2. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
Tagung | - | 14:00 Uhr
Die „2. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 16. bis 20. Oktober 2017 im Kontext des 500. Reformationsjubiläums in Wittenberg statt. Sie steht unter dem Motto „Führen in verantworteter Freiheit: was kann zukünftige Führungskräfte in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche leiten?“. Die Akademie ist die Fortführung der traditionsreichen „DNWE-Herbstakademie“ und wird organisiert vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE). Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages und der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Philipp Schreck, Friede Springer-Stiftungslehrstuhls für Unternehmensethik und Controlling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ziel der fünftägigen Akademie ist es, exzellenten Studierenden theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu vermitteln und so die Ausbildung künftiger Führungskräfte um die ethische Dimension zu ergänzen. Im ersten Teil stellen Professoren verschiedene wissenschaftliche Theorien und Ansätze vor, wie Ethik im System der Marktwirtschaft, in Unternehmen und im individuellen Führungshandeln zur Geltung gebracht werden kann. Im zweiten Teil steuern Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft Impulse zur Praxisrelevanz und Alltagstauglichkeit bei und diskutieren aktuelle Konfliktthemen. Innovative Instrumente wie ein Unternehmensplanspiel und eine Fallstudie sichern den Transfer und die aktive Einbindung der Teilnehmenden. So sollen die ethischen Entscheidungs- und Führungskompetenzen der Studierenden erweitert werden, die zukünftig in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung übernehmen.
Die diesjährige Herbstakademie thematisiert im Rahmen des 500. Reformationsjubiläums u.a. folgende Fragen: Wie kann ein gutes Wirtschaftssystem zum Wohle aller Menschen aussehen? Wie sollen und können Unternehmen und Führungskräfte ihre Freiheiten verantwortlich wahrnehmen und welche normativen Grundlagen sind dafür von Bedeutung? Welche Denk- und Handlungsmuster gilt es zu reformieren und welche zu bewahren? Wie sähe ein „Ethik-Kompass“ für gute Führung aus, der in unsicheren Zeiten gemeinsame Orientierungen und verlässliche Verhaltenserwartungen aufzeigen kann? Ziel der Akademie ist es, die Teilnehmenden zur Formulierung von begründeten Antworten auf diese Fragen zu befähigen.
Programm
Montag, 16. Oktober 2017
14:00 Begrüßung
Dr. Martin von Broock
Vorsitzender des Vorstands
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.
14:15-18:00 Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Prof. Dr. Philipp Schreck
Friede Springer-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 17. Oktober 2017
9:00-12.00 Verantwortung und Vertrauen – und die Wirklichkeit
Prof. Dr. Andreas Suchanek
Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik
HHL Leipzig Graduate School of Management
13:00-15:00 Öffentliche Veranstaltung:
Die Führungsverantwortung des Einzelnen
Heinz Dürr & Katharina de Biasi im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Suchanek
16:00-18:00 Case Study: Child Labour in the Chocolate Industry
Julia Grimm, Rebecca Rühle & Andani Thakhathi
Stipendiaten im Doktorandenkolleg Ethik und gute Unternehmensführung
abends Stadtführung
Mittwoch, 18. Oktober 2017
09:00-11:00 Menschenrechte in Lieferketten
Dr. Wolfram Heger
Senior Manager Corporate Social Responsibility
Daimler AG
im Gespräch mit Dr. Martin von Broock
11:00-13:00 Berufung – Verantwortung – Führung
Prof. Dr. Gerhard Wegner
Direktor Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
14:00-18:00 „Sustainability Management“
Unternehmensplanspiel – Modul 1
Tobias Hübotter & Linda Kannenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiter am Friede Springer-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling
Donnerstag, 19. Oktober 2017
08:30-12:30 Unternehmensplanspiel – Modul 2
Tobias Hübotter & Linda Kannenberg
13:30-18:00 Unternehmensplanspiel – Modul 3
Tobias Hübotter & Linda Kannenberg
19:30 Uhr Kamingespräch „Ethik der sozialen Marktwirtschaft“
Prof. Dr. Ingo Pies Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Freitag, 20. Oktober 2017
09:00-12:00 Unternehmensplanspiel – Modul 4
Tobias Hübotter & Linda Kannenberg
13:00-13:45 Auswertung Unternehmensplanspiel
Tobias Hübotter & Linda Kannenberg
13:45-15:00 Zusammenfassung, Ergebnisse und Erkenntnisse, Evaluation
Prof. Dr. Andreas Suchanek
Veranstalter: | Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. / DNWE |
Zeit: | - / 14:00 Uhr |
Ort: | Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V., Schlossstraße 10, 06886 Lutherstadt Wittenberg |
Kosten: | Die Kosten für die Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung werden von den Veranstaltern übernommen. Reisekosten für Bahn- oder Busfahrt (2. Klasse) werden bis zu einer Höhe von 150 Euro erstattet. |
Kontakt: | Magdalena Wallkamm, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V., Tel. +49(0)3491 5079 119, Email magdalena.wallkamm@wcge.org |