Veranstaltungsarchiv 2004
Stipendiatentagung | Weingarten , 29.Nov.04 bis 03.Dez.04 , ganztägig |
10. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik | |
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. will sowohl einen Beitrag leisten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch zur Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger. Diese Veranstaltung zielt darauf, den Stand der Diskussion der theoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu vermitteln. Ferner werden ein unternehmensethisches Praxisforum, ein Brennpunktthema ein Unternehmensplanspiel und case-studies/Gruppenarbeit den Transfer in Anwendungszusammenhänge thematisieren. Die Auswertung der bisherigen Herbstakademien hat gezeigt, dass die TeilnehmerInnen stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulorten profitieren
Tagungsleitung: Prof. Dr. Josef Wieland, Fachhochschule Konstanz, 2. Vorsitzender des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik, Wissenschaftlicher Direktor des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH, wissenschaftliches Institut des DNWE" Dr. Rainer Öhlschläger, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschäftsführer des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH" |
|
Veranstalter: | DNWE - EBEN-Deutschland e.V. und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Ort: |
Akademie der Diözese R-S, Tagungshaus Weingarten
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten |
Details: |
Eigenanteil € 50,--
[Programm zum Download] Anmeldung bis 15.11.2004 |
Infokontakt: |
Dr. Rainer Öhlschläger, Tel: 0751-5686-107
oehlschlaeger@akademie-rs.de |
Kongress | München , 19. und 20. 11. 2004 , ganztägig |
Corporate Social Responsibility und Management-Systeme:
Von der Unternehmer- zur Unternehmens-Ethik |
|
Die Konferenz soll zum einen Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit theoretischen und praktischen Konzepten von Corporate Social Responsibility auseinanderzusetzten. Zum anderen möchten wir fachlich Interesierte für die Mitarbeit in unser studentischen Initiative für Wirtschaftethik - sneep - gewinnen. Neben Firmenpräsentationen und Workshops wird es eine spannende und konfrontative Plenumsdiskussion unter Beteiligung folgender Refernenten geben:
Prof. Dr. Josef Wieland (FH Konstanz) Prof. Dr. Guido Palazzo (HEC Lausanne) Dr. Eberhard Schnebel (LMU München) |
|
Veranstalter: | sneep - Lokalgruppe München |
Ort: |
Siemens-Forum, Raum 22.432/434
Oskar-von-Miller-Ring 20 80333 München |
Details: |
Die Teilnahme ist kostenlos
[Programm zum Download] Anmeldung bis 31.10.2004 |
Infokontakt: |
Christian Gebhardt - 0173/2858947
muenchen@sneep.info |
Symposium | Bayreuth , 06.11.2004 , ganztägig |
Bayreuther Dialoge 2004 - "Die Solidarität ist tot- Es lebe die Solidarität!" | |
Leitthema der diesjährigen von Studierenden des Studienganges Philosophy & Economics organisierten I. Bayreuther Dialoge ist der notwendige wie mögliche Wandel des Solidaritäts-Verständnisses in unserer Gesellschaft. Unter anderen konnten folgende Referenten für die Teilnahme gewonnen werden: S. E. Carl Tham (schwedischer Botschafter in Deutschland), Jürgen Fuchs (vormaliger Geschäftsführer CSC Ploenzke, Autor). Dr. Wolfgang Ladewig (Vorsitzende des ev. Diakonie-Werkes Schwäbisch Hall; vormaliges Mitglied der Bausparkasse Schwäbisch-Hall). Medienpartner der Veranstaltung ist das Wirtschaftsmagazin brandeins. | |
Veranstalter: | Studiengang "Philosophy & Economics", Universität Bayreuth |
Ort: | Universität Bayreuth, Institut für Philosophie, 95440 Bayreuth |
Details: |
Kosten: Studierende: 30 EUR /
Privatteilnehmer: 70 EUR / Firmenvertreter: 120 EUR
Programm und Anmeldung über die Internetseite www.bayreuther-dialoge.de |
Infokontakt: |
Simon Hasse, 0179-4886110
simon.hasse@philosophy-economics.de |
Diskussionsveranstaltung | Hannover , 25. Oktober 2004 , 18.30 bis ca. 21.00 Uhr |
Wertesalon: Verantwortung im unternehmerischen Handeln | |
Verantwortung bildet neben Vertrauen und Fairness eine zentrale Quelle von Motivation und Produktivität.
