Veranstaltungsarchiv
Tagung | 21.10.2018 | Wittenberg
Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und wachsenden Ungewissheiten stoßen herkömmliche Regeln, Standards und Prozesse oft an ihre Grenzen. Notwendig sind Prinzipien, Haltungen und alltagstaugliche Werte, die auch im Wandel stabil bleiben und den Weg weisen. Denn gerade Veränderung braucht Zusammenarbeit. Und Zusammenarbeit braucht gemeinsame Orientierungen.
Weiterlesen … 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
Tagung | 19.10.2018 | Wildbad Rothenburg o.d.T.
Miteinander arbeiten, ein Geschäft oder ein Unternehmen führen, ist eine generationenübergreifende Aufgabe. Wie gestalten Betriebe in Bayern den Übergang, wenn eine Generation den Stab an die nächste weitergibt? Welchen Beitrag können dabei Betriebsräte und Gewerkschaften leisten – und wie bewältigen sie selbst den Generationenwechsel? Welche politischen Rahmenbedingungen sind hilfreich? Und welche Perspektiven lassen sich gewinnen, wenn man das Thema im Lichte der christlichen Tradition beleuchtet? Diese Fragen wollen wir auf dem 8. Forum Kirche – Wirtschaft– Arbeitswelt mit Expert*innen und Praktiker*innen diskutieren.
Weiterlesen … „Transfer und Tradition –Erfahrung und Erneuerung im Betrieb?“
Tagung | 10.10.2018 | Berlin
Werte Ι Verantwortung Ι Wettbewerbsfähigkeit
Im Zuge der Globalisierung spielen die Themen Nachhaltigkeit und Business Ethik eine immer größere Rolle. Durch die zunehmende Digitalisierung und internationale Vernetzung wächst die Transparenz und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliches sowie ethisches Verhalten ernsthaft und glaubwürdig miteinander zu verknüpfen.
Weiterlesen … Praxisforum: Business Ethics
Diskussion | 10.10.2018 | eckstein
Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend, angetrieben durch den Prozess der Digitalisierung. Dunkelverarbeitung in der Verwaltung, mobile Roboter in der Produktion, künstliche Intelligenz in der Finanzwelt - was heißt das für die Art und Weise, wie wir arbeiten werden? Seit 2016 setzt sich der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt im Dialog mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kirche mit dieser Frage auseinander. Daraus ist ein Buch entstanden, das im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung vorgestellt wird. Wir laden Sie ein, mitzudiskutieren.
Weiterlesen … Arbeit 4.0 - Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist.
Veranstaltungsreihe | 26.09.2018 | Berlin
Am 26.9. um 18:00 Uhr wollen wir uns im alten Heizhaus der WBM in Berlin Mitte mit dem Thema "Anders konsumieren? - Die Verantwortung der Konsumenten für eine nachhaltige Welt" beschäftigen.
Wir freuen uns, unsere Gäste Christoph Teusch (Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V., Bundesverband) und Johanna Ernst (SIRPLUS) begrüßen zu dürfen, die mit uns einen anregenden und inspirierenden Abend verbringen und mit uns in den Dialog kommen wollen.
Bis dahin finden Sie alle wichtigen Informationen sowie eine kurze inhaltliche Anregung zu unserem Gespräch im Anhang.
Weiterlesen … 11. Wirtschaftsethischer Salon
Jahrestagung | 25.09.2018 | Darmstadt
Gästeliste Die ganze Gästeliste sowie einzigartige Funktionen wie interessante Teilnehmer auf diesem Event stehen nur eingeloggten Mitgliedern zur Verfügung. Einloggen Am 25./26. September 2018 findet die B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung im darmstadtium in Darmstadt statt. Neben dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis wird im Rahmen der Tagung auch der B.A.U.M.-Umweltpreis verliehen – und das bereits zum 25. Mal! Auch in diesem Jahr werden wir wieder herausragende Persönlichkeiten für ihr Engagement auszeichnen. Die Veranstaltung ist zentraler Treffpunkt für Vernetzung und Austausch zum Thema „ Mehr Nachhaltigkeit ist machbar!". Die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Medien erwarten Vorträge, Workshops und Diskussionen u.a. zu folgenden Themen: Deep Green Finance SDGs für Unternehmen: Must-haves oder Add-ons? Smart Sustainability: nachhaltige Ideen für eine digitale Zukunft Wirtschaftlich und ökologisch: nachhaltige Ressourcennutzung CSR Stories: Nachhaltigkeit wirksam kommunizieren Junge Ideen und Nachhaltigkeit Wir freuen uns, auch Sie auf unserer Jubiläumsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Hinweise zur Anreise, zu unserem Veranstaltungsticket sowie zu Unterkünften finden Sie auf unserer Website.
