DNWE Business-Ethics-Summit 2017
Menschen – Daten – Wirtschaftsethik
DNWE Jahrestagung und Mitgliederversammlung
vom 22. - 23. Juni 2017 in Darmstadt
Die Digitalisierung in Industrie und Dienstleistung bringt vielfältige Änderungen mit sich. Wir erleben neue Formen der Vernetzung und der Datenverfügbarkeit sowie die Schaffung „intelligenter Systeme“, mit denen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine neu definiert wird. Durch die universelle Verfügbarkeit des Internets werden Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten wesentlich ausgeweitet.
Die Veränderungen erfolgen so rasant, dass bislang gebräuchliche Verfahren und Institutionen zur Ausbildung von Recht und Moral, zur Klärung von angemessenem, gerechtem und fairem Verhalten an ihre Grenzen stoßen. Das komplexe Verhältnis von Selbstbestimmung, unternehmerischer Freiheit und Verantwortung, öffentlichem Interesse, Schutz der Natur und der Belange zukünftiger Generationen gilt es angesichts der sich ausweitenden technologischen Möglichkeiten neu zu justieren. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten sind gepaart mit der Forderung nach neuen Formen der Verantwortung für alle an dem Prozess Beteiligten. Unternehmen, Beschäftigte, Konsumenten, Zivilgesellschaft und Politik sind aufgerufen, die Nutzung der modernen Technologien zum Wohl aller zu gestalten und Ängsten wirkungsvoll zu begegnen. Während sich jedoch Industrie und Forschung bereits auf dem Weg zu Innovationen und Technologien befinden, die bisher nur in Science-Fiction-Filmen oder -Büchern zu finden waren, stehen wir bezüglich der ethischen Implikationen, den Anforderungen für ein „gutes Leben“ und der Debatte um geeignete institutionelle Rahmenbedingungen erst am Anfang der Entwicklung.
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik und die Schader-Stiftung wollen mit ihrer Tagung die Rolle von Moral und Ethik für Handeln und Entscheiden in diesem Spannungsfeld thematisieren. Wir fragen, ob und in welcher Weise Ethik einen Orientierungsrahmen für das Handeln der beteiligten Personen und Organisationen sowie für die Ausgestaltung der (zivil)gesellschaftlichen und staatlichen Rahmenbedingen liefern kann. An konkreten Kristallisationspunkten der Digitalisierungsdebatte wollen wir uns mit den widerstreitenden Interessen und der Verantwortung der Akteure beschäftigen sowie die Diskussion um Entscheidungsregeln für die konkreten Situationen intensivieren.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 22. Juni 2017 |
|
15:00-16:00 Uhr | Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung "Human Network" in der Galerie der Schader-Stiftung |
16:00-18:00 Uhr |
Vorbereitungsworkshop auf die Jahrestagung 2018:
Kapital - Ethik - Nachhaltigkeit Prof. Dr. (em.) Johannes Hoffmann, Goethe Universität Frankfurt am Main Dr. Paschen von Flotow, Sustainable Business Institute (SBI), Oestrich-Winkel |
16:00-18:00 Uhr |
Sitzung des DPRG/DNWE Arbeitskreises: „CSR-Kommunikation“:
Social Bots in der (CSR-) Kommunikation? Peter Meyer, botfrei.de, Verband der Internetwirtschaft e. V., Köln Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden |
18:00-18:30 Uhr | Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung "Human Network" in der Galerie der Schader-Stiftung |
18:30-20:00 Uhr | Öffentlicher Vortrag Digitale Grundrechte für Unternehmen und Bürger Dr. Constanze Kurz, Chaos Computer Club e. V., netzpolitik.org, Berlin |
Anschließend | Empfang bei Brezeln und Wein auf der Dachterrasse |
Freitag, 23. Juni 2017 |
|
9:00-9:30 Uhr | Registrierung |
9:30-9:40 Uhr | Begrüßung Alexander Gemeinhardt, Schader-Stiftung, Darmstadt Otto Geiß, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e. V., Berlin |
9:45-10:30 Uhr | Smarte Technologien - Smarte Entscheidungen? Kognitive Systeme im Spiegel der Technikfolgenabschätzung Prof. Dr. Michael Decker, Karlsruher Institut für Technologie |
10:30-11:45 Uhr | Workshop Session I A: Führung und Verantwortung in der digitalen Arbeitswelt Michael Niehaus, BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Dr. Bernd Wagner, Hochschule Darmstadt
D: Digital Excellence Ethics Workshop 1 |
11:45-12:00 Uhr | Pause |
12:00-13:00 Uhr |
Digitalisierung der Arbeit
Paneldiskussion Dr. Matthias Herfeld, Enders Colsman AG, Werdohl Christian Lorenz, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.
