Veranstaltungsarchiv
Tagung | 06.07.2016 | Frankfurt/Oder
Let‘stalk about crossborder compliance issues with European experts from more than 12 European countries and organizations representing academia, business, authorities, international organizations, associations and more!
Weiterlesen … 4th Viadrina Compliance Congress
Präsentation | 05.07.2016 | Darmstadt
„Third Mission“ der Hochschule Darmstadt (h_da) – Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse eines Projektes zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Der Begriff „Public Value“ steht für die systematische Frage der Gesellschaft an Organisationen und deren Leitung, welche Werte sie für die Gesellschaft schaffen. Populäre Begriffe wie „regionale Wertschöpfung“, „Nachhaltigkeit“ oder auch „Corporate Social Responsibility“ sind Ausdruck für die zunehmend breite wie gleichermaßen vielfältige Diskussion dieser Fragestellung
Weiterlesen … Public Value – welchen Beitrag kann und sollte eine Hochschule für die Gesellschaft leisten?
Diskussion | 04.07.2016 | Nürnberg
zu diesem Thema diskutieren Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Sprecher des Forums Wirtschaft und Infrastruktur der Europäischen Metropolregion, Wolfgang P. Küspert, Geschäftsführer, Küspert&Küspert Immobilienberatung GmbH & Co. KG, und Frank Thyroff, Geschäftsführer, wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen.
Weiterlesen … Bezahlbarer Wohnraum als Wachstumsbremse?
Diskussion | 29.06.2016 | Campus Mönchengladbach, Gebäude S, Raum S301
Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe "Menschenrechte und Unternehmen" erläutert Frau Mewes von der Kuchenmeister GmbH aus Soest das Vorgehen ihres Unternehmens in Menschenrechts- und CSR-Fragen.
Weiterlesen … Menschenrechte und Unternehmen
Diskussion | 27.06.2016 | Frankfurt am Main
Worum ist eine Complianceorganisation für Unternehmen wichtig? Geht es, wie zunehmend zu hören ist, um die Enthaftung von Vorständen und Unternehmen? Also ausschließlich um die
Vermeidung von Sanktionen? Oder sollte eine Complianceorganisation nicht eher von der Idee getragen sein, das Richtige zu tun, weil es richtig ist?
Weiterlesen … Unternehmen Integrität - Warum Compliance?
Tagung | 20.06.2016 | Nottingham UK
This year's Annual Conference will take place in June 20-22, at Nottingham Trent University (UK), preceded by an early career workshop for emerging scholars. The theme of the conference is "The Development of Responsible and Sustainable Business Practices".
Please submit your submissions until Tuesday, 15 March 2016!
For any questions or requests, please contact Anna Ozolina – anna.ozolina@ntu.ac.uk
Weiterlesen … EBEN Annual Conference 2016
Konferenz | 16.06.2016 | Düsseldorf
Dritte DQS Nachhaltigkeitskonferenz: Sustainability Heroes – Learning from the Best Bei der dritten DQS Nachhaltigkeitskonferenz wollen wir Organisationen, die selbstbewusst die Chancen eines aktiven Nachhaltigkeitsmanagements ergreifen, eine Bühne bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best Practice Beispielen zu lernen und sich in Gruppendiskussionen mit Branchenführern auszutauschen. Sichern Sie sich schon heute Ihren Platz! 16.06.2016 Maritim Hotel Düsseldorf http://dqs-cfs.com/de/dqs-nachhaltigkeitskonferenz2016/
Weiterlesen … Sustainability Heroes - Learning from the Best
Vortrag | 06.06.2016 | DGB-Haus Frankfurt
