DNWE Jahrestagung 2018
Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Eine Auswertung und Dokumentation der Tagung folgt in den kommenden Wochen.
Kapital – Ethik – Nachhaltigkeit: Welche Kompetenzen braucht die Praxis?
28./29. Juni 2018 in Frankfurt am Main
Mit dem Fokus auf das Thema Kapital greift die DNWE-Jahrestagung 2018 am Finanzplatz Frankfurt eine klassische wirtschaftsethische Perspektive auf, die wieder an Relevanz gewinnt: Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und den Herausforderungen einer auch global ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung werden derzeit die Rollen der Finanzdienstleister, die Funktion des Kapitalmarkts wie auch die Aufgaben der Geldpolitik und der Regulierung der Finanzmärkte neu diskutiert. Unter Stichworten wie „Transformation der Finanzmärkte“, „Sustainable Finance“ und „Green Finance“ wurden im Jahr 2017 etliche Initiativen ins Leben gerufen und bereits existierende erfahren neuen Auftrieb.
Aber wer definiert, was „grün“, „sozial“, „gut“ oder „nachhaltig“ ist? Und um welche Kompetenzen und Verantwortlichkeiten geht es dabei? Wer ist eigentlich für was verantwortlich und kompetent – oder sollte es sein? Wer beobachtet eigentlich was? Und wer beurteilt wen? Was kann und soll reguliert oder transformiert werden und welche Funktion hat dabei der Wettbewerb von Unternehmen und Finanzdienstleistern um Kunden?
Die DNWE-Jahrestagung 2018 greift zentrale Fragen der Weiterentwicklung der Sustainable Finance Agenda" auf und bringt dazu zivilgesellschaftliche, ökonomische und ethische Perspektiven ins Gespräch.
Auf Basis der Diskussionen wird eine Stellungnahme erarbeitet.
Informationen zur Europäischen Sustainable Finance Agenda:
https://ec.europa.eu/info/bus
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-1404_de.htm
Informationen zur Initiative des Rates für Nachhhaltige Entwicklung, der Deutschen Börse und weiterer Partner:
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2017/10/20170623_Living_document_RNE_Green_Finance.docx
http://deutsche-boerse.com/dbg-de/nachhaltigkeit/unsere-verantwortung/accelerating-sustainable-finance
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/hub-for-sustainable-finance-h4sf/
Partner der Tagung
Die Tagung findet in Partnerschaft mit der Forschungsgruppe ethisch-ökologisches Rating sowie dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie dem Sustainable Business Institute (SBI) statt.
Wir bedanken uns außerdem für die freundliche Unterstützung der ZfW gGmbH.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 28. Juni 2018 |
|
16:00-18:00
|
Workshop A: Welches Kompetenzleitbild wollen Studierende mit Blick auf Moderation
Katharina Knoll, Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN)/Provadis Hochschule,
Vorstand DNWE e. V. Rebecca Rühle, Vorstand sneep e. V.
Beiträge
Andreas Jaumann und David Hemmerle, Plurale Ökonomik e. V.
Felix Struckmann, Fabian Klein-Arndt und Georg Weithauer, oikos Witten/Herdecke e. V. Natalia Benke und Robin Liebholz, sneep e. V.
|
Seminarpavillon |
Workshop B: Inwiefern sind Alphabet und Facebook verantwortliche, Moderation Beiträge |
Seminarpavillon |
Workshop C: Welche Rolle spielen und welchen Beitrag leisten Moderation Beiträge |
18:00-18:30 | Pause |
18:30-20:00 Cas 1.801 |
Öffentliches Panel mit Diskussion Kapital im Dienst nachhaltiger Entwicklung: Wie lässt sich der Wandel beschleunigen? Mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung durch mehr Transparenz,
Moderation |
anschließend |
Empfang bei Canapés und Wein auf dem Freigelände der Goethe-Universität |
Freitag, |
Raum: Cas 1.801, Renate-von-Metzner-Saal |
8:30-9:00 | Registrierung |
9:00-9:10 |
Begrüßung
|
09:10-09:45 |
Keynotes Die Sustainable Finance Agenda
|
09:45-11:00 |
Panel Die europäische „Sustainable Finance Agenda“ im Spannungsfeld von unterschiedlichen Welches „Governance-Modell“ leitet die politische „Sustainable Finance Agenda“?