Annette Mühlberg, ver.di Bundesverwaltung, Berlin Moderation: Prof. Dr. Nicole Fabisch, EBC-Hochschule Hamburg |
13:00-13:45 Uhr | Mittagessen |
13:45-15:00 Uhr |
Workshop Session II
A: Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge Prof. Dr. Klaus Mainzer, Technische Universität München B: Big Data / Deep Learning – ethische Fragen von Technologien zwischen Produktivität, Lebensrettung und Verlust der Selbstbestimmung Prof. Dr. Alexander Brink, Universität Bayreuth Dr. Frank Esselmann, concern GmbH, Köln C: Ausrechnen statt Entscheiden – Veränderung menschlicher Entscheidungsweisen nach 30 Jahren IT Dr. Stefan Ullrich, Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin D: Digital Excellence Ethics Workshop 2 |
15:00-15:15 Uhr | Pause |
15:15-16:30 Uhr |
Workshop Session III D: Digital Excellence Ethics Workshop 3 |
16:35-16:50 Uhr | Konferenz-Bilder: Präsentation des Graphic Recordings unserer Tagung, Miriam und Marko Hamel, Visual Selling, Erfurt |
16:50 Uhr | Verabschiedung |
17:15-18:15 Uhr | DNWE Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) |
Graphic Recording
Materialien zur und von der Tagung
Folgende Materialien/Links wurden uns von Referenten im Vorfeld der Tagung zur Verfügung gestellt.
Artikel von Prof. Dr. Harald Bolsinger: Digitale Dividende für Konsumenten
Artikel von Prof. Dr. Harald Bolsinger: Nachhaltig wirtschaften mit nachhaltigen Finanzmärkten: Aufruf anlässlich des G-20 Gipfels.
Positionspapier des Bitkom zur Künstlichen Intelligenz: Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz - Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung
Folgende Materialien wurden uns von Referenten nach der Tagung zur Verfügung gestellt. Sofern sie geschützt sind, erhalten die Tagungsteilnehmer das entsprechende Password.
Donnerstag, 22. Juni:
Arbeitsgruppe CSR-Kommunikation DPRG/DNWE
- Präsentation von Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik (kann auf Anfrage vom Referenten zur Verfügung gestellt werden)
- Präsentation von Peter Meyer
Vorbereitungsworkshop Business Ethics Summit 2018
- Beitrag von Prof. Dr. Johannes Hoffmann
Freitag, 23. Juni:
Workshop Session I
A: Präsentation von Micheal Niehaus, Dr. Bernd Wagner
B: Präsentation von Prof. Dr. Dr. Al-Ani (kann auf Anfrage vom Referenten zur Verfügung gestellt werden)
Präsentation von Thomas Jajeh
Workshop Session II
A: Präsentation von Prof. Dr. Klaus Mainzer (kann auf Anfrage vom Referenten zur Verfügung gestellt werden)
B: Präsentation von Prof. Dr. Alexander Brink/Dr. Frank Esselmann
Workshop Session III
A: in Ergänzung des Workshops von Prof. Bolsinger, Dr. Knobloch und Frau Mühlberg:
Beitrag: Menschenwürdige Suchmaschinen: informationelle Selbstbestimmung & Gewährleistung von Vertraulichkeit und Privatsphäre
Auf der Internetplattform "Medium" ist ein Beitrag von Dr. Knobloch mit Bezug auf den Workshop erschienden. Den lesenswerten Beitrag finden Sie hier: Teil 1, Teil 2
Ein Protokoll über die Workshops der Tagung erstellte Silvia Kohlhas von der Sneep Lokalgruppe Bonn.