Veranstaltungsarchiv
Vortrag | 15.09.2017 | Tübingen
„Mach was draus !“. Mit 5 Entscheidungen zum Erfolg: Ziele mit Leidenschaft umsetzten, die innere Kraftquelle finden und die eigenen Talente nutzen – diese aktive Lebenskompetenz kommt von einem, der als Contergan-behinderter Mensch auch aus widrigen Umständen das Beste zu machen versteht: Matthias Berg. Er ist gleich auf 4 Gebieten besonders erfolgreich
Weiterlesen … „Mach was draus !“. Mit 5 Entscheidungen zum Erfolg
Tagung | 08.09.2017 | Campus Westend, Frankfurt
Nach einem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr öffnet am 8. September 2017 die 2. Fachkonferenz VERANTWORTUNG ihre Türen.
Diskutieren Sie mit Fachkollegen aus Unternehmen und Organisationen auf dem Campus Westend in Frankfurt über aktuelle Entwicklungen im CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel, Klimapolitik und nachhaltigem Unternehmenserfolg.
Weiterlesen … 2. Fachkonferenz VERANTWORTUNG
Seminar | 31.08.2017 | Online-Webinar
Im Online-Info-Webinar zum Nachhaltigkeitsmanagement stellt das das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg Ende August den berufsbegleitenden Studiengang MBA Sustainability Management vor. Eröffnet wird das etwa 90-minütige Seminar mit einem Impulsvortrag durch Nachhaltigkeitswissenschaftler und Institutsleiter Professor Stefan Schaltegger. Einen Schwerpunkt werden aktuelle Trends im Nachhaltigkeitsmanagement bilden.
Weiterlesen … Online-Info-Webinar zum Nachhaltigkeitsmanagement
Webinar | 27.07.2017 | Webinar
Webinar-Reihe zu den Sustainable Development Goals (SDG)
"Neue Rolle(n) für Unternehmen im gesellschaftlichen Reformprozess"
Weiterlesen … Webinar-Reihe
Diskussion | 28.06.2017 | Online
Die Integration von Biodiversität und Ökosystemleistungen in das eigene Management stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Webinar soll Unternehmen dabei unterstützen, die mit Biodiversität verbundenen Begriffe besser zu verstehen und den Zusammenhang mit den Aktivitäten des eigenen Unternehmens herzustellen. Zudem führt das Webinar in Biodiversitäts-Managementansätze und bereits existierende Instrumente und Tools ein und zeigt erste Schritte auf, wie Biodiversitätsaspekte in das Unternehmensmanagement integriert werden können.
Weiterlesen … DGCN Webinar: Einführung Biodiversität und Unternehmen I 28. Juni 2017, Online
Diskussion | 27.06.2017 | Berlin
Immer mehr Unternehmen nutzen freiwillige Treibhausgaskompensation als Instrument, um ihre Klimaziele, z.B. am Standort und bei Geschäftsreisen, zu erreichen. Die Abendveranstaltung unterstützt Unternehmen dabei, informierte Entscheidungen zu CO2-Kompensationen zu treffen. Es soll ein Verständnis dafür vermittelt werden, inwiefern diese Teil eines ganzheitlichen Klimamanagements sein können und auf was man dabei achten sollte.
Weiterlesen … DGCN Diskussionsveranstaltung: Freiwillige CO2-Kompensation in Unternehmen I 27. Juni, Berlin
Webinar | 27.06.2017 | Webinar
Webinar-Reihe zu den Sustainable Development Goals (SDG)
"Neue Rolle(n) für Unternehmen im gesellschaftlichen Reformprozess"
Weiterlesen … Webinar-Reihe
Tagung | 26.06.2017 | Evangelische Akademie Tutzing
Vielfalt im Unternehmen: Die Mitarbeitenden unterscheiden sich hinsichtlich Geschlecht und Alter, Herkunft und Kultur, Religion und Weltanschauung. Wie funktioniert das Miteinander trotz aller Differenz? Was sind die Erfolgsfaktoren, was die Hindernisse? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf unserer Tagung gemeinsam nachgehen. Dabei werden wir uns nah an der betrieblichen Realität bewegen.