Die Gemeinwohl-Ökonomie – Ein ethisches Wirtschaftsmodell. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) wurde 2010 vom Wirtschaftsreformer und Buchautor Christian Felber gemeinsam mit einer Gruppe österreichischer Pionier-Unternehmen initiiert. Es handelt sich um ein ethisches Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell, dessen Ziel es ist, die freie Marktwirtschaft über einen demokratischen Prozess an Gemeinwohl-Werten auszurichten. Aktuell wird sie von über 2.130 Unternehmen und Vereinen (wie z.B. aap.architekten, FH Burgenland, GEA, Göttin des Glücks, Lebenshilfe Tirol, Sparda Bank München, Sonnentor, oder VAUDE) unterstützt, rund 250 haben bereits eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Auch Gemeinden und Universitäten zählen zu den PionierInnen. Grundlage für die internationale Verbreitung in mittlerweile 50 Staaten ist das Buch „Gemeinwohl-Ökonomie“, das in 9 Sprachen vorliegt und bereits 70.000 mal verkauft wurde. Weitere Informationen: www.ecogood.org
Weiterlesen … Fünf Jahre Gemeinwohl-Ökonomie - Von der Idee zur PraxisVortrag von Christian Felber
Konferenz | 31.05.2016 | WECC Berlin
„Über_leben, über_arbeiten, über_denken, über_Nachhaltigkeit“
Über Nachhaltigkeit Reden, das heißt Reden über Lebensstile und nachhaltigen Konsum, über Gerechtigkeit und Lebensqualität. Es bedeutet, die Arbeits- und Wirtschaftspolitik klug zu verändern, die globalen Nachhaltigkeitsziele in nationale Politik umzusetzen, nachhaltige Lösungen durch Wissenschaft und Forschung voran zu bringen und auch die soziale Integration und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Weiterlesen … 16. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Diskussion | 27.04.2016 | Berlin
Das Regionalforum Berlin des DNWE lädt ein zum 7. Wirtschaftsethischen Salon: Integration durch Beschäftigung. Wie kann verantwortliches Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft zur Lösung der Herausforderungen von Flucht und Migration beitragen?
Weiterlesen … Integration durch Beschäftigung
Tagung | 08.04.2016 | Tutzing
Der globale Wettbewerb wird oft für viele negative Entwicklungen verantwortlich gemacht: Umweltzerstörung, fragwürdige Arbeitsbedingungen, Absinken sozialer Standards und mehr. Aber ist dieses Bild fair? Schließlich haben sich die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der Erde in den letzten Jahrzehnten entscheidend verbessert. Kann der Wettbewerb vielleicht doch auch etwas zur Verbesserung der Moral beitragen? Dieser Frage gehen international renommierte Experten aus Philosophie, Ökonomik, Rechts- und Technikwissenschaften in der Akademie am Starnberger See nach. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit ihnen zu diskutieren.
Weiterlesen … 10. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung: Globaler Wettbewerb als Motor der Moral?
Seminar | 07.03.2016 | Bad Herrenalb im Schwarzwald
Vom 7. bis 9. März 2016 veranstaltet Daimler die 3. Compliance Akademie in Bad Herrenalb (Schwarzwald). Während des zweitägigen Seminars für Compliance-Praktiker aller Branchen werden die Bausteine eines effektiven Compliance-Management Systems erarbeitet.
Weiterlesen … 3. Daimler Compliance Akademie
Konferenz | 02.03.2016 | Universität WittenHerdecke
Wie in jedem Jahr haben wir auch diesmal wieder Top-Referenten von Hersteller- und Handelsseite für Sie gewinnen können. Es diskutieren Hersteller und Handel u.a. Florian Schütze (LIDL), Friedhelm Dornseifer (Unternehmensgruppe Dornseifer) und Stefan Lenk (REWE Lenk) zu der Frage „Was sind erfolgreiche Maßnahmen am PoS?“.
Weiterlesen … VIII. Zukunftskonferenz Food - Nachhaltigkeit am POS -
Tagung | 22.02.2016 | Mönchengladbach
Der Preis für Unternehmensethik wird vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) seit dem Jahr 2000 im Zweijahresturnus an beispielgebende Initiativen um die praktische, prozessorientierte Ausgestaltung der Unternehmensethik vergeben. Dieses Jahr ehrt das DNWE die VauDe GmbH.
