Veranstaltungsarchiv 2006
Diskussionsrunde und Get together | München, 12. Dezember 2006, 18:00-ca.21:00 Uhr |
Weihnachtstreffen des Arbeitskreises CSR, DNWE Bayern | |
Der AK CSR reflektiert die bisherige und zukünftige Netzwerkarbeit, weitere Aktivitäten und Projekte. Anschließender Impuls und Diskussion zum Thema "Werte, Wunsch und Wirklichkeit. Über Werteorientierung und Unternehmenskultur" | |
Veranstalter: | Arbeitskreis CSR des DNWE Bayern |
Ort: |
Siemens-Forum Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Raum 22426, Konferenzzone, 4. Flur U-Bahn-Haltstelle (U3, U6, U4, U5) Odeonsplatz |
Details: |
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
Anmeldung erforderlich bis 27.11.06 bei K. Frölich |
Infokontakt: |
K. Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Kolloquium | Wiesbaden, 1.Dezember 2006, 17:00 - 19:30 Uhr |
Wozu ist die Wirtschaft da und wozu der Mensch? Die Renaissance des Menschen in ökonomischem Denken und unternehmerischer Verantwortung |
|
Philosophisches Kolloquium in Kooperation mit Dr. Frieder Schwitzgebel und Janssen Peters M.A., Leitung und Moderation Hartmut Boger. | |
Veranstalter: |
Forum Philosophie & Wirtschaft , Mainz in Kooperation mit der VHS Wiesbaden |
Ort: |
Villa Schnitzler Biebricher Allee, Wiesbaden |
Infokontakt: |
Matthias Vollet Tel.: ++49 / (0)6131 / 3922788 |
Regionaltreffen des DNWE-Forums NRW | Köln, 28. November 2006, 18:30 Uhr |
Regionaltreffen des DNWE-Forums NRW | |
Der Abend ist gedacht als ein Fachgespräch zu CSR-Aktivitäten in Nordrhein
Westfalen und darüber hinaus. Als Gesprächspartner mit kurzen Impulsbeiträgen haben zugesagt: - Gabriele Klein, Vorstand der Kölner Freiwilligen Agentur - Dr. Dominik H. Enste, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln - Dr. Winfried Heidemann, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf |
|
Veranstalter: | Regionalforum NRW des DNWE |
Ort: |
Gebäude der IHK, Köln |
Details: | Wir bitten wie üblich um eine kurze Mitteilung, ob Sie an dem Abend teilnehmen können. |
Infokontakt: |
PD Dr. Martin Büscher Tel.: ++49 2371/ 352-170 eMail: nrw@dnwe.de |
Stipendiatentagung | Weingarten, 27. Nov. bis 01. Dez. 2006, ganztägig |
12. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik | |
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. will sowohl einen Beitrag leisten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch zur Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger. Diese Veranstaltung zielt darauf, den Stand der Diskussion der theoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu vermitteln. Ferner werden ein unternehmensethisches Praxisforum, ein Brennpunktthema ein Unternehmensplanspiel und case-studies/Gruppenarbeit den Transfer in Anwendungszusammenhänge thematisieren. Die Auswertung der bisherigen Herbstakademien hat gezeigt, dass die TeilnehmerInnen stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulorten profitieren. Tagungsleitung: Prof. Dr. Josef Wieland, Fachhochschule Konstanz, Wissenschaftlicher Direktor des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH, wissenschaftliches Institut des DNWE" Dr. Rainer Öhlschläger, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschäftsführer des "Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH" |
|
Veranstalter: | DNWE, EBEN- Deutschland e.V. und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Ort: |
Akademie der Diözese R-S Tagungshaus Weingarten Kirchplatz 7, 88250 Weingarten |
Details: |
Ein
Eigenanteil in Höhe von € 50,- ist bei Anreise bar zu entrichten. Anmeldung erfolgt auf Einladung bis spätestens 1. November 2006. [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Dr. Rainer Öhlschläger Tel.: +49 751 5686 107 Fax: +49 751 5686 192 eMail: oehlschlaeger@akademie-rs.de |
Workshop | Königstein, 18.11.2006, 9.30 bis 17.00 Uhr |
Fully Integrated Social Responsibility Investment für ein qualifiziertes Fondsmanagement | |
Als Fondsmanager, Unternehmensanalyst oder leitender Mitarbeiter einer KAG oder als Advisor sind Sie nach Gesetz und Vertrag verantwortlich für ein nachvollziehbares, nachweislich nachhaltiges Portfoliomanagement. Das bedeutet Ihre besondere Verantwortung nicht für einen vom Markt abhängigen Erfolg, sondern für das Risikomanagement als eine eigenbestimmte Leistung. Für diese Leistung wie für eine nachhaltige Leistungsdifferenzierung gegenüber Ihrem Wettbewerber benötigen Sie diesen Workshop. Lernen Sie praxisnah wichtige Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer vollintegrieten Finanzanalyse und eines qualifizierten Portfoliomanagementansatzes. | |