Weiterlesen … Alle sind anders - Vielfalt im Betrieb
Veranstaltungsreihe | 22.06.2017 | Bonn
Auf der Fahrt nach Hause die Heizung wärmer stellen oder die Kaffeemaschine schon vom Bett aus einschalten – wem würde das nicht gefallen? Der Trend zum Smart Home ist in Deutschland im vollen Gange und die zunehmende Digitalisierung in Privathaushalten eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Experten prognostizieren allein bis 2025 einen Anstieg des Smart-Home-bezogenen Umsatzes von heute 2,3 auf 19 Mrd. Euro. Insbesondere Services rund um Energie, Sicherheit und Telekommunikation beherrschen den Markt. Hierbei geht es nicht allein um mehr Komfort für Privatkunden, sondern um bessere Lösungen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Doch wer als Privatmensch Unternehmen in sein Haus lässt, ist nicht nur Technik begeistert und innovativ, sondern sorgt sich vor allem um den Schutz seiner Privatsphäre. Wer hier punkten will, braucht das nachhaltige Vertrauen des Kunden.
Weiterlesen … BEIM KUNDEN ZU HAUSE - MARKENVERTRAUEN UND NACHHALTIGKEIT IN SMART HOMES
Konferenz | 08.06.2017 | Berlin
The STEM Gender Equality congress will bring together academics, policy makers and industry, discussing the diversity and inclusion issues that can affect the flow of academic staff, graduates, students and researchers between industry and academia. Speakers include: Dr. Annette Schmidtmann, Head of Department for Scientific Affairs, German Research Foundation, Germany Payal Vasudeva, Managing Director, Human Capital & Diversity, Accenture, UK Vesselina Stefanova Ratcheva, Co-Author, 2016 Global Gender Gap report, World Economic Forum, Switzerland Gabriele Bischoff. President of the Workers' Group, European Economic and Social Committee, European Union, Germany
Weiterlesen … STEM Gender Equality Congress
Veranstaltungsreihe | 30.05.2017 | Berlin
Das Training gibt ManagerInnen in Unternehmen einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen, Rahmenbedingungen und der sich rasant entwickelnden Praxis im Bereich menschenrechtliche Sorgfalt in Unternehmen. Es unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, die konkreten Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfalt für ihre Unternehmen zu verstehen und praktische Instrumente, Lösungs- und Handlungsansätze zu entwickeln und damit wachsenden nationalen und internationalen Erwartungen zu entsprechen.
Weiterlesen … Unternehmenstraining: Fit für den NAP – Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis I 30. - 31. Mai 2017 , Berlin
Diskussion | 11.05.2017 | Online
Das Webinar versteht sich als Einführung für Einsteiger, die noch keine, oder nur geringe Vorkenntnisse im Bereich Klimamanagement vorweisen. Es führt in die wichtigsten Schritte eines ganzheitlichen Klimamanagement ein und bietet erste Einblicke in Ansätze und Hilfsmittel zur Einführung eines Klimamanagements.
Weiterlesen … DGCN Webinar „Einführung Klimamanagement“ |11. Mai, Online
Webinar | 26.04.2017 | Webinar
Webinar-Reihe zu den Sustainable Development Goals (SDG)
"Neue Rolle(n) für Unternehmen im gesellschaftlichen Reformprozess"
Weiterlesen … Webinar-Reihe
Diskussion | 11.04.2017 | Online
TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in Ansätze der Grünstrom-Bilanzierung von Scope-2-Emissionen sowie die damit verbundenen Herausforderungen, Best Practices und Stolpersteine. Das Coaching richtet sich an Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen im Klimamanagement gemacht haben und sich nun vertiefende Kenntnisse aneignen wollen.
Weiterlesen … DGCN Webinar: " Scope 2 & Grünstrom" I 11. April 2017