Veranstaltungsarchiv 2005



Feierstunde Wildt'sches Haus, Basel, 12. Dezember 2005, ab 18.00 Uhr
Preis für Unternehmensethik 2006 an die Novartis AG

Der Preis für Unternehmensethik des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik geht in diesem Jahr an die Novartis AG. Ausgezeichnet wird das Unternehmen für seine konsequente und konzernweite Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compact und deren Einbettung in bestehende Managementprozesse.  Mehr...

Veranstalter: DNWE e.V. mit Novartis AG
Ort: Wildt'sches Haus,
Petersplatz 13,
4002 Basel
[Anfahrtskizze]
Anmeldung: Die Anmeldung zur Feierstunde ist bis 4. Dezember 2005 möglich:
per Fax mit beiliegendem [Formular]
oder telefonisch (sh. Infokontakt).
Infokontakt: Herr Assländer, Frau Schröter (Geschäftsstelle des DNWE),
Tel.:03583/7715-83
E-Mail: info@dnwe.de


 

Colloquium Warsaw, Poland , 05.12.2005 bis 06.12.2005 , ganztägig
Corporate Responsibility and Competitiveness: Developing Human Capital for Sustainable Growth
The 4th EABIS Annual Colloquium aims to explore the case for linking CR to competitiveness in the knowledge economy at micro, meso and macro levels, thereby identifying its contribution to sustainable growth through investment in human capital.
Veranstalter: European Academy of Business in Society (EABIS)
Ort: LKAEM campus, 59 Jagiellonska street PL - 03-301 Warsaw, Poland
Details: Early Registration before 14 October, 2005
Normal rates in Euro: Academics 450; Business representatives 550; NGOs, Civil society, others 450;
Reduced rates for delegates from CEE: Academics 250; Business representatives 450; NGOs, Civil society, others 250;

Late Registration after 14 October, 2005
Normal rates Euro: Academics 550; Business representatives 650; NGOs, Civil society, others 550;
Reduced rates for delegates from CEE: Academics 300; Business representatives 500; NGOs, Civil society, others 300;
 
[Download Call for Papers] (pdf)
Infokontakt: Peter Lacy
www.cebi.pl
peter.lacy@eabis.org


 

Wissenschaftliche Tagung Stuttgart , 01.-03. Dezember 2005 , 14-14 Uhr
MENSCHEN-MASCHINE-HYBRIDE
TRANSFORMATIONSPROZESSE DES WIRTSCHAFTENS UND IHRE ETHISCHE RELEVANZ
Die gemeinsame Tagung des Alcatel-SEL-Stiftungskollegs und des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, zugleich die 8. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, besteht aus einem Thematischen Teil und einem Offenen Teil. Der Thematische Teil ist in Sektionen aufgeteilt. Das Generalthema der Tagung lautet “Menschen-Maschine-Hybride”. Für jede Sektion sind ein Plenum mit eingeladenen Hauptvorträgen und Arbeitsgruppen mit eingereichten Vorträgen vorgesehen.
Für die Arbeitsgruppen des Thematischen Teils und für den Offenen Teil der Jahrestagung wird hiermit ein „Call for Papers“ ausgeschrieben.
Bitte senden Sie Ihren Vortrag zusammen mit einer biographischen Notiz und Ihrer Anschrift in elektronischer Form an die beiden Tagungsleiter, an
Prof. Dr. Christoph Hubig, Leiter der Abteilung Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie der Universität Stuttgart, E-mail: christoph.hubig@philo.uni-stuttgart.de und
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Koslowski, Vorsitzender des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Vrije Universiteit Amsterdam, E-mail: P.Koslowski@ph.vu.nl

Alle eingereichten Vorträge werden begutachtet werden. Die Gutachter entscheiden über die Annahme des Vortrags für die Jahrestagung.
Veranstalter: Forum für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und Alcatel-SEL-Stiftungskolleg
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Stuttgart e.V., Robert-Leicht-Str. 161, 70563 Stuttgart (Campus Pfaffenwald)
Details: Eintritt frei
[Link zur Homepage]
Anmeldung bis 1. Oktober 2005
Infokontakt: Prof. Dr. Peter Koslowski, Fon 0031 20 5988629
p.koslowski@ph.vu.nl


 