Veranstalter: | PEER Research GmbH |
Ort: |
Kommunikations- und Trainings Center Königstein GmbH Ölmühlweg 65 61462 Königstein Deutschland |
Details: |
Euro 365 zzgl. MwSt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.peer-research.de [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: info@peer-research.de |
Tagung | München, 17. November 2006, 14:00 – ca. 18:30 Uhr |
Runder Tisch Bayern "Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen" | |
Veranstalter: |
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München |
Ort: |
Hochschule für Philosophie Kaulbachstr. 33 München |
Details: | Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 10. November 2006 unter: http://www.eineweltnetzbayern.de/csr |
Infokontakt: |
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Weiße Gasse 3 86150 Augsburg Tel.: 089 / 350 40 796 eMail: info@eineweltnetzwerkbayern.de |
Vortrag | Mainz, 15. November 2006, um 18:00 Uhr |
„Ethisches Investment - Wie „gut“ ist der Markt für Kapitalanlagen nach ethischen Gesichtspunkten? | |
Was bedeutet Ethisches Investieren bzw. Social Responsibility Investment? Welche Unternehmen kommen für diese Anlageart in Betracht? Was bietet der Anlagemarkt an ethischen „Werten“? Welche Indizes haben sich bereits etabliert? Wie groß ist der Markt an Ethik-Investments in Deutschland? Welche Rolle spielt Ethik-Investment im Ausland? …
Als relativ kleines Segment führt das sogenannte Ethische Investment noch ein Nischendasein am Anlagemarkt. Der Vortrag bietet eine Einführung in das Thema und gibt Gelegenheit zur Diskussion dieser anspruchsvollen marktwirtschaftlichen Erscheinung. |
|
Veranstalter: | Forum Philosophie & Wirtschaft , Mainz |
Ort: |
Großer Sitzungssaal des Fachbereichs 03
(Neubau Recht und Wirtschaft, Welderweg 9, Raum 03-150) |
Infokontakt: |
Matthias Vollet Tel.: ++49 / (0)6131 / 3922788 |
Kolloquium | Hagen, 10. November 2006, ganztägig |
Sinn von Arbeit. II. Hagener Kolloquium zur Wirtschaftsphilosophie | |
Veranstalter: | Christian-Kakob-Kraus-Institut für Wirtschafts- und Sozialphilosophie der FernUniversität in Hagen |
Ort: |
ARCADEON Lennestr. 91 58093 Hagen |
Details: |
Keine Tagungsgebühr Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind ggfls. direkt mit dem ARCADEON zu begleichen. Anmeldung erbeten; im ARCADEON erforderlich. |
Infokontakt: |
Prof. Jäger Tel.: 02331/987-2704 Prof. Röttgers Tel.: 02331/987-2156, Sekr. -4636 eMail:ESGW.Roettgers@fernuni-hagen.de |
Seminar | Frankfurt am Main, 04.11.2006, 9.30 bis 17.00 Uhr |
Philosophie für mehr Freiheit und Verantwortung | |
Als "Finanzler" tragen Sie Verantwortung gegenüber Ihren Kunden, die Ihnen vertrauen und für deren persönlichen Weg Sie häufig eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Auch Kollegen, Mitmenschen, der Gesellschaft gegenüber ist jeder verantwortlich. Wie werden Sie dieser Verantwortung gerecht? Der Tag wird Ihren Mut stützen, verstärkt Sie selbst zu sein. Die Philosophie bietet dazu wertvolle Anstöße und fördert Ihre Entscheidungsfähigkeit. | |
Veranstalter: | PEER Research GmbH |
Ort: |
Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt am Main Deutschland |
Details: |
Euro 325 zzgl. MwSt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.peer-research.de [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: info@peer-research.de |
Seminar | Frankfurt am Main, 31.10.06, 10.30 bis 17.00 Uhr |
Fully Integrated Social Responsibility Investment | |
Als Fondsmanager, Unternehmensanalyst oder leitender Mitarbeiter einer KAG, als Beamter der Aufsichtsbehörde, als Wirtschaftsprüfer oder als Rechtsanwalt, aber auch als Journalist, müssen Sie wissen, was verantwortungsvolles Portfoliomanagement heute bedeutet. Dafür und für eine Differenzierung gegenüber Ihrem Wettbewerber benötigen Sie dieses Seminar. Lernen Sie praxisnah die wichtigen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer vollintegrierten Finanzanalyse und eines qualifizierten Portfoliomanagementansatzes. | |
Veranstalter: | PEER Research GmbH |
Ort: |
Hilton Frankfurt Hochstraße 4 60313 Frankfurt am Main Deutschland |
Details: |