Weiterlesen … Mehr Nachhaltigkeit ist machbar!
Workshop | 25.09.2018 | Wirtschaftsrathaus der Stadt Nürnberg
Ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit wird zukünftig immer mehr ein wesentlicher Treiber für Strategieentwicklung und Ausrichtung von Unternehmen sein. Oft wird Nachhaltigkeit in Unternehmerkreisen allerdings nur als nice to have gesehen. Wir meinen: Eine kurzsichtige Einstellung und eine verpasste Chance zur Strategieentwicklung. Etliche Unternehmen nutzen bereits die Orientierungs- und Innovationskraft eines Wertepluralismus, der durch Nachhaltigkeit im Unternehmen erzeugt wird.
Weiterlesen … Nachhaltigkeit als Treiber einer innovativen Strategieam Beispiel der UmweltBank AG
Diskussion | 24.09.2018 | Würzburg
Kostenfreier Ethik-Stammtisch live in Würzburg am 24.09.2018 um 19.00 Uhr! Diskussionsthema: Konkurrenz - wie gehe ich (als Unternehmer) damit um? Was bedeutet Konkurrenz aus ethischer Sicht? Es gibt einen Unkostenbeitrag für das Catering - verbindliche Anmeldung zwingend notwendig. Mehr Infos hier: https://hanne-demel.de/ethik-stammtisch/
Weiterlesen … Ethik-Stammtisch in Würzburg
Konferenz | 06.09.2018 | Frankfurt am Main
Frankfurt. Diskutieren Sie auf dem Campus Westend mit über 150 Fachkollegen aus Unternehmen und Organisationen über aktuelle Entwicklungen im CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel, Klimapolitik und nachhaltigem Unternehmenserfolg.
Weiterlesen … 3. Fachkonferenz VERANTWORTUNG
Veranstaltungsreihe | 05.09.2018 | Berlin
Der „Runde Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen“ will Projekte und Akteure stärker miteinander vernetzen, Bedarfe diskutieren und neue Ideen und Verbindungen anregen, um gezielt Kleinstunternehmen bei Nachhaltigkeit und Verantwortung im Geschäftsalltag zu unterstützen. Anhand konkreter Beispiele von nachhaltigkeitsorientierten Betrieben und Initiativen, bei denen der Runde Tisch zu Gast ist, sollen Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Lerneffekte nachvollzogen werden.
Weiterlesen … Runder Tisch Nachhaltigkeit und Kleinstunternehmen - zu Gast bei der WeiberWirtschaft eG
Workshop | 09.08.2018 | IHK Frankfurt am Main
Nachhaltigkeit im Unternehmen? Aber wie!? Für einen langfristigen Unternehmenserfolg müssen sich Unternehmen längst Herausforderungen jenseits ihres finanziellen Erfolges stellen. Nicht nur für Kunden und Mitarbeiter gewinnt die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft an Bedeutung – auch Finanzanalysten, Ratingagenturen und Investoren interessieren sich verstärkt für das Nachhaltigkeitsprofil von Unternehmen. Im Workshop lernen Sie anhand von Analyse- und Innovationstechniken, wie Sie die Bedürfnisse und Werte der Kunden- und Mitarbeitergenerationen von heute und morgen in Ihre geschäftlichen Entscheidungen mit einbeziehen.
Weiterlesen … Wertebasiertes Wirtschaften – Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?
Umfrage | 26.07.2018 | 24:00
Im Sommer 2018 wird eine Studie zum Wirkungszusammenhang der CSR-Bewertung durch Mitarbeitende und der persönlichen Mitarbeiterbindung (Commitment) durchgeführt. Mit der Teilnahme an der Befragung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet Corporate Social Responsibility und Commitment.
Weiterlesen … Studie: Bewertung Corporate Social Responsibility & Commitment
Diskussion | 05.07.2018 | Frankfurt am Main
Im Rahmen dieses Vertiefungscoachings bearbeitet das DGCN mit Unternehmen die relevanten Schritte und Fragestellungen zur Entwicklung einer Klimastrategie, die sich explizit an dem im Rahmen der Pariser Klimaabkommens global vereinbarten 2°C-Ziel orientiert. Im Fokus stehen dabei die konkreten Methoden, die Unternehmen die Definition von individuellen Klimazielen in Einklang mit den Erkenntnissen der Klimawissenschaft (Science Based Targets) ermöglichen.