Weiterlesen … Preis für Unternehmensethik
Tagung | 12.02.2016 | Tettnang
Antje von Dewitz (Geschäftsführende Gesellschafterin) und Jan Lorch (Leiter Vertrieb) erzählen uns von der Unternehmensphilosophie von VAUDE. Lisa Fiedler und Hilke Patzwall berichten über die gelebte Verantwortung für Mitarbeiter und die Lieferkette. Besonders interessant ist die Präsentation des online Nachhaltigkeitsberichtes, der von der Struktur beispielhaft von Stakeholdern nach entsprechenden Interessen gelesen werden kann.
Weiterlesen … Ein Leuchtfeuer nachhaltiger Unternehmensführung
Tagung | 02.02.2016 | Messegelände Frankfurt
Was steckt hinter dem Konzept der nachhaltigen Beschaffung von Büroeinrichtung und –materialien? Welche Herausforderungen bestehen und worauf sollten Einkäufer besonders achten? Der „Sustainable Office Day“ bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die nachhaltige Bürowelt und liefert Antworten auf Ihre Fragen!
Weiterlesen … Sustainable Office Day
Vortrag | 27.01.2016 | Wiesbaden
Die gemeinsame Veranstaltung der regionalen Arbeitsgruppen des AEU in Wiesbaden-Mainz und im Rhein-Main-Gebiet bietet Gelegenheit, mit Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, über das Thema "Die Soziale Marktwirtschaft in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung" zu diskutieren.
Weiterlesen … Die Soziale Marktwirtschaft in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung
Konferenz | 06.01.2016 | Nürtingen
IBEC invites the submission of proposals for its 15th research conference to be held in Nürtingen, Stuttgart Metropolitan Region, Germany. The objective of IBEC 2016 is to provide a forum for intellectual discussion among scholars and practitioners. We seek to provide a platform to analyze the strategic challenges faced by firms, educators, governments, and other institutions in the global arena.
Weiterlesen … The 15th International Business and Economy Conference
Tagung | 06.01.2016 | Freiburg
Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat im Januar 2016 eine Studie "The Future of Jobs" herausgegeben. Darin heißt es: 2015 war Kreativität auf Platz 10 der wichtigsten Skills. 2020 wird sie auf Platz 3 stehen! Es wird nun höchste Zeit, Kreativität in Unternehmen zu fördern. Doch bringt sie jeder mit oder ist sie erlernbar? Die Beschäftigung mit Kunst bietet die beste Möglichkeit, Kreativität zu fördern.
Kunst als Kreativmotor kennenlernen, welche Anforderungen an die Mitarbeiter von heute und morgen gestellt werden und welche notwendig sind, um im Wettbewerb Vorteile zu bewirken. Diese und weitere Fragen zum Thema Kunst, Kreativität und Führung in Zeiten des digitales Wandels werden an diesem Abend behandelt.
Es erwarten Sie drei interessante Vorträgen von Dr. Dipl.-Ing. Eberhard A. Veit, Dr. Ulrike Lehmann und Markus Väth – spannende Impulse und eine interessante Diskussion.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Künstler.
Weiterlesen … Kunst, Kreativität und Führung in Zeiten des digitales Wandels
Diskussion | 06.01.2016 | Online
TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in Ansätze der Grünstrom-Bilanzierung von Scope-2-Emissionen sowie die damit verbundenen Herausforderungen, Best Practices und Stolpersteine. Das Coaching richtet sich an Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen im Klimamanagement gemacht haben und sich nun vertiefende Kenntnisse aneignen wollen.
Weiterlesen … DGCN Webinar: " Scope 2 & Grünstrom" I 22.Juni 2017