DNWE-Jahrestagung 2018: Kapital – Ethik – Nachhaltigkeit: Welche Kompetenzen braucht die Praxis?

Tagung | - | 9:00 Uhr

Mit dem Fokus auf das Thema Kapital greift die DNWE-Jahrestagung 2018 am Finanzplatz Frankfurt eine klassische wirtschaftsethische Perspektive auf, die wieder an Relevanz gewinnt: Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und den Herausforderungen einer auch global ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung werden derzeit die Rollen der Finanzdienstleister, die Funktion des Kapitalmarkts wie auch die Aufgaben der Geldpolitik und der Regulierung der Finanzmärkte neu diskutiert. Unter Stichworten wie „Transformation der Finanzmärkte“, „Sustainable Finance“ und „Green Finance“ wurden im Jahr 2017 etliche Initiativen ins Leben gerufen und bereits existierende erfahren neuen Auftrieb.

Aber wer definiert, was „grün“, „sozial“, „gut“ oder „nachhaltig“ ist? Und um welche Kompetenzen und Verantwortlichkeiten geht es dabei? Wer ist eigentlich für was verantwortlich und kompetent – oder sollte es sein? Wer beobachtet eigentlich was? Und wer beurteilt wen? Was kann und soll reguliert oder transformiert werden und welche Funktion hat dabei der Wettbewerb von Unternehmen und Finanzdienstleistern um Kunden?

Die DNWE-Jahrestagung 2018 bringt Experten für Wirtschaftsethik, Finanzmärkte und Nachhaltigkeit aus Theorie und Praxis zusammen, um diese Fragen anhand wesentlicher Handlungsfelder zu diskutieren und Beiträge zur „Sustainable und Green Finance“-Agenda zu entwickeln.

 

Medienpartner 2018: 

Handelsblatt Business Briefing

 

Global Compact Deutschland

 

 

Veranstalter: Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e. V.
Zeit: - / 9:00 Uhr
Ort: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kosten:

Informationen zu Inhalten, dem Programm, zu Gästen und Referenten sowie den Tagungsgebühren veröffentlichen wir voraussichtlich Anfang März 2018 hier

Kontakt: info@dnwe.de

Zurück