Euro 379 zzgl MwSt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.peer-research.de [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: info@peer-research.de |
Symposium | Bayreuth, 28. bis 29. Oktober 2006, Samstag: ganztägig, Sonntag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr |
"Leistung! Leid oder Leidenschaft?" | |
Wir sind heute einem stetig steigenden Leistungsdruck ausgesetzt. Im globalen Wettbewerb um Märkte und Humankapital kennt unsere Gesellschaft nur eine Devise — Mehr Leistung! Ein solch allgegenwärtiges Paradigma bedarf einer näheren Betrachtung: Wie können Individuen, Unternehmen und Volkswirtschaften maximale Leistung erbringen? Was sind die Folgen von bedingungsloser Leistungsorientierung? Und: Welches Leistungsverständnis ist wünschenswert? | |
Veranstalter: |
Eine Initiative von Studenten/-innen des Studienganges Philosophy & Economics an der UNiversität Bayreuth |
Ort: |
Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth |
Details: |
Gebühr
EUR 80, ermäßigt EUR 20
Anmeldung bis 25.10.2006 [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Julia Schilling Tel.: +49 173 6670163 eMail: julia.schilling@bayreuther-dialoge.de |
Tagung | Berlin, 19. bis 20. Oktober 2006 |
Führen im Wandel - zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität | |
Die zunehmende Komplexität und Dynamik des Arbeitsalltags stellt die
Menschen vor große Herausforderungen. Gefragt ist eine schnelle Reaktion,
Flexibilität und Spontanität, die gleichzeitig in Ruhe, Souveränität und
Gelassenheit eingebettet ist. Gerade für Führungskräfte ist der Spagat
zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität nicht immer einfach. Der Kongress bietet konkrete Hilfestellung: In Vorträgen, Workshops und durch Best Practice-Beispiele werden innovative Strategien des Selbstmanagements und der Führungskräfteentwicklung vorgestellt, die auf einer werteorientierten Unternehmenskultur basieren. Referenten der Veranstaltung: Julia Nida-Rümelin, Lutz von Rosenstiel u.a. |
|
Veranstalter: | Anselm Bilgri – Zentrum für Unternehmenskultur (A-ZU) |
Ort: |
Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG Französische Straße 33 10117 Berlin |
Details: |
Gebühr: 950 EUR,- zzgl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen,
Verpflegung) [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Katrin Schrader Tel.: +49 (0)89 - 273717 - 16 Fax. +49 (0)89 - 273717 - 11 eMail: schrader@unternehmen-neu-denken.de |
Tagung | Berlin, 12. bis 13. Oktober 2006 |
2. Internationale CSR-Konferenz an der Humboldt-Universtät, Berlin Thema: "Globalization and Corporate Responsibility" |
|
Die 1. Internationale CSR-Konferenz an der Humboldt-Universität fand am 14.
und 15. Oktober 2004 mit fast 400 Teilnehmern aus Wissenschaft, Unternehmen,
Politik, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt. Die 2. Internationale CSR-Konferenz des Instituts für Management an der Humboldt-Universität findet am 12. und 13. Oktober 2006 u. a. mit folgenden Key Speakern statt: Dem Begründer der Stakeholder-Theorie Prof. R. Edward Freeman (University of Virginia) und dem Leiter des Center for Corporate Citizenship at Boston College Prof. Bradley K. Googins. |
|
Veranstalter: | Institut für Management der Humboldt-Universität, Berlin |
Ort: | Humboldt-Universität, Berlin |
Details: | [Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier] |
Infokontakt: |
Dr. Anja Schwenk eMail: schwerk@wiwi.hu-berlin.de |
Vortrag | Passau , 07.10.2006 bis 14.10.2006 |
The Economics of Corruption - A University Lecture on Good Governance and Reform | |
After six successful courses a revised and further improved lecture is held by Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff. The course will be given in English and is directed towards graduate and post-graduate students and faculty in the social sciences, as well as towards a wider audience, including anti-corruption policymakers and practitioners. For the first time, this year's lecture will be supplemented by training/workshop sessions covering specific anti-corruption issues such as the UN Convention Against Corruption, the design of criminal codes, corporate liability, blacklisting, whistle-blower protection, and ombudsmen. One training/workshop session will cover in detail the Corruption Perceptions Index's statistical setup and background. The training/workshop sessions are targeted towards anti-corruption policymakers and practitioners | |