Doch wie können Unternehmen dem Ziel näher kommen, eigenverantwortliche und mitdenkende Mitarbeiter und Führungskräfte zu beschäftigen, die vorausschauend und zum Wohle aller agieren? Der Wertesalon bietet ein Forum für diejenigen, die Entscheidungen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Moral treffen müssen. Mit etwas Distanz zum Tagesgeschäft und in einer Runde von Menschen, die sich Werten verpflichtet fühlen, wird die Bedeutung von Werten als Orientierungsrahmen für unternehmerisches Handeln beleuchtet und diskutiert. |
|
Veranstalter: | DNWE Forum Hannover |
Ort: |
Alte Mühle
Hermann-Löns-Park 3, Hannover Kirchrode |
Details: |
Teilnahmegebühr 15 € inkl. Imbiss
[Programm] |
Infokontakt: |
Joachim Rottluff,
Fon (05 11) 66 05 84
hannover@dnwe.de |
Feierstunde | Stein bei Nürnberg, 18. Oktober 2004, 10.30 - 13.00 Uhr |
Preis für Unternehmensethik 2004 an die
FABER-CASTELL Aktiengesellschaft |
|
Der Preis für Unternehmensethik des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik geht in diesem Jahr an die Faber-Castell Aktiengesellschaft. Ausgezeichnet wird das Unternehmen für seine vorbildlichen und wegweisenden Initiativen zur Durchsetzung einer ethisch orientierten Geschäftspolitik, ... mehr... |
|
Veranstalter: | DNWE e.V. mit Faber-Castell AG |
Ort: |
Schloss Faber-Castell,
Nürnberger Str. 2 90546 Stein [Anfahrtskizze] |
Anmeldung: |
Die Anmeldung zur Feierstunde ist bis 11. Oktober 2004 möglich:
als [Online-Anmeldung] per Fax mit beiliegendem [Formular] oder telefonisch (sh. Infokontakt). |
Infokontakt: |
Herr Assländer, Frau Schröter (Geschäftsstelle des DNWE),
Fon 03583/7715-83 info@dnwe.de |
Tagung | 14.-15. Okt. 2004, jeweils ganztags |
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
(Corporate Social Responsibility) |
|
Internationale Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen beschäftigt in den letzten Jahren Wis-senschaft und Praxis gleichermaßen. Was genau gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bedeutet, ist weitgehend unklar. Die internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin soll dazu beitragen, den Dialog zu diesem Thema zu fördern. Eingeladen sind Wissenschaftler, Praktiker, Politiker und Vertreter staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen (NGOs). |
|
Veranstalter: | HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Management |
Ort: | Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Management, Spandauer Str.1, D-10178 Berlin, Germany |
Details: | [Call for Papers, Programm und weitere Informationen] |
Infokontakt: |
Prof. Dr. Joachim Schwalbach o. Dr. Anja Schwerk Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Management Fon +49+30-2093-5635/-33 schwerk@wiwi.hu-berlin.de |
Diskussionsforum | München , 05.10.2004 , 19.00 bis 21.00 Uhr |
Erweiterung der Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte durch SeitenWechsel | |
SeitenWechsel® ist in der Schweiz seit 1994 ein eingeführtes Programm. Seit 2000 wird dieses ungewöhnliche Führungskräfte-Training in Deutschland, seit 2002 auch in Bayern angeboten. Projektleiter in Bayern ist Dr. Thomas Zeilinger, der Referent unserer Veranstaltung. Herr Dr. Zeilinger wird das Lernen in anderen Arbeits- und Lebenswelten – das Konzept – von SeitenWechsel (R) in Form von Details und Beispielen vorstellen. Die Eindrücke und Erlebnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und zentrale Ergebnisse der begleitenden Auswertungen des Programms werden ebenso aufgegriffen wie die Reflexion der ethischen Nachhaltigkeit relativ kurzfristiger Weiterbildungsmaßnahmen. | |
Veranstalter: | DNWE Forum Bayern |
Ort: |
SiemensForum München, Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München, Raum 22432/434 (4. Etage) |
Details: |
Eintritt frei
Anmeldung erbeten |
Infokontakt: |
Lothar Maßmann, DNWE Forum Bayern
bayern@dnwe.de |
Summer School | Konstanz , 29.September bis 1. Oktober 2004 |
1. Constance Academy of Business Ethics - “Values Driven Corporate Governance” | |
Der Fachbereich Wirtschafts– und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Konstanz und das Konstanz Institut für WerteManagement (KIeM) veranstalten in diesem Jahr die 1. Constance Academy of Business Ethics. Sie findet in der Zeit vom 29. September bis zum 1. Oktober 2004 an der Fachhochschule Konstanz statt. Für diese europäisch orientierte Veranstaltung konnte eine ganze Reihe hochkarätiger Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Das Thema der als Sommerschule ausgelegten Veranstaltung
„Values Driven Corporate Governance“ ist nicht zuletzt aufgrund der Vorkommnisse und Skandale der vergangenen Wochen und Monate weltweit aktuell und von großer Bedeutung für die Wirtschaft und ihre Unternehmen. Das beigefügte Programm informiert Sie über alle Vorträge und Beiträge.