Diskussionsveranstaltung Nürnberg, 1. Dezember 2005, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr
UnternehmensEthischer Salon:
Vom Umgang mit Macht - Erfahrungen aus Politik und Wirtschaft
Macht ist wichtig, um Ideen, für die man steht, um Inhalte und Konzepte zu verwirklichen. Dazu braucht es Netzwerke und Verbündete, dazu braucht es Position und Einfluss, dazu braucht es Mittel und Ressourcen. Aber Macht ist ambivalent. Sie entwickelt eine Eigendynamik, verändert Menschen und deren Ideen, sie macht blind. Menschen bleiben an ihr kleben und werden starr und besessen.
Wie gehen Menschen aus Politik und Wirtschaft mit ihrer Macht um? Wo erleben sie sich bei aller Macht ohnmächtig? So spüren sie die Versuchung der Macht? Wie nutzen sie ihre Macht zur Gestaltung von Gemeinwesen und Unternehmen? Haben Sie Ideen und Vorbilder, wie Macht ethisch eingesetzt werden kann? 
Diese und weitere Fragen um die Themen Macht, Persönlichkeit und Ethos werden wir beim nächsten UnternehmensEthischen Salon diskutieren.

Programm:
  • ab 19.30 Uhr Begegnungen bei Imbiss und Getränken
  • ab ca. 20 Uhr Impulse und Diskussionen zum Thema


  • Unsere Gesprächspartner im Dezember sind:
    Michael Frieser, Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion,Nürnberg
    Ralf Peter Beitner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Nürnberg
    Günter Gloser, SPD-Bundestagsabgeordneter (angefragt).
    Veranstalter: DNWE
    Ort: Georg-Simon-Ohm Management Institut
    Kressengartenstraße 2, 90402 Nürnberg.
    Details: Eintritt frei, Anmeldung bis 25.11.2005 erbeten
    Infokontakt: Herr Dr. Andreas Grabenstein,
    Tel.: (09122) 885 558
    E-Mail: grabenstein@pro-ethik.de


     

    Stipendiatentagung Weingarten , 28. Nov. 2005 bis 02. Dez. 2005 , ganztägig
    11. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
    Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. will sowohl einen Beitrag leisten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch zur Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger. Diese Veranstaltung zielt darauf, den Stand der Diskussion der theoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu vermitteln. Ferner werden ein unternehmensethisches Praxisforum, ein Brennpunktthema ein Unternehmensplanspiel und case-studies/Gruppenarbeit den Transfer in Anwendungszusammenhänge thematisieren. Die Auswertung der bisherigen Herbstakademien hat gezeigt, dass die TeilnehmerInnen stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulorten profitieren

    Tagungsleitung:
    Prof. Dr. Josef Wieland, Fachhochschule Konstanz, Wissenschaftlicher Direktor des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH, wissenschaftliches Institut des DNWE"
    Dr. Rainer Öhlschläger, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschäftsführer des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH"
    Veranstalter: DNWE - EBEN-Deutschland e.V. und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Ort: Akademie der Diözese R-S, Tagungshaus Weingarten
    Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
    Details: Eigenanteil € 50,--
    [Programm zum Download]
    Anmeldung bis 1.Nov.2005
    Infokontakt: Dr. Rainer Öhlschläger, Tel: 0751-5686-107
    oehlschlaeger@akademie-rs.de


     

    Kongress Hamburg , 25.11.2005 bis 26.11.2005 , ganztägig
    sneep-Kongress 2005: Die globalisierte Verantwortung.
    Wirtschaftsethische Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung
    Im Zuge der Globalisierung verschieben sich die Machtverhältnisse zwischen Politik und Wirtschaft. Damit stellt sich die Frage nach der gesellschaftlichen Mitverantwortung von Unternehmen neu. Wirtschafts- und unternehmensethische Konzepte gewinnen daher auch auf internationaler Ebene an Bedeutung. Doch welche Rolle soll und kann die Wirtschafts- und Unternehmensethik bei einer stärker sozial und ökologisch gestalteten Globalisierung spielen? Als Referenten werden Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Praktiker aus dem Unternehmensbereich sowie Vertreter von Politik und Nichtregierungsorganisationen sich dem Thema annehmen. Die Teilnahme am Kongress, der zugleich die Jahrestagung von sneep beinhalten wird, steht allen Interessierten offen. Referenten der Veranstaltung sind: Karl-Werner Hansmann (Vizepräsident der Universität Hamburg)
    Andreas G. Scherer (Universität Zürich)
    Joachim Schlange (SYSTAIN, Hamburg)
    Stefanie Unger (Wertekommission der deutschen Wirtschaft)
    Asit Datta (Universität Hannover)
    Birger Priddat (Zeppelin University,Friedrichshafen)
    Ingo Schoenheit (Institut für Markt – Umwelt – Gesellschaft, Hannover)
    Ulrich Thielemann (Universität St. Gallen)
    Veranstalter: sneep - Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Lokalgruppe Hamburg
    Ort: Universität Hamburg Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg Westflügel Rm. 221
    Details: Eintritt frei
    Anmeldung bis zum 11.11.2005
    [Programm zum Download]
    Infokontakt: Matthias Schock Tel: 040-88129132
    hamburg@sneep.info