Veranstalter: | University of Passau |
Ort: | University of Passau |
Details: |
For more information please go to: http://www.ICGG.org |
Infokontakt: |
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff http://www.uni-passau.de/lambsdorff |
Symposium | Hannover, 5. bis 7. Oktober 2006, ganztägig |
Ökonomisierung im klinischen Alltag. Auswirkungen der Fallpauschalen auf Behandlungsqualität und Organisationskultur | |
Mit der Einführung der Fallpauschalen (DRG) ist die Ökonomisierung des Krankenhauses zum öffentlichen Thema geworden. Diskutabel sind die Auswirkungen dieser politisch-ökonomischen Steuerung. In einer qualitativen Feldstudie wurden rund 100 Personen in sieben Krankenhäusern verschiedener Trägerschaft zu den Auswirkungen der DRG befragt. Die Ergebnisse der Studie werden auf dem Symposium vorgestellt und in fünf Arbeitsgruppen diskutiert. Das Symposium wendet sich an Mitarbeitende von Krankenhäusern aus Medizin, Pflege, Verwaltung, Seelsorge, Sozialarbeit, an Vertreter der Medizin-soziologie, Medizin-, Organisations- und Wirtschaftsethik sowie alle Interessierten. | |
Veranstalter: | Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum, Hannover, in Kooperation mit dem Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Bayreuth |
Ort: |
Am 5.10.: Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8, Hannover
Am 6. / 7.10.: Zentrum für Erwachsenenbildung - Stephansstift, Kirchröder Str. 44. Hannover |
Details: |
150,- Euro incl. Übernachtungen und Verpflegung
[Programm zum Download] [Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier] Anmeldung: Per eMail: zfg@evlka.de oder Fax: 0511/1241-497 Die schriftliche Anmeldung wird nach Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet. |
Infokontakt: |
Dr. Ralph Charbonnier Tel.: (0511) 1241 - 477 eMail: Ralph.Charbonnier@evlka.de |
Wertesalon | Hannover , 18. September 2006 , ab 18:30 Uhr |
Aufmerksamkeit im unternehmerischen Handeln | |
In der heutigen Gesellschaft hat die
Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse
des Anderen in den meisten Betrieben
an Stellenwert gegenüber den Reportings
der finanziellen Unternehmenswerte
verloren. Dies hat einen erheblichen
Einfluss auf den Umgang miteinander
- im Kollegenkreis, im sozialen
Umfeld und in der Familie. Oft
bekommt so ein negatives Verhalten
eine mitunter sehr publikumswirksame
Aufmerksamkeit. Die Referentin Isabell C. Krone zeigt auf, mit welch geringem Einsatz des Einzelnen die Verwirklichung des Wertes Aufmerksamkeit möglich wird und welche effektive Wirkung dieser Einsatz - auch unter Gewinn-orientierten Gesichtspunkten - erbringt. Isabell C. Krone ist Director Human Resources bei der Tele Atlas Deutschland GmbH und seit 1999 verantwortlich für die Personalbeschaffung, die Personalentwicklung und die Umsetzung der europäischen Personalstrategie in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Für die Ansätze ihrer Personalarbeit erhielt Frau Krone in den vergangenen Jahren in den Kategorien „Entlohnung“ und „Kommunikation“ und für weitere Personalkompetenz mehrfach Auszeichnungen. |
|
Veranstalter: | DNWE Regionalgruppe Hannover |
Ort: |
FH der Wirtschaft Freundallee 15 30173 Hannover |
Details: |
Für die Verpflegung ist ein Teilnahmebeitrag
von 15 € zu entrichten. [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Herr Joachim Rottluff Tel.: 0511.66 05 84 Fax 0511.66 00 36 eMail: info@wertesalon.de |
Vortrag mit Diskussion | IHK zu Köln, 12. September 2006, 18.30 Uhr |
DNWE Regionalforum NRW | |
Als Programm ist vorgesehen:
|
|
Veranstalter: | DNWE Regionalforum NRW |
Ort: |
IHK zu Köln
Unter Sachsenhausen 6 - 20 Köln |
Details: | Eintritt frei, Anmeldung erbeten. |
Infokontakt: |
Dr. Frank Simon Tel.: 05971-799 9458 eMail: Frank.Simon@apetito.de |
UnternehmensEthischer Salon | Nürnberg , 27. Juli 2006, ab 19:30 Uhr |
Herausforderung Demographischer Wandel: Unternehmen zwischen Jugendwahn und Altersmanagement | |
Unternehmen sind dabei, das Altern der Beleg- und Gesellschaft neu wahrzunehmen. Weil hier sonst Ressourcen brach liegen und Kunden aus dem Blick geraten. Weil Arbeitnehmer aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung länger arbeiten werden und länger arbeiten müssen. Weil Facharbeiter und Führungskräfte nicht mehr so selbstverständlich und üppig nachwachsen wie noch vor einem Jahrzehnt.
