Europatag an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Konferenz | | 12:30-22:00 Uhr
2018 beginnen die ersten 2000er Jahrgänge ihr Studium. Als sie gerade Laufen lernten, führten zwölf europäische Staaten den Euro als gemeinsames Bargeld ein. Die Umsetzung des Schengener Abkommens war zu diesem Zeitpunkt schon lange in Kraft getreten, und die Kontrollen an immer weiteren innereuropäischen Grenzen wurden abgebaut.
Die Eltern dieser Erwachsenen, die gar kein anderes Europa kennen als eben dieses geeinte, haben ihrerseits wiederum Eltern, von denen viele noch wwährend des Krieges geboren sind. Zumindest haben sie Großeltern, die - wie es die deutsche Sprache kurz und treffend ausdrückt - "im Krieg waren".
Nur vier Generationen also, nur 80 Jahre vom Vernichtungskrieg zur Verbrüderung. Welche Umbrüche in so kurzer Zeit! Man sagt die Erfahrung eines Krieges präge sich über Generationen in das kollektive Bewusstsein eines Volkes ein. Ist das mit der Erfahrung des Friedens auch so? Was ist uns dieser Frieden wert? Wie bereit sind wir, um um die die komplizierte Einheit der Vielfältigkeit zu ringen? Was heißt es überhaupt, für Frieden und Freiheit zu kämpfen?
Weil wir überzeugt sind, dass das Projekt Europa ein Friedensprojekt und ein Wohlstandsprojekt ist, das nur im andauernden Dialog zwischen den Generationen, den Nationen und Regionen sowie politischen Positionen gelingen und wachsen kann, dehalb veranstalten wir an der Hochschule Ravensburg-Weingarten den Europatag.

Veranstalter: | Hochschule Ravensburg-Weingarten |
Zeit: | / 12:30-22:00 Uhr |
Ort: | Hauptgebäude der Hochschule, Doggenriedstraße, 88250 Weingarten |
Kosten: | Die Teilnahme am Europatag ist kostenfrei. |
Kontakt: | Tel: 0751-5010, Mail: info@hs-weingarten.de |