Freiwillige CO2-Kompensation in UnternehmenDiskussionsveranstaltung zu Chancen und Grenzen
Diskussion | | 18:00 - 20:30
Immer mehr Unternehmen nutzen freiwillige Treibhausgaskompensation als Instrument, um ihre Klimaziele, z. B. am Standort und bei Geschäftsreisen, zu erreichen. Die Veranstaltung unterstützt Unternehmen dabei, informierte Entscheidungen zu CO2-Kompensationen zu treffen. Es soll ein Verständnis dafür vermittelt werden, inwiefern diese Teil eines ganzheitlichen Klimamanagements sein können und auf was man dabei achten sollte. VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen und der Zivilgesellschaft teilen dabei ihre Perspektive und haben die Möglichkeit, in einen offenen Austausch über Chancen und Grenzen der CO2-Kompensation zu treten. Inhalt VertreterInnen aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und NGOs werden insbesondere folgende Themen diskutieren:
•Definition, Bedeutung, Verbreitung und Kritikpunkte •Elemente eines ganzheitlichen Klimamanagements – Wann macht Kompensation Sinn?
•Do's and Don'ts - Auf was sollten Unternehmen bei der Kompensation ihrer CO2-Emissionen achten?
•Qualitätsstandards, Projekte, Preise und Anbieter
•Beispiele aus der Praxis
•Zukunft der freiwilligen CO2-Kompensation in Unternehmen Weitere Informationen finden Sie auf der DGCN Homepage: www.globalcompact.de

Veranstalter: | DGCN in Kooperation mit atmosfair |
Zeit: | / 18:00 - 20:30 |
Ort: | Reichpietschufer 20, 10785 Berlin |
Kosten: | Die Veranstaltung ist kostenfrei Die Anmeldung erfolgt über die DGCN Homepage oder folgenden Link : https://goo.gl/rnLKmq |
Kontakt: | Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sophie von Gagern: sophie.gagern@giz.de |