Was können Unternehmen tun, worauf müssen sie sich einstellen? Wie können die Bilder in den Köpfen und die Strukturen in Unternehmen bewusst gemacht und verändert werden? Wie müssen Personalmanagement und Weiterbildungskonzepte aussehen, um lebenslanges Lernen und lebenslange Entwicklung von Menschen in Unternehmen zu unterstützen? Welche Rolle spielen Sinn und Arbeitsplatzqualität? Welche Rolle spielt eine ethische Unternehmenskultur für die Motivation und die Leistung älterer Belegschaften?
Wir freuen uns sehr, dass wir für dieses spannende Thema zwischen Ökonomie und Ethik wieder spannende Gesprächspartner gewinnen konnten. Renate Döblin, Geschäftsführerin, IHK Gremium Erlangen Michael Pickel, Geschäftsführer, Autohaus Josef Pickel GmbH & Co. KG, Erlangen Rolf Praml, Projektleiter Age Management, Deutsche Telekom AG, Bonn. |
|
Veranstalter: | DNWE, persönlichkeit+ethik |
Ort: |
Georg-Simon-Ohm Management Institut
Kressengartenstraße 2 90402 Nürnberg. |
Details: |
19.30 Uhr Begegnungen bei Imbiss und Getränken ab ca. 20 Uhr Impulse und Diskussionen zum Thema
"Unternehmen zwischen Jugendwahn
und Altersmanagement" Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme bis zum Freitag, 21.07.06 anzukündigen! |
Infokontakt: |
Andreas Grabenstein Tel.: 09122 885 558 eMail: grabenstein@pro-ethik.de |
Arbeitskreis / Diskussionsrunde | München , 25. Juli 2006 , 18-19: 30 Uhr Arbeitskreis, 19:30 - 21 Uhr Diskussionsrunde |
Treffen des Arbeitskreises CSR | |
Im ersten Teil trifft sich der Arbeitskreis um eigene neue Projekte zu besprechen (1. Dilemmaanalysen 2. Dialog mit Schule, ein CC-Projekt). Im 2. Teil diskutieren Dr. Reiner Hagemann, ehem. Vorstandsvorsitzender von Allianz Deutschland und Mathias Greffrath, Berliner Journalist und freier Autor über gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaft, Staat und Bürger im 21. Jhd. | |
Veranstalter: | Arbeitskreis CSR des dnwe Bayern |
Ort: |
Siemens Forum Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Achtung! Tagungsort kann möglicherweise noch verschoben werden! Daher dringend vorab Anmeldung! |
Details: |
Eintritt frei! Anmeldung bis spätestens 10.7.08 (= verbindlich) |
Infokontakt: |
Konstanze Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Workshop | Würzburg , 21.07.2006 bis 22.07.2006 , 15.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Wirtschaftsethik in der Hochschulausbildung | |
Einen Workshop für Lehrende der Wirtschafts- und Unternehmensethik insbesondere an Fachhochschulen bietet der MATWT e.V. in Zusammenarbeit mit dem DNWE am 21. und 22. Juli 2006 in Würzburg an. Im Mittelpunkt der Wochenendveranstaltung steht zunächst der Erfahrungs- und Ideenaustausch der Teilnehmenden, zum größeren Teil Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. Weitere Interessenten sind willkommen und werden um einen eigenen inhaltlichen Beitrag zu dieser Werkstatt-Veranstaltung gebeten; Lehrerfahrung in Wirtschafts- und/oder Unternehmensethik wird vorausgesetzt. Eine vorherige Kontaktaufnahme ist erforderlich. | |
Veranstalter: | MATWT e.V. in Kooperation mit DNWE |
Ort: | Fachhochschule Würzburg, Münzstr. 12, 97070 Würzburg |
Details: |
Eigener inhaltlicher Beitrag nach Absprache
Anmeldung erfolgt durch vorherige Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Joachim Fetzer |
Infokontakt: |
Joachim Fetzer Tel.: 06181-492447 eMail:fetzer@dnwe.de |
Tagung | Oldenburg , 13.07.2006 bis 15.07.2006 , ganztägig (Beginn: 13.07. um 17 Uhr, Ende: 15.07. um 18 Uhr) |
Zukunft ertragen oder gestalten? - sneep Jahrestagung 2006 | |
Die Tagung eröffnet mit einem Vortrag des Publizisten Dr. Franz Alt zum Thema "Zukunft Erde – Wie wollen wir morgen leben und arbeiten?". Es folgt eine Vortragsreihe zum Thema Coporate Citizenship, in der u.a. Vertreter von KarstadtQuelle, Betapharm, UPJ, Centrum für Corporate Citizenship Deutschland, BildungsCent sich zu der Leitfrage äußern werden: "Wie und warum engagieren sich Unternehmen in der Gesellschaft?" Parallel dazu findet der Workshop "Wirtschaftsethische Schulbildung - Lehransätze zu einem vernachlässigten Thema" statt. Darin werden innovative Konzepte, wirtschaftsethische Inhalte zu unterrichten, vorgestellt sowie praktisch erprobt. Weiterhin bietet die Tagung eine Podiumsdiskussion zum Thema "Bürgerengagement in der Weltgesellschaft" mit Prof. Franz Nuscheler (Institut für Entwicklung und Frieden), Wolfgang Riehn (Club of Budapest) und Dr. Frank Heuberger (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement). | |
