Veranstaltungsarchiv
Seminar | 17.05.2018 | Berlin
Im Rahmen des Webinars führen wir in Klimawandelbezogene Risiken für Unternehmen ein und stellen Handlungsoptionen für Unternehmen zur Anpassung an den Klimawandel vor.
Weiterlesen … Webinar: Klimaanpassung
Tagung | 14.05.2018 | Evangelische Akademie Tutzing
Das „Selbst“ ist die wichtigste Ressource einer Arbeitswelt, in der man nicht nur immer flexibler sein, sondern oft auch immer mehr leisten muss. Wenn die Anforderungen steigen, die eigenen Ressourcen aber begrenzt sind, hilft nur eins: Selbstoptimierung. Das „Selbst“ wird dabei „verwirklicht“ und umsorgt, zugleich rationalisiert und ausgebeutet. Aber stimmt das überhaupt? Droht dann nicht der Burn-Out? Lohnt sich das alles? Und ticken die Jüngeren überhaupt noch so? Die Tagung lotet Theorie und Praxis der Selbstoptimierung aus und fragt nach neuen Antworten auf das Problem steigender Anforderungen und begrenzter Ressourcen: Es geht um die Praxis der Selbstoptimierung in der Arbeitswelt, um die Bedeutung von Technik und Medizin. Aber auch um offene oder verdeckte Selbstoptimierung – von Wellness und Fitness bis Gesundheitsförderung – um die Folgen der Digitalisierung, um Generationen und Biographien. Wir laden Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein, um gemeinsam mit Unternehmern und Betriebsrätinnen, mit Wissenschaftlerinnen und Gesundheitsmanagern, mit Pastoren und Politikerinnen aktuelle Entwicklungen zu diskutieren – vom Zeitmanagement zum Self-Tracking, vom Enhancement zur Selbstsorge. Wir fragen: Kommt jetzt die digitale, pharmazeutische und spirituelle Selbstoptimierung? Oder gibt es ganz andere Wege?
Weiterlesen … Selbstoptimierung - was sonst?!
Abendveranstaltung | 03.05.2018 | Wirtschaftsclub Düsseldorf
Ökonomie des Vertrauens
Am 3. Mai um 19.00 Uhr sind Sie eingeladen, im Wirtschaftsclub Düsseldorf dazu mehr zu erfahren.
Ein hochkarätig besetztes Referenten-Panel aus Wirtschaftsakteuren, Wirtschaftswissenschaftlern und Verantwortlichen aus Politik, Medien und Gesellschaft, erörtert konkrete Veränderungen, die eine Ökonomie des Vertrauens mit sich bringt.
Weiterlesen … Vertrauen in die Wirtschaft? Vertrauen in der Wirtschaft? - Wirtschaftsclub Düsseldorf
Dialogforum | 20.04.2018 | Hochschule für Philosophie, München
Papst Franziskus hat in seiner im Jahr 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato Si’ deutlich gemacht, dass die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen untrennbar mit den sozialen Fragen unserer Zeit verknüpft ist. Dies erfordert eine umfassende Problemanalyse und eine neue Idee von Fortschritt, damit „unser gemeinsames Haus“ (Laudato Si’, 1) eine Zukunft hat.
Die Rolle von Wirtschaftswachstum ist dabei umstritten. Mit ihrer neuen Studie „Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien“ greift die Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz den Appell von Papst Franziskus auf. Auf der Basis einer sozialethischen Reflexion analysiert sie die Rolle von Wirtschaftswachstum mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung sowie die Anregungen der Postwachstumsbewegung. Davon ausgehend werden Handlungsoptionen entwickelt.
Ganz im Sinne des dialogischen Ansatzes von Laudato Si’ will die Studie eine gesellschaftliche Debatte über unsere Verantwortung und angemessene Handlungsoptionen zum Schutz des „gemeinsamen Hauses“ anregen. Das Dialogforum mit namhaften Wissenschaftlern, Fachleuten und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung im unmittelbaren Anschluss an die Vorstellung der Studie soll ein wichtiger Anstoß dazu sein.
