Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement - Jahreskonferenz der GVDK

Tagung | - | 8:30

Vernetzes Denken und Komplexitätsmanagement 

Jahreskonferenz des GVDK e.V. mit Schülerpreisverleihung

Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement fürs Geschäft, aber auch fürs Private Wozu „Vernetztes Denken“?
Ob Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Schulreform, die Herausforderungen unserer Zeit zeichnen sich durch sogenannte „dynamische Komplexität“ aus. Wir erfahren unsere Welt immer komplexer und die Abläufe darin gleichzeitig immer dynamischer. Dies gilt für alle Lebensbereiche, die Wirtschaft, unsere Sozial- und Gesellschaftssysteme, wie auch für unser Privatleben. Neben dem simplen Ursache- WirkungsDenken, das sich an scheinbar unabhängigen Einzelproblemen orientiert, brauchen wir heute den Blick für dynamische Strukturen bzw. Muster – hin zu einem Verständnis komplexer Systeme und ihres Verhaltens. Es ist unsere Aufgabe als Menschen, Zusammenhänge besser zu verstehen, um sinnvoll darauf Einfluss zu nehmen. Dabei ist es eine Seite der Medaille, in der Theorie um diese Dinge zu wissen, und die andere Seite, hier auch effektiv etwas dafür zu tun.
Unzählige Bücher, Konferenzen, Ansprachen, aber auch diverse Initiativen und Vereine, wie z. B. der Club of Rome, widmen sich seit Jahrzehnten den Themen des Vernetzten Denkens. Alle Bemühungen haben bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht dazu geführt, dass das Vernetzte Denken auf breiter Basis in unserer Gesellschaft zur Anwendung kommt. Diese Lücke zu schließen bemüht sich der GVDK e.V. auf vielfältige Art und Weise.
Mehr dazu unten oder unter: www.vernetztesdenken.de

Vernetztes Denken
Schülerwettbewerb „Vernetztes Denken“
„Was kümmert micht Klima?“ – diese Frage stellt der Schülerwettbewerb der PhilosophieArena RheinMain, des GVDK e.V. und des DNWE e.V.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen der 5. bis 13. Klassen, die in Deutschland, Österreich oder Schweiz (D-A-CH) zur Schule gehen. Zur Teilnahme eingeladen sind auch alle deutschen Schulen in Europa.
Wir freuen uns über Schüler und Schülerinnen, die sich mit der Vielschichtigkeit unserer Welt beschäftigen. Uns interessiert, ob sie Vorgänge und die Folgen in eurer Umgebung erkennen und sich damit auseinandersetzen. Wir suchen Kinder und Jugendliche, die sich vor allem eigene Gedanken über den sogenannten Tellerrand hinaus machen, ihrer Umwelt aufmerksam begegnen und versuchen ihre Wahrnehmungen in einen Zusammenhang zu stellen.
Aus den Klassenstufen 5 bis 7 und 8 bis 10 sowie 11 bis 13 werden jeweils die besten sechs Schülerarbeiten prämiert und ihre Verfasser zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Dieser Workshop der besten Schüler gemeinsam mit Philosophen und Experten aus dem Bereich der Systemmodellierung findet im Rahmen der Jahrestagung 2017 des GVDK e.V. am 23.September 2017 in Königstein statt.

Veranstalter: Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.V.
Zeit: - / 8:30
Ort: Ölmühlweg 65, 61462 Königstein im Taunus
Kosten:

Gebühr € 385,00 brutto

Kontakt: Gabriele Heuberger Telefon: +49 (0)172 – 655 21 93 E-Mail: gabriele.heuberger@gvdk-ev.de

Zurück