Veranstalter: | sneep - Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Lokalgruppe Oldenburg |
Ort: | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländerheerstraße 114-118, 26129 Oldenburg |
Details: |
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Informationen zur Anmeldung auf www.sneep.info |
Infokontakt: |
Lydia Plagge und Daniel Grundke
eMail: tagung2006@sneep.info |
Workshop | Kirchheim / Teck , 19. - 20. Juni 2006 , Vom 19. Juni ab 14.00 Uhr bis 20. Juni 12.00 Uhr |
Chancen gesellschaftlicher Verantwortung für Unternehmen | |
With focus on developing countries the workshop serves as forum of exchange of CSR-concepts of mulitnational enterprises. Limited to a maximum of 24 participants not more than 12 short presentations of CSR strategies will leave much time for informal exchanges. The theories of Nobel Prize laureat Amartya Sen will provide a framework of discussions. | |
Veranstalter: | DPNW, Cognis, Adecco; Win--Win, Agentur für globale Verantwortung |
Ort: |
Schuhstraße 4 73230 Kirchheim unter Teck |
Details: |
280,00 Euro + VAT, Anmeldung bis zum 31.05.2006 [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Violetta Eichholz Tel.: 0049 (0)7021-7269895 eMail: v.eichholz@win--win.de |
Tagesveranstaltung | Bamberg , 14.06.2006 , 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr |
Monitoring Social Standards - Patterns of Responsibility and Accountability of MNCs and NGOs - Das Monitoring von Sozialstandards - Verantwortung und Rechenschaftspflicht von MNU und NGOs | |
Das DNWE veranstaltet in Kooperation mit der Fair Labor Association (FLA) diesen öffentlichen Teil einer FLA-Tagung. Mit der Veranstaltung soll die Verantwortung von Unternehmen und NGOs für globale Sozialstandards diskutiert werden. | |
Veranstalter: | DNWE und FLA |
Ort: |
Harmoniesäle Bamberg - Grüner Saal Schillerplatz 7, 96047 Bamberg |
Details: |
Tagungssprache: Englisch
Eintritt
frei
Weitere Informationen: [download the program] (english) |
Infokontakt: |
Silvia Schröter eMail: info@dnwe.de Tel.: 03583-7715-83 Fax: 03583-7715-85 |
Diskussionsveranstaltung | Hannover, 6. Juni 2006 |
Fairness im unternehmerischen Handeln | |
Informationen siehe Programm | |
Veranstalter: | DNWE |
Ort: |
NBank Günther-Wagner-Allee 12-14 Hannover |
Details: | [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Herr Joachim Rottluff Tel. 0511 66 05 84 Fax 0511 66 00 36 eMail: info@wertesalon.de |
Tagung | Hofgeismar , 19. - 21. Mai 2006 , 18.00 Uhr - 12.30 Uhr, Wochenendveranstaltung |
Homo oeconomicus? Handlung und Verhalten in der Ökonomie | |
Der Mensch wirtschaftet nicht immer preisbewusst, sondern greift aus nicht-ökonomischen Gründen auch schon mal zum teureren Produkt – etwa um die Umwelt zu schützen. Ein jüngerer Forschungszweig, die „Kulturelle Ökonomik“, beschäftigt sich vor allem mit Verhalten, das nicht mit einem eng ökonomischen Rationalkalkül erklärt werden kann. Er stellt dem „homo oeconomicus“ den „homo culturalis“ gegenüber, der auch nicht hinreichend exakt monetär bewertbare, „weiche“ Faktoren in seine Entscheidungen einfließen lässt. Die Tagung versteht sich als offenes Expertengespräch und ver-sammelt neuere wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen: neben der Ökonomie insbesondere Biologie, Psychologie und Soziologie. | |
Veranstalter: | Evangelische Akademie Hofgeismar |
Ort: | Evangelische Akademie Hofgeismar Postfach 1205, 34362 Hofgeismar |
Details: |
EZ 132,00 € , DZ 120,00 € (incl. Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung)
Anmeldung schriftlich bis zum 12. Mai 2006 |
Infokontakt: |
Sekretariat Frau Lerner Tel.: 05671/881-118 eMail: Ev.Akademie.Hofgeismar@ekkw.de |
internationale Tagung | Berlin, 11. - 13 Mai 2006, ganztägig |
Ethical Aspects of Management in Theory and Practice | |
The Freie Universität Berlin (Marketing-Department) will host a conference on the relationship between economics,
business economics or management studies, on the one hand, and ethics, on the other, with a focus on the ethical
responsibilities arising from economic activity. The conference’s focus will be on management practice, in particular
on the ability of theories to contribute to problem specifications and solutions, on the one hand, and to management
education, on the other.
