamp (Geschäftsführerin Mainzer Verkehrsgesellschaft), Prof. Joachim Fetzer (Vorstand DNWE, Lenkungsausschuss SDSN), Prof. Oliver Schwedes (TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung) unter der Gesprächsleitung von Horst Wenner (LPB RLP).
Weiterlesen … Mobilität an ihrer Grenze. Rhein-Main im Stau
Tagung | 17.12.2018 | Düsseldorf
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind nicht bloß ein medialer Hype, sondern längst Realität und für viele Bestandteil des Alltags. Jeder Klick auf dem iPhone wird bereits erfasst - nicht von Menschen, sondern von KI-Algorithmen. Die KI wird zum ständigen Begleiter – sie ermöglicht Transparenz, vereinfacht den Datenabgleich und eröffnet neue Problemlösungen. Dadurch erwachsen aber auch neue Gefahren, für den Schutz unserer Privatsphäre ebenso wie für den Fortbestand heutiger Berufsbilder.
Nordrhein-Westfalen hat nach Auffassung von Experten alle Voraussetzungen, um in Deutschland die führende Rolle im Bereich künstlicher Intelligenz-Technologien einzunehmen: leistungsstarke Forschung, eng vernetzte Wirtschaft und hohes Verantwortungsbewusstsein in unseren Betrieben und der Gesellschaft.
Weiterlesen … 10. Ständehausgespräch zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
Diskussion | 11.12.2018 | ESV-Akademie des Erich Schmidt Verlages
Öffentliche Unternehmen agieren an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft: Sie werden in einer privatrechtlichen Form wie eine Firma geführt, sind jedoch in öffentlichem Besitz und unterliegen damit Erwartungen an das Gemeinwohl, die sonst nur an Behörden gestellt werden. Diese Anbindung sowohl an Politik wie auch an die Wirtschaft kann eine Chance sein, birgt aber auch Risiken – beispielsweise im Kontext der politischen Einflussnahme. Guilherme Siqueira de Carvalho, Mitarbeiter der Stadtverwaltung São Paulo im Bereich Antikorruption, hat sich während seines Bundeskanzlerstipendiums bei Transparency Deutschland mit diesem Thema befasst. Er wollte wissen, wie die deutschen öffentlichen Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen und welche hiesigen Ideen und Anregungen auch für Brasilien verwertbar sein könnten. Die sehr unterschiedlichen Antworten auf die Fragen nach Integrität und Korruptionsprävention sowie die weiteren Ergebnisse seiner Untersuchung wollen wir auch den deutschen Expertinnen und Experten vorstellen und gemeinsam diskutieren
Weiterlesen … Korruptionsprävention in kommunalen Unternehmen
Tagung | 07.12.2018 | Weingarten Oberschwaben
Die Auswahl der afrikanischen Länder, die mit Milliardenhilfen der EU rechnen können, richtet sich auch danach, wo Migration nach Europa effektiv unterbunden werden kann. VertreterInnen von Flüchtlingsorganisationen, aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit diskutieren das europäisch-afrikanische Migrationsregime und die Folgen für die Bevölkerung vor der Frage, wie mit dem großen Migrationspotenzial in Afrika umgegangen werden kann.
Weiterlesen … Migrationssteuerung in Afrika: Management oder Kontrolle?
Konferenz | 29.11.2018 | GLS Bank
"Wie können wir gemeinsam die Sustainable Development Goals erreichen?“ ist die Grundfrage des am 29. November in Bochum stattfindenden think17 Summits.
Weiterlesen … think17 Summit
Konferenz | 27.11.2018 | Provadis Campus Frankfurt
Das Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) an der Provadis Hochschule adressiert in seinem Industrie2030-Fachdialog „Rethinking Sustainability & Cooperations!“ die Zukunftsfrage, wie nachhaltiger Wandel durch neue Kooperationsformen und alternative Kompetenzprofile beschleunigt werden kann. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den beiden Leitfragen, wie Unternehmen mit Forschung und Zivilgesellschaft zur Beschleunigung von transformativem Wandel effektiver zusammenarbeiten können, und welche Mitarbeiter- und Führungskompetenzen benötigt werden, um Innovationen voranzutreiben.
Weiterlesen … Industrie 2030: Rethinking Sustainability & Cooperations
Konferenz | 23.11.2018 | Human IT Service GmbH (HIT)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der dynamischsten und faszinierendsten Themen unserer Zeit. Selbstfahrende Fahrzeuge, pflegende Roboter oder Recht sprechende Maschinen – die neuen Möglichkeiten scheinen keine Grenzen zu kennen. Gleichwohl werden die kritischen Stimmen zunehmend lauter, die vor den potentiellen Folgen eines allzu arglosen Einsatzes der neuen Technologie warnen. Ist KI also eher Fluch oder doch Segen?
Weiterlesen … Stuttgarter Zukunftssyposium
Konferenz | 22.11.2018 | Kongresshaus Kap Europa
leben in der digitalen welt – die gestaltung der digitalisierung stellt den menschen in den mittelpunkt, denn wir sind nicht digital. 450+ teilnehmer | 50+ experten | 10 moderatoren | 6 keynote sessions | 10 breakout sessions | new work | künstliche intelligenz | digitale erlebnisse | customer journey | markenloyalität | mixed reality | internet oft things | digitale geschäftsmodelle | recruiting | smart mobility | smart city | fintech | bedingungsloses grundeinkommen | lebenslanges lernen | mentale fitness | bewusster umgang | komplexitätsmanagement | digitale ethik
Weiterlesen … 6. digital excellence conference – Zukunft der Digitalisierung
Konferenz | 22.11.2018 | NORD LB
Seit Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) im Jahr 2015, steigt das Interesse, nachhaltige Investitionen nach diesen Zielen auszurichten. Für Anleger stellt sich dabei die Frage, inwiefern ihre Investitionen tatsächlich einen Beitrag (Wirkung) zur Zielerreichung der SDGs leisten. Am 22. November 2018 fragt imug | rating daher: „Wirkt das?“ und beleuchtet einen Tag lang den „SDG Investment Case“ im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Finanzierung und Wirkungsmessung.
Weiterlesen … Wirkt das? Der SDG Investment Case
Konferenz | 22.11.2018 | Evangelische Akademie Frankfurt
Am 22. November ist es so weit. In der Evangelischen Akademie Frankfurt wollen wir gemeinsam mit Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Herausforderungen in der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie diskutieren.
Weiterlesen … Jahrestagung RENN.west
Diskussion | 23.10.2018 | Leinfelden-Echterdingen
Besuch bei Speick Naturkosmetik am 23.10.2018: Das DNWE Regionalforum Baden-Württemberg ist sehr stolz, bei Speick Naturkosmetik einen Einblick in die großen verantwortungsbewussten Unternehmenstätigkeiten zu erhalten. Speick hat sehr viele Auszeichnungen erhalten, z.B. CSR-Preis der Bundesregierung, Best New Product, Sustainable Beauty Award, Green product Award, Deutscher Nachhaltigkeitspreis, und gilt als ein besonders nachhaltig geführtes Unternehmen.
Weiterlesen … Besuch bei Speick Naturkosmetik am 23.10.2018