Weiterlesen … Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
Konferenz | 17.04.2018 | HUMBOLDT CARRÉ
Die Welt erfährt gegenwärtig einen der tiefsten Umbrüche der Menschheitsgeschichte. Änderungen der Kommunikationswege haben Gesellschaft und zwischenmenschliche Beziehungen schon immer entscheidend geprägt. Die heutige digitale Revolution verändert aber alles: Information, Lernen, Arbeit, Freizeit, Medizin und Demokratie – alles wird anders werden. Kein Staat, keine Gesellschaft wird sich diesen Umwälzungen entziehen können. Die Zukunft heißt: Digitalisierung.
Weiterlesen … Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetzte Welt
Veranstaltungsreihe | 26.03.2018 | Beuth Hochschule Berlin
Am 26.03.2018 treffen sich CSR Manager aus ganz Deutschland unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Matthias Schmidt zum #CSRcamp18, dem Barcamp zum Thema Corporate Social Responsibility, an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin, die das mittlerweile zum 4. Mal stattfindende Barcamp erstmals veranstaltet.
Weiterlesen … 4. CSRcamp
Vortrag | 16.03.2018 | Frankfurt am Main
In dem Webinar von right. based on science am 16.03.2018 stellen wir Ihnen die X-Degree Compatibility ("XDC") mit ihren Anwendungsfällen vor, klären den Zusammenhang mit den Science Based Targets und werden einen ersten Einblick in die "XDC webApplication" geben.
Weiterlesen … ">2° oder
Tagung | 16.02.2018 | Ev. Akademie Bad Boll
Steuergerechtigkeit steht im Mittelpunkt der Debatte über eine regionale und globale Governance; durch Steueroasen, Geldwäsche und Steuerhinterziehung wird dieses Ziel jedoch immer wieder in Frage gestellt. Zeitgleich mit der Reduktion der Wohlfahrtsstaaten entziehen sich globale Konzerne durch Finanztransfers ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Die fragwürdigen Mechanismen eines ungerechten Steuersystems sind transformationsbedürftig - auch in Europa. Mit Vertretern des Europa-Parlaments und Expert_innen der Zivilgesellschaft suchen wir das Gespräch - auf der Suche nach neuen, gerechten Formen der Besteuerung. Infos unter http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640118.html
Weiterlesen … Panama-Paradise oder steuergerechtes Europa?
Diskussion | 08.02.2018 | Evangelische Akademie Frankfurt
In den wirtschaftspolitischen Debatten hat der Gegensatz zwischen Freihandel und Protektionismus derzeit Hochkonjunktur. Handelspolitische Interessen werden neu justiert, und das Credo des Freihandels gilt nicht mehr unbestritten. Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA, die noch unlängst heftige Kontroversen auslösten, sind in den Hintergrund getreten, das europäisch-amerikanische Handelsabkommen gilt als gescheitert. Tatsächlich aber geht es unvermindert um folgende Kern frage: Wie kann Wirtschafts- und Handelspolitik in einer globalisierten Ökonomie gestaltet werden? Auf welchen Spielregeln sollte Freihandel basieren? Wie sieht ein tragfähiges und gerechtes Handelssystem aus, das der ökonomischen Zersplitterung der Welt entgegenwirkt? Lassen sich mit weltwirtschaftlichen Maßnahmen Flüchtlingsbewegungen beeinflußen? Welche Strategien entwickeln Wirtschaftsunternehmen, um unternehmerische Interessen und ethische Verantwortung in Einklang zu bringen? Darüber diskutieren wir mit namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Entwicklungsarbeit.
Weiterlesen … Freihandel zwischen Ethik und handelspolitischen InteressenWirtschaftspolitisches Forum
Workshop | 18.01.2018 | Darmstadt
Was bedeutet es, Netzwerke und Kultur zu verbinden?
Vor welchen Herausforderungen steht die städtische Netzwerkforschung? Darüber wird im Workshop „Kultur, Stadt und Netzwerke. Positionen, Verhältnisse und Herausforderungen für die Netzwerkforschung“ am 18./19. Januar 2018 im Schader-Forum in Darmstadt debattiert. Die Veranstaltung wird als Kooperation der Schader-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) ausgerichtet.
