Bayreuther Dialoge: VERANTWORTUNG verändert. Das Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft.

Konferenz | - | 08:30-16:00

Wir möchten Sie herzlich zu den diesjährigen Bayreuther Dialogen am 28. & 29. Oktober an der Universität Bayreuth einladen. Bereits zum 14. Mal organisieren wir ehrenamtlich als Studierende der Fächer Philosophy & Economics die Bayreuther Dialoge – das Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, im Dialog mit allen Teilnehmenden den wechselseitigen Austausch von Meinung und Wissen zu ermöglichen, um damit gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Aus ökonomischer, philosophischer, sowie gesellschaftlicher Perspektive werden wir uns in diesem Jahr mit Verantwortung auseinandersetzen. In unserer heutigen Zeit ist die Verteilung von Verantwortlichkeiten diffuser denn je. Angetrieben durch eine voranschreitende Digitalisierung verschwinden die Grenzen einer klaren Haftungszuweisung zunehmend. Künstliche Intelligenzen & selbstfahrende Autos? Wen machen wir hier wofür verantwortlich? Doch nicht nur in Bezug auf technischen Fortschritt. Durch das mediale Informationsangebot sind wir heute vertraut mit Konflikten und Herausforderungen rund um die Welt. Unsere Verpflichtungen scheinen sich auszudehnen, die Umsetzung wird jedoch immer unbestimmter. Wo beginnt unsere Verantwortung und wo endet sie? Ein Einblick in unser Programm: 4 Impulsvorträge, unter anderem von Daniel Domscheit-Berg, dem ehemaligen Sprecher von Wikileaks und Jörg Krämer, dem Chefvolkswirt der Commerzbank Eine Podiumsdiskussion zum Thema Verantwortung in Zeiten der Digitalisierung: „Big Data – Chance oder Risiko“ mit Konstantin von Notz, dem netzpolitischen Sprecher der GRÜNEN; Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur der BILD-Zeitung; Vera Schmitt, die Datenanalyse zu wohltätigen Zwecken bei CorrelAid durchführt und Denny Vorbrücken, Geschäftsführer im Bund Deutscher Kriminalbeamter. 2 Seminarphasen mit spannenden Referierenden, von Reinhard Merkel, Professor für Rechtsphilosophie und Strafrecht, über die österreichisch-iranische Menschenrechtsaktivistin Sabatina James bis hin zu Bundesverwaltungsrichter Klaus-Dieter von der Weiden. Ein Streitgespräch zur Rolle Deutschlands in Europa, u.a. mit Manuel Gath, dem Bundesvorsitzenden der Jungen Europäischen Föderalisten sowie Prof. Dr. Stefan Kolev, Professor für Wirtschaftspolitik an der FH Zwickau. Alle Infos zu Speaker, Programm uvm. findet Ihr unter www.bayreuther-dialoge.de!

application/pdf Programm zum Download
Veranstalter: Initiative der Studierenden von Philosophy&Economics
Zeit: - / 08:30-16:00
Ort: Universitätsstraße 30
Kosten:

bis 27.10.17: 70€ ermäßigt/190€ regulär

Kontakt: kontakt@bayreuther-dialoge.de

Zurück