     

    Vortrag & Diskussion Mainz , 16.06., 08.09. und 16.11.2005 , 18.30 - ca. 20.00 Uhr
    Wirtschaftsethische Betrachtungen
    Gut für die Wirtschaft, nicht aber für den Menschen? Wirtschaft und Ethik im Dialog Um die Herausforderungen zu meistern, vor denen unsere Gesellschaft steht, ist es wichtig, dass Wirtschaft und Ethik in Dialog miteinander treten. Das Bistum Mainz lädt zu einem solchen Dialog ein. Es möchte insbesondere zu einem Nachdenken darüber anregen, wer wir sind und sein wollen – nutzenmaximierende Individuen oder Personen in einem umfassenderen Sinn? Sich des eigenen Standorts zu vergewissern ist für jeden einzelnen entscheidend, um in einer immer komplexer werdenden Welt zu bestehen. Die Veranstaltungsreihe lädt zur Diskussion über eine Bandbreite von Ansätzen ein, die Wirtschaft und Ethik zusammendenken wollen.
    16.06. Dr. Stefan Streiff, civis St. Gallen/Schweiz
    08.09. Prof. Andreas Suchanek, Leipzig
    16.11. Prof. Albert Löhr, Zittau/Vorsitzender des DNWE
    Veranstalter: Referat Berufs und Arbeitswelt im Bistum Mainz
    Ort: Haus am Dom; Liebfrauenplatz 8; 55116 Mainz
    Details: Kostenbeitrag 3.- € je Abend
    Anmeldung nicht erforderlich
    Infokontakt: Thomas Domnick 06131/6270843
    betriebsseelsorge@bistum-mainz.de


     

    Diskussionsveranstaltung München , 16. November 2005 , ab 19.00 Uhr
    Interdisziplinäre Universitätsdialoge:
    Projekt Bürgergesellschaft
    Die Verantwortungsebene der Zukunft

    In seinem viel diskutierten Buch, "Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik", hat der Historiker Paul Nolte (Jahrgang 1963) das „Reformprojekt einer neuen bürgerschaftlichen Gesellschaft“ ausgerufen. Im Zentrum eines solchen Projekts stünde „der Abschied von einem bequemen Kollektivismus ebenso wie von einem falsch verstandenen Individualismus“. Die neue bürgerliche Gesellschaft soll zur strukturierenden Idee einer umfassenden Reformpolitik, nicht zuletzt der Wirtschaft, der sozialen Sicherungssysteme und der Bildungspolitik werden. Nolte knüpft damit an an die Debatte um Zivilgesellschaft und Bürgerschaftliches Engagement, wie sie der Münchner Sozialpsychologe Heiner Keupp (Jahrgang 1943) seit längerem theoretisch wie politisch vorantreibt.
    Doch wo sind die Bürgerinnen und Bürger, auf die dieses Projekt setzt, zu finden? Was kann das Projekt Bürgergesellschaft leisten? Ein Gespräch auch zwischen zwei Generationen.

    Referenten der Veranstaltung sind:

    Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker, FU Berlin und Autor von "Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik"

    Prof. Dr. Heiner Keupp, Reflexive Sozialpsychologie, Department Psychologie München

    Veranstalter: Uni-Dialoge BWL-Praxis, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, BAYERNFORUM der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hochschulforum der ESG und KHG an der LMU, Evangelische Stadtakademie München
    Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstr. 3, Hörsaal E 01
    Details: Eintritt frei
    [Programm zum Download]
    Infokontakt: Tel.: 089 - 54 90 27 0
    E-Mail: info@evstadtakademie.de


     

    Symposium Bayreuth , 22.10.2005 bis 23.10.2005 , ganztägig
    II. Bayreuther Dialoge
    "Erfolgsmodell Deutschland - Was sind unsere Werte wert?"
    Der deutsche Sonderweg scheint am Ende: Unternehmen klagen über Einschränkungen ihrer Handlungsfreiheit durch Bürokratie und Gewerkschaften. Hohe Umweltauflagen und Sozialstandards stehen am Pranger. Und trotzdem sind wir Exportweltmeister! Arbeitnehmer und Arbeitslose protestieren gegen die andauernde Erosion unseres Sozialstaats und werfen deutschen Managern Gier und Verantwortungslosigkeit vor. Dennoch kennen nur wenige Länder einen so stabilen sozialen Frieden wie wir. PISA bescheinigt uns eine mangelhafte Bildung. Aber gleichzeitig wird das Know-how unserer Mitarbeiter als "wichtigster Wirtschaftsfaktor" gepriesen. Hat das "Modell Deutschland" doch noch eine Zukunft?