Weiterlesen … Kultur, Stadt und Netzwerke. Positionen, Verhältnisse und Herausforderungen für die Netzwerkforschung.
Tagung | 07.12.2017 | Berlin
Der erste Teil der Veranstaltung "Integrität und Menschenrechte in der Lieferkette" wird vom Deutschen Global Compact Network und dem Deutschen Institut für Menschenrechte unter dem Thema "Ein Jahr Nationaler Aktionsplan" veranstaltet. Die Agenda finden Sie hier.
Der Nachmittag widmet sich dem Thema der "Korruptionsprävention in der Lieferkette - Wie Unternehmen mit Herausforderungen umgehen". Die Expertengruppe "Korruptionsprävention in der Lieferkette" hat sich im Jahr 2017 mit der Erarbeitung eines praxisorientierten Leitfadens den vielfältigen und komplexen Herausforderungen, denen sich Unternehmen heutzutage ausgesetzt sehen, angenommen. Der Praxisleitfaden für Unternehmen und dessen praktische Umsetzung werden in Rahmen von einer Podiumsdiskussion und Workshops vorgestellt und thematisiert.
Weiterlesen … INTEGRITÄT UND MENSCHENRECHTE IN DER LIEFERKETTE - KORRUPTIONSPRÄVENTION IN DER LIEFERKETTE – WIE UNTERNEHMEN MIT HERAUSFORDERUNGEN UMGEHEN - Nachmittags
Seminar | 05.12.2017 | Hamburg
Mit diesem Lehrgang werden Sie auf die Aufgaben und Pflichten eines Compliance Officers vorbereitet. Sie lernen die wesentlichen Elemente eines ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die Haftungsrisiken und Möglichkeiten der Haftungsmilderung sowie die operativen Vorteile funktionierender Compliance-Strukturen kennen. Die Beschreibung von Compliance-Praxisbeispielen bringt Ihnen die Materie anschaulich näher und hilft Ihnen bei der Absicherung der Leitungsorgane, des Compliance-Bereichs und der Belegschaft.
Weiterlesen … Compliance Officer (TÜV)
Fernlehrgang | 01.12.2017 | bundesweit
An der Deutschen Akademie für Mangement (DAM) können Sie die Grundlagen des Managements in einem einjährigen anerkannten Zertifikatslehrgang berufsbegleitend per Fernstudium absolvieren. Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Funktionsbereiche des Managements und erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die Sie für leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten benötigen. Neben dem Modulschwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement (Autoren: Dr. Holger Petersen und Prof. Dr. Stefan Schaltegger) ist die Nachhaltigkeit fest im Leitbild und Handeln der DAM verankert. Qualität, Transparenz, verantwortungsvolle Mitarbeiterführung und ökologische Verantwortung (z. B. durch den Einsatz von Umwelt- und FSC-zertifiziertem Papier, CO2-neutralen Versand, Zusammenarbeit mit produzierenden Partnern aus der Region und den Bezug von Ökostrom, Betrieb einer klimaneutralen Website).
Weiterlesen … Fernlehrgang Grundlagen des Managements
Workshop | 23.11.2017 | Augsburg
Auf dem Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen soll die Gelegenheit geboten werden, ihre Forschungsarbeiten aus dem Themengebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik vorzustellen und diese mit den Teilnehmern der Tagung zu diskutieren. Auf diesem Workshop wird der mit insgesamt 2.000 € dotierte "Best Paper Award Wirtschaftsethik" der Görres-Gesellschaft vergeben. Der Preis kann ggf. geteilt werden.
Weiterlesen … 5. Workshop zur Wirtschaftsethik
Veranstaltungsreihe | 23.11.2017 | Altes Heizhaus - Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte
Im letzten Wirtschaftsethischen Salon dieses Jahres, der am 23. November wie gewohnt im Alten Heizhaus um 18:00 Uhr beginnt, stellen wir uns ein weiteres Mal Fragen der Integration durch Arbeit.
Weiterlesen … 11. Wirtschaftsethischer Salon