Teilhabe und Teilnahme. Zukunftspotenziale der Genossenschaftsidee
Tagung | - | 18. Juni 2018, 10:00 Uhr - 19. Juni 2018, 14:00 Uhr
In fünf Themensträngen informieren und diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, aus Genossenschaftsverbänden und Genossenschaften, aus Diakonie, Entwicklungsarbeit, Finanzwirtschaft und Kirchenorganisation, aus Ökonomie und Theologie über die Zukunft dieser großartigen Idee, deren Potenziale noch längst nicht ausgeschöpft sind. Zugleich erinnern wir an den evangelischen Christenmenschen Friedrich Wilhelm Raiffeisen, ohne dessen Frömmigkeit sein ökonomisches wie soziales Engagement kaum zu verstehen ist. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Diskussion neuerer Entwicklungen von Genossenschaften, vor allem im Bereich der Sozialwirtschaft, und anderen Formen nachhaltigen und selbstbestimmten Wirtschaftens. Mitglieder aus Genossenschaftsinitiativen werden über ihre Erfahrungen berichten. Diakonische Initiativen und neue entwicklungspolitische Ansätze werden vorgestellt.
Wir freuen uns, wenn Sie die Kongressangebote zur Orientierung für eigene Vorhaben nutzen oder eigene Ansätze und Erfahrungen in das Tagungsgespräch einbringen. Landespfarrer Peter Mörbel Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn Professor Dr. Gerhard Wegner Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD) Dipl.-Volkswirt Volker Hergenhan Stiftung Sozialer Protestantismus (SSP), Friedewald Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Seminar für Genossenschaftswesen (SfG), Universität Köln Informationen zu Vorträgen, Podien, Workshops in den fünf Themenbereichen finden Sie auf folgenden Seiten: I. Genossenschaften in der Einen Welt. II. Genossenschaften in der Sozialwirtschaft. III. Genossenschaften in der Wirtschaftsordnung. IV. Alle für einen – einer für alle? Für wen sind Genossenschaften attraktiv? V. Genossenschaft als christliche Gemeinde - Gemeinde als christliche Genossenschaft
Aktuelle Informationen der landeskirchlichen Themenseite zum "Raiffeisenjahr" finden Sie hier. Zur Online-Anmeldung geht es hier.

Veranstalter: | Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Universität Köln Seminar für Genossenschaftswissenschaft (genosem)Stiftung Sozialer Protestantismus |
Zeit: | - / 18. Juni 2018, 10:00 Uhr - 19. Juni 2018, 14:00 Uhr |
Ort: | Gustav-Stresemann-Institut e.V., Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg |
Kosten: | 75,00 € ohne Übernachtung inkl. Verpflegung 150,00 € mit Übernachtung im Tagungshaus und inkl. Verpflegung Ermäßigung Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger und Arbeitslose können zu einem ermäßigten Beitrag teilnehmen: 40,00 € ohne Übernachtung inkl. Verpflegung 75,00 € mit Übernachtung im Tagungshaus inkl. Verpflegung Überweisung Bitte überweisen sie den fälligen Betrag vorab. Fügen Sie bitte den entsprechenden Nachweis bei, wenn Sie sich mit Ermäßigung anmelden. Die Zimmerreservierung im Tagungshaus erfolgt nach Zahlungseingang. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. Kontoverbindung Empfänger: Evangelische Akademie im Rheinland IBAN: DE13 3506 0190 1090 0650 13 BIC: GENODED1DKD Bitte als Betreff angeben: Name Teilnehmer/in, Raiffeisen 2018 Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung, der Sie u.a. entnehmen können, ob, falls gewünscht, ein Zimmer für Sie reserviert werden konnte. Ausfallgebühr Bei einer schriftlichen Absage bis vier Wochen vor Beginn der Tagung stellen wir Ihnen 60% der Tagungskosten in Rechnung, bei Nichtteilnahme ohne Absage und bei Absage später als vier Wochen vor Beginn der Tagung 75%. |
Kontakt: | Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin: Peter Mörbel Landespfarrer Tel.: +49/(0)2 28/47 98 98-56 Mail an: peter.moerbel@akademie.ekir.de Assistenz: Margit Korsch Direktionsassistenz Tel.: +49/(0)228/47 98 98-50 Mail: margit.korsch@akademie.ekir.de |