|
11:00-11:30 | Pause |
11:30-12:30 |
Verantwortung für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Die Entwicklung der „Sustainable-Finance-Taxonomie“ der Europäischen Kommission Welche Treiber und Barrieren prägen das Ringen um die Einhaltung von Menschenrechten
|
12:30-13:30 | Mittagspause |
13:30-14:45 |
Abschluss-Panel und Diskussion mit dem Plenum Wandel durch Kompetenz - Welche Fragen stellen sich an die Ethik? Mit der „Sustainable Finance Agenda“ der Europäischen Kommission sollen Diese neue Zurechnung von Verantwortung und das Vertrauen in diese neuen Regeln Welche (neuen) Kompetenzen sind zu entwickeln?
|
14:45-15:00 | Verabschiedung und Ende der Tagung |
15:30-17.00 Cas 1.801 |
Mitgliederversammlung des DNWE - EBEN Deutschland e. V. (nur für Mitglieder)
|
Die Kosten für die Tagung belaufen sich auf
- 120.- EUR für Nicht-Mitglieder
- 80.- EUR für Mitglieder
- 50.- EUR für Studierende (Nachweis erforderlich)
Tagungsort
Goethe-Universität
Campus Westend,
hauptsächlich Saal Cas 1.801, Renate-von-Metzler-Saal
Theodor-W.-Adorno-Platz 1,
60323 Frankfurt am Main
Lageplan
Einen Lageplan für den gesamten Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt finden Sie hier.
Die Workshops am Donnerstagnachmittag finden im Seminarpavillon statt (Nr. 21 auf dem Plan).
Der große Saal für den öffentlichen Festvortrag, die Tagung am Freitag sowie die Mitgliederversammlung (Cas 1.801) befindet sich im Gebäudeteil "Casino" (Nr. 7 auf dem Plan).
Übernachtung
Falls eine Übernachtung nötig ist, gibt es in Frankfurt Angebote in verschiedenen Preiskategorien. Hier finden Sie eine Übersicht sowie Möglichkeiten, Zimmer direkt zu buchen. Wir empfehlen eine rechtzeitige Zimmerreservierung.
Anreise mit dem ÖPNV
- Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn, Linien U 1 - 3 oder 8 bis „Holzhausenstraße“ oder „Miquel-/Adickesallee“ dann ca. 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Konstabler Wache“ dann mit dem Bus, Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“. Oder Buslinie 64 ab Hauptbahnhof sowie Alte Oper bis Haltestelle „Bremer Straße“.
- Die Busstation „Uni Campus Westend“ direkt vor dem IG-Farben-Haus wird von der Buslinie 36 angefahren. Sie verkehrt zwischen Westbahnhof (via Campus Bockenheim) und Sachsenhausen Hainer Weg.
- Die Stationen Bremer Platz (IG-Farben-Haus) oder Bremer Straße (Gisèle‐Freund‐Platz) mit Buslinie 64 von Hauptbahnhof Südseite Richtung Ginnheim (9-10 min)
- Station Max-Horkheimer-Straße (Seminarhaus, PEG & ExNO) mit Buslinie 75 von Bockenheimer Warte (6 min).
- Station Miquel-/Hansaallee (Seminarpavillon) mit Buslinie 32 von West- bzw. Ostbahnhof (12 bzw. 16 min)
- Bei Fahrten per Taxi ist das Ziel „Theodor-W.-Adorno-Platz 1“ (ehemals Grüneburgplatz 1) zu nennen.
Anreise mit dem PKW
Einen Routenplaner finden Sie hier.