Anyone who is interested in this issue is welcome to attend our conference and to present a paper on this subject.
Deadline Call for Papers: 15 December 2005 |
|
Veranstalter: | Freie Universität Berlin |
Ort: |
Tagungstätte Harnack-Haus Ihnesstraße 16-20, 14195 Berlin |
Details: |
Student rates in €: 200 (1), 250 (2), € 280 (3) Academic rates in €: 250 (1), 300 (2), 330 (3) Non-Academic rates in €: 300 (1), 350 (2), 380 (3) (1) Early registration: before April 15th, 2006 (2) Late registration: before May 5th, 2006 (3) On-site registration: later than May 5th, 2006 Anmeldezeitraum: 1. Januar
bis 11. Mai 2006 Weitere Informationen finden sich auf: |
Infokontakt: |
PD Dr. Michaela Haase
Tel.: +49(0)30-838 54589 E-Mail: EAMTP@wiwiss.fu-berlin.de |
Jahrestagung 2006 | Seeheim-Jugenheim , 07.04.2006 bis 08.04.2006 |
Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft | |
Das Programm der Jahrestagung 2006 des DNWE finden Sie auf unseren Sonderseiten zur Jahrestagung...mehr... |
|
Veranstalter: | Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik | DNWE |
Ort: |
Deutsche Lufthansa AG Bildungszentrum Lufthansaring 1 D-64342 Seeheim-Jugenheim Tel.: 06257 / 80-0 http://www.lh-seeheim.de |
Details: |
Anmeldungen und Anfragen richten Sie bitte bis 31. März 2006 an die Geschäftsstelle des DNWE. |
Infokontakt: |
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN
Deutschland e. V. Geschäftsstelle Zittau c/o Internationales Hochschulinstitut Zittau Markt 23 D - 02763 Zittau Tel.: 03583 / 7715 – 83 Fax: 03583 / 7715 – 85 eMail: info@dnwe.de |
Stammtisch | Stuttgart , 4. April 2006 , 19.00 bis ca. 21.00 Uhr |
Stammtisch des dnwe-Regionalforums Baden-Württemberg | |
Ohne ein konkretes Thema vorgeben zu wollen, können wir über Islam-Karrikaturen oder die Ausbildungssituation in Großbetrieben oder die neue DaimlerChrysler-Strategie „Go-to-where-the-action-is“ miteinander ins Gespräch kommen – oder über Ihre aktuellen Themen. | |
Veranstalter: | DNWE-Regionalgruppe Baden-Württemberg |
Ort: | Brauereigaststätte Dinkelacker (Nebenzimmer), Tübinger Straße 48, 70178 Stuttgart |
Details: | Ein kurze Rückmeldung bei Interesse wird bis zum 2. April erbeten. |
Infokontakt: |
Martin Priebe Tel.: 07 11 / 53 90 621 eMail: badenwuerttemberg@dnwe.de |
Seminar | Erlangen / Eltersdorf, 30. März 2006, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ethik in Umbruchphasen - Fränkische Unternehmen im globalen Wettbewerb | |
Ob AEG, Siemens, Quelle oder klein- und mittelständische Unternehmen, der
globale Wettbewerbsdruck ist permanent und stellt eine ständige Herausforderung
für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter dar. An diesem Tag stellen Unternehmer aus der Region vor, wie sie in diesen Situationen kreative Modelle der Standort- und Arbeitssicherung leben und damit trotz Krisen und durch Krisen hindurch erfolgreich sind. Welche innovativen Konzepte und Strategien erlauben es, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen? Wie haben diese Unternehmen aus der Region Krisen, Umstrukturierungen und Neupositionierungen gut bewältigt und positiv gewendet? Was kann davon für andere Unternehmen nutzbar gemacht werden? Im Plenum und verschiedenen parallel stattfindenden Workshops werden Vertreter aus aus Unternehmen der Region ihre Erfahrungen mit Um- und Neuaufbrüchen schildern und über die Relevanz der Ethik für den Erfolg diskutieren. |
|
Veranstalter: | Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, European Business Ethics Network Deutschland e.V., von Rundstedt und Partner, Institut persönlichkeit+ethik |
Ort: |
defacto marketing GmbH Am Pestalozziring 1-2 91958 Erlangen / Eltersdorf |
Details: |
Eintritt frei [Programm zum Download] [Tagungsbericht und Materialien zum Download] |
