16. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRESYMPOSIUMHerausforderungen an die Warenkunde Digitalisierung – Einzelhandel/OnlinehandelObsoleszenz – Gewährleistung/Reparatur – Konsum Kultur

Kolloquium | - | 9:00 bis 18:00

Herausforderungen an die Warenkunde Digitalisierung-Einzelhandel/Onlinehandel Obsoleszenz – Gewährleistung/Reparatur – Konsum Kultur Historische Wandlungen – heutige Realitäten – künftige Tendenzen Aktivitäten für 'nachhaltigen Konsum' – Herausforderungen an eine zeitgemäße Warenlehre Mit diesem Themen-Spektrum sollen einerseits Tendenzen und Herausforderungen der als 4. technologische Revolution titulierten Digitalisierung (Industrie 4.0) aller Lebensbereiche als Möglichkeiten und Gefahren für eine zukunftsfähige Konsum-Kultur fokussiert werden. Damit sind dramatische Konsequenzen für den (Einzel-)Handel und seine Infra- und Berufs- sowie Ausbildungsstrukturen verbunden, die sich durch die rasanten Zunahmen des Onlinehandels ergeben. Stärkt dies die Macht der Konsumenten gegenüber der Warenwelt-Anbieter, ist der Kunde nicht nur der immer schon vermeintliche König – oder kann sogar schon ‚als Gott’ (Spiegel) gesehen werden? Hinsichtlich ‚Big Data‘ und vielfach unbedenkliche Preisgaben persönlicher Daten v.a. an Global Player (Google, Amazon, Facebook, Apple und Co.) aber auch viele andere Hersteller und Dienstleister werden Bedenken lauter bzgl. zunehmender Verluste einer ‚Konsumenten-Souveränität‘ und der Besorgnis bzgl. der Steuerung/Manipulierung eines ‚gläsernen’ und entmündigten Kunden/Verbrauchers. Als ein in der Politik Deutschlands und einigen EU-Staaten aktuelles Beispiel hierfür kann die wieder entflammte Diskussion zu (geplanter) ‚Obsoleszenz’ angesehen werden, an der seitens kunden-/verbraucherdiskriminierenden Praktiken von Herstellern und Service-Strukturen bzgl. Gewährleistungen und Ersatz-/Reparatur-Möglichkeiten Kritiken unüberhörbar werden und bis zu Kartellamtsklagen führen. Zudem auch zu zivilgesellschaftlichen Gegen-Bewegungen zur Stärkung von Verbraucherrechten allg., sowie Verbesserungen von Hersteller-Gewährleistungen und insbesondere einem ‚Recht auf Reparatur’, wie es der bundesweite ‚Runde Tisch Reparatur’ fordert. In diesen Hinsichten ist dieses Symposium auch als Aufnahme und Fortführung letztjähriger FORUM WARE-Beiträge zu ‚Neue Warenkunde‘ oder der ‚Obsoleszenz’-Thematik zu sehen für aktuelle gesellschaftspolitische Forderungen und vielschichtige Netzwerkaktivitäten.

application/pdf Programm zum Download
Veranstalter: DGWT Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie und ÖGWT Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Zeit: - / 9:00 bis 18:00
Ort: Anckelmannstraße 10, 20537 Hamburg
Kosten:

Anmeldung: bitte bis spätestens 11.Mai 2018 Tagungsbeitrag (für Mitglieder) € 100,-- (Nicht-Mitglieder: € 120,--) Teilnehmerbeitrag Begleitperson € 50,-- (nur EX, Abendprogramm) Teilnehmerbeitrag Studierende/Schüler € 70,-- Teilnahme am FR & SA für Nichtmitglieder € 90,-- (mit Symposiumverpflegung) Teilnahme nur am FR für Nichtmitglieder € 60,-- (mit Symposiumverpflegung) Im Tagungsbeitrag enthalten: Benutzung Tagungsraum, Saalgetränke und Kaffeepause, Mittagessen, Abendessen am Freitag, Führung durch die Berufliche Schule, Besuch der Piazza der Elphi, Besuch der Hauptkirche Sankt Michaelis („Michel“, Fährenfahrt, Besuch des Manufactum Warenhauses)

Kontakt: Prof. Dr. Eberhard K. Seifert DGWT c/o Albulaweg 6, 12107 Berlin, email: eberhardseifert@web.de

Zurück