    Die Referenten sind u.a. Franz Alt (Journalist & Autor), Dieter Ammer (Vorstandsvorsitzender Tchibo AG) und John Kornblum (ehemaliger Botschafter der USA).
    Veranstalter: Universität Bayreuth, Studiengang Philosophy & Economics
    Ort: Campus der Universität Bayreuth, Gebäude der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften (FAN)
    Details: Anmeldung bis 14.10.2005
    Firmenteilnehmer 120,00 Euro
    Privatteilnehmer 70,00 Euro
    Studenten 20,00 Euro
     
    [Programm zum Download]
    Infokontakt: www.bayreuther-dialoge.de
    Sören Radde, +49 2561 959 323873
    info@bayreuther-dialoge.de


     

    Arbeitskreis 04. Oktober 05 , München , 18.00-21.30 (ab 19.30 Uhr Vortrag)
    Werteorientierung in Europa und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
    (3. Treffen des DNWE-Forums "CSR" in München)
    18-19.30 Projektplanung für den Arbeitskreis,
    ab 19.30 Diskussion mit Impulsgeber Dr. Joop de Vries, langjähriger Leiter bei Sinus (Zukunfts- und Marktforschung) in Paris und Heidelberg
    Veranstalter: dnwe Forum CSR: Personal und Kommunikation
    Ort: Siemens Forum, Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Raum 22426, Konferenzzone, 4. Flur
    U-Bahn-Haltstelle (U3, U6, U4, U5) Odeonsplatz
    Details: Eintritt frei,
    Anmeldung erforderlich (An: konstanzef@t-online.de)
    Infokontakt: Konstanze Frölich, 0163-7917911
    konstanzef@t-online.de


     

    Tagung 30. September 2005, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Berlin
    "In guter Gesellschaft?
    Zur Neubestimmung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen"

    Aus Anlass Ihres 20-jährigen Bestehens veranstalten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) ihre Jubiläumstagung. Die Tagung findet am 30. September 2005 im Umweltforum in Berlin statt.
    Corporate Social Responsibility - kurz CSR - ist derzeit in aller Munde. Was bietet das Konzept jenseits von Marketingpotenzialen für eine Neubestimmung der sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen? Gemeinsam mit Vertreter/innen aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren das IÖW und die VÖW, unter welchen Bedingungen CSR zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise führen kann. Dabei wird in Arbeitsgruppen das Konzept CSR aus verschiedenen Blickwinkeln hinterfragt.
    Im Mittelpunkt der abschließenden öffentlichen Podiumsdiskussion steht die Frage nach den Perspektiven für ein CSR "Made in Germany".
    Die Tagung findet in Kooperation mit der Frankfurter Rundschau statt.

    Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW)
    Ort: Umweltforum Berlin
    Details: Gebühren: 25,00 bis 50,00 Euro
    Programm und Anmeldung zum Download.
    Anmeldungen zur öffentlichen Podiumsdiskussion (16.30 Uhr - 18.00 Uhr, Eintritt frei) bitte an forscher-feiern@ioew.de.
    Infokontakt: Sandra Richter, fon +49.(0)30.884 59 4-17


     

    <!--tr>
    Jahrestagung 22.-24. September 2005, Bonn
    State, Business, Stakeholders: Ethical Perspectives on Balancing Business and Public Interests

    Die Jahrestagung des European Business Ethics Network wird – gleichzeitig als DNWE Jahrestagung – vom 22. bis 24. September 2005 in Bonn stattfinden. Unter dem Titel "State, Business, Stakeholders" fragt die Tagung nach den neu entstehenden Verantwortungsstrukturen der globalisierten Ökonomie. Welche neuen Entwicklungen sind möglich auf der Ebene
    - der Unternehmen,
    - der Politik,
    - der persönlichen Verantwortung und
    - der sozio-kulturellen Fundierung?

    Informationen zur EBEN-Jahrestagung finden Sie auf www.eben2005.de.

    Veranstalter: European Business Ethics Network / Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik e.V.
    Ort: Bonn
    Details: [Programm zum Download](leer 402 KB)
    Anmeldungen bitte bis 10. März (danach erhöhte Anmeldegebühr) mit dem Anmeldeformular im Programm oder einfach hier online.
    Details: [Dokumentation]
    [Programm zum Download](leer 402 KB)
    Anmeldungen bitte bis 10. März (danach erhöhte Anmeldegebühr) mit dem Anmeldeformular im Programm oder einfach hier online.