Das Anliegen der Summer School ist es, sowohl die unternehmenspraktische Dimension des Themas als auch dessen wissenschaftliche Reflexion zu fördern. Die Summer School richtet sich an begabte Studenten und Studentinnen aller Fachrichtungen aus ganz Europa . Die Vorträge werden in englischer und deutscher Sprache gehalten. |
|
Veranstalter: | Fachbereich Wirtschafts– und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Konstanz & Konstanz Institut für WerteManagement (KIeM) |
Ort: | Fachhochschule Konstanz |
Details: |
Interessierte Studierende aller Fakultäten an Hochschulen im In- und Ausland senden ihre formlose Anmeldung bitte spätestens bis zum 6. September 2004 per Post oder e-mail an die u.a. Adressen.
Für Studierende mit hohen Reiseaufwendungen stehen Stipendien in begrenzter Anzahl und Höhe zur Verfügung. Antrag bitte ebenfalls an die unten stehende Kontaktadresse. [Programm - pdf] |
Infokontakt: |
Fachhochschule Konstanz, Prof. Dr. Josef Wieland, Brauneggerstr. 55, 78462 Konstanz
cabe@fh-konstanz.de |
Diskussionsveranstaltung | Nürnberg , 23. September 2004 , 19.30 bis ca. 22.00 Uhr |
UnternehmensEthischer Salon: Soziale Verantwortung ein Gewinn für das Unternehmen?
Zum Beispiel: Menschen mit Behinderung |
|
Immer mehr Unternehmen entdecken, dass soziale Verantwortung (neuerdings: "Corporate Social Responsibility") nicht nur eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und den Menschen in ihrem Umfeld ist, sondern auch Vorteile für
die eigene Reputation in der Öffentlichkeit und Chancen für eine gute und erfolgreiche Unternehmenskultur birgt.
Wir greifen diesen Perspektivenwechsel auf und steigen ein mit dem Beispiel von Menschen mit Behinderung: Stärkt die Präsenz von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung möglicherweise die soziale Kompetenz im Unternehmen? Wird damit die Aufmerksamkeit auf Dimensionen gerichtet, die zwar nicht unmittelbar, aber mittelfristig sehr wohl Erfolgsfaktoren sind? Von dieser konkreten Thematik ausgehend weiten wir den Blick: Welchen Gewinn für Unternehmen bringt ein bürgerschaftliches Engagement, eine bewusste Wahrnehmung der sozialen Verantwortung? Wo gibt es gute Beispiele, wo liegen aber auch die Grenzen des Engagements in harten Zeiten? Unsere Gesprächspartner im September sind: Berthold Krausert, Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV aG, Nürnberg, Karl-Heinz Miederer, Geschäftsführer der ACCESS gGmbH, Erlangen, und Fritz Schneider, Geschäftsführer der Publicis KommunikationsAgentur GmbH, Erlangen. |
|
Veranstalter: | DNWE Forum Franken |
Ort: |
Georg-Simon-Ohm Management Institut
Kressengartenstraße 2, 90402 Nürnberg. (Achtung: Neuer Veranstaltungsort!) |
Details: |
Eintritt frei, Anmeldung bis 17.09.2004 erbeten
|