Weiterlesen … Coaching: 2°C Klimastrategie und Science Based Targets
Konferenz | 30.06.2018 | Tagungswerk Berlin
Kultur ist janusköpfig. Einerseits hat sie die Menschen zur alles dominierenden Spezies werden lassen und ihnen beispiellosen Wohlstand beschert. Andererseits hat sie sie durch Raubbau an Natur, Umwelt, Mensch und Gesellschaft in existentielle Bedrängnis gebracht. Wie kann das zerstörerische Potential der derzeit herrschenden Kultur eingedämmt werden? Welche Strategien haben hierfür die Menschen in früheren Zeiten und anderen Teilen der Welt entwickelt? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft, Kunst und Religion?
Weiterlesen … „Wie schützt der Mensch sich vor sich selbst? – Der Beitrag von Wissenschaft, Kunst und Religion“
Tagung | 28.06.2018 | Frankfurt am Main
Mit dem Fokus auf das Thema Kapital greift die DNWE-Jahrestagung 2018 am Finanzplatz Frankfurt eine klassische wirtschaftsethische Perspektive auf, die wieder an Relevanz gewinnt: Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und den Herausforderungen einer auch global ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung werden derzeit die Rollen der Finanzdienstleister, die Funktion des Kapitalmarkts wie auch die Aufgaben der Geldpolitik und der Regulierung der Finanzmärkte neu diskutiert. Unter Stichworten wie „Transformation der Finanzmärkte“, „Sustainable Finance“ und „Green Finance“ wurden im Jahr 2017 etliche Initiativen ins Leben gerufen und bereits existierende erfahren neuen Auftrieb.
Weiterlesen … DNWE-Jahrestagung 2018: Kapital – Ethik – Nachhaltigkeit: Welche Kompetenzen braucht die Praxis?
Tagung | 26.06.2018 | Aachen
Unsere menschliche Umgebung wird bis tief in alle Lebensbereiche mit Künstlicher Intelligenz aufgeladen. Selbstlernende künstliche Systeme, die auf Augenhöhe mit Menschen interagieren, erfordern neues Denken, neue Geschäftsmodelle, neues Arbeits- und Lebensmodelle und neues Lernen. Ethische Fragen im Verhältnis von Mensch und Maschine müssen neu austariert werden. Angesichts der grundlegenden Veränderungspotenziale des Themas ist hierzu eine breite gesellschaftliche Diskussion absolut zwingend.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz – Potentiale, Chancen und Herausforderungen4. Dialogtagung Kirche und Unternehmen
Tagung | 18.06.2018 | Bonn-Bad Godesberg
Anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Raiffeisen laden die Evangelische Akademie im Rheinland, das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD, das Seminar für Genossenschaftswesen der Universität Köln und die Stiftung Sozialer Protestantismus zu einer internationalen und interdisziplinären Tagung nach Bonn ein. Das Genossenschaftswesen – einst als Notlösung unter armen und auf sich gestellten Landbewohnern im Westerwald entwickelt – hat mit dem Prinzip von Teilhabe und Teilnahme weltweit Schule gemacht.
Weiterlesen … Teilhabe und Teilnahme. Zukunftspotenziale der Genossenschaftsidee
Tagung | 16.06.2018 | Gengenbach
In der Ausstellung geht es darum, wie das Menschenbild heute und in Zukunft aussehen wird angesichts der Digitalisierung und den Robotern. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten, die das Porträt und die menschliche Figur künstlerisch verändern, es auflösen etc.
18 Künstler nehmen teil.
Weiterlesen … un.mensch-antastbar
Konferenz | 12.06.2018 | Hochschule Ravensburg-Weingarten
2018 beginnen die ersten 2000er Jahrgänge ihr Studium. Als sie gerade Laufen lernten, führten zwölf europäische Staaten den Euro als gemeinsames Bargeld ein. Die Umsetzung des Schengener Abkommens war zu diesem Zeitpunkt schon lange in Kraft getreten, und die Kontrollen an immer weiteren innereuropäischen Grenzen wurden abgebaut.
Weiterlesen … Europatag an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Diskussion | 05.06.2018 | Berlin
Die Multi-Stakeholder Diskussionsveranstaltung verfolgt das Ziel, gemeinsam konkrete Empfehlungen und Ideen zur Umsetzung eines internen CO2-Preises in Unternehmen zu erarbeiten.
Weiterlesen … Interner CO2-Preis in Unternehmen