Infokontakt: |
Michaela Lenz v. Runstedt & Partner GmbH Lina-Ammon-Straße 9 90471 Nürnberg Tel.: 0911-657-88 00 Fax 0911-657-88 01 eMail: lenz@rundstedt.de |
Diskussionsrunde | München , 28.3.2006 , 19.30-21.00 Uhr |
Sustainability-Rating und CSR: Bericht und Diskussion über Effektivität von Evaluierung von sozialer Verantwortung | |
Der AK CSR bittet erfahrene Vertreter von CSR-Ratings zum Gespräch. Eine Bilanz aus der Sicht der Agenturen und der Austausch in der Gruppe soll die Frage fokussieren, ob gezielte Evaluierung von Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung in der Wirtschaft weitertreben kann und bislang befördert hat. | |
Veranstalter: | Arbeitskreis CSR des DNWE Bayern |
Ort: |
Siemens-Forum Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Raum 22426, Konferenzzone, 4. Flur U-Bahn-Haltstelle (U3, U6, U4, U5) Odeonsplatz |
Details: |
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
Anmeldung erforderlich bis 20.3.06 bei K. Frölich |
Infokontakt: |
Konstanze Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Tagung | Ev. Akademie Iserlohn , 17.03. bis 18.03.2006 |
Werte in Unternehmen - Erfahrungen und Methoden | |
Im Mittelpunkt der Tagung steht das Anliegen des DNWE, Modelle und Methoden zu fördern, die besonders auf die Wahrnehmung ethischer Dimensionen und Wertorientierung von Organisationen abzielen. Es werden Konzepte und Erfahrungen eigebracht, die versuchen, die ethischen Dimensionen im Arbeitsalltag realistisch darzustellen, zu ordnen und praxisnah zu gestalten. | |
Veranstalter: | Ev. Akademie Iserlohn in Zusammenarbeit mit dem DNWE Regionalforum NRW |
Ort: | Ev. Akademie Iserlohn - Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58638 Iserlohn |
Details: |
Tagungsgebühr Euro 20 (erm. Euro 10) Anmeldung bis 10.03.2006 [Programm zum Download] |
Infokontakt: |
Frau Gabriele Huckenbeck Ev. Akademie Iserlohn, Tagungssekretariat Tel.: 02371/352-182 eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de |
Diskussionsveranstaltung | Neu-Isenburg, 15. März 2006, 18:00 - ca. 21:00 Uhr |
Unternehmen Ethik - Wertemanagement für Unternehmen und Gesellschaft | |
Standortverlagerung und Steuerpatriotismus; Konsensorientierung und Leadership, Tradition und Korruption, Vertrauen und Transparenz; Shareholder Value und Corporate Social Responsibility. Welche Werte haben Konjunktur in Deutschland?
Eine neue Wertedebatte ist im Gange – in der Wirtschaft und über die Wirtschaft. Verlangt die Globalisierung nach einer neuen Definition guter Führung und fairen Unternehmertums ? Gleichzeitig entwickeln Unternehmen pragmatische Instrumente, um ein Verhalten entlang unternehmensspezifischer Werte sicher zu stellen. Wertemanagement - mehr als ein Modetrend? Die IHK Offenbach am Main und das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) e.V. wollen in der Veranstaltung am 15. März 2006 beide Trends zusammenbringen: die gesellschaftliche Wertedebatte und Methoden des Wertemanagements. Gastgeber ist die zum Boeing-Konzern gehörende Jeppesen GmbH in Neu-Isenburg. Begrüßung, Moderation und Referenten: Wolf M. Mang, Vizepräsident der IHK Offenbach am Main; Prof. Dr. Joachim Fetzer, Vorstand DNWE e.V.; Pater Dr. Benno Kuppler SJ, München; Hermann Dudda, Boeing CAS GmbH; Dipl.-Ing. Richard Weidinger, Bay. Bauindustrie; Otto Geiß, Fraport AG Anmeldungen bitte an Gisela Pfnausch, Tel. 069-8207-227, Email: pfnausch@offenbach.ihk.de |
|
Veranstalter: | IHK Offenbach am Main und DNWE e.V. |
Ort: | Jeppesen GmbH in Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 233, 63263 Neu-Isenburg, |
Details: |
Eintritt frei, Anmeldungen bitte an IHK Offenbach, Gisela Pfnausch, pfnausch@offenbach.ihk.de
[Programm und Anfahrtskizze zum Download] |
Infokontakt: | Gisela Pfnausch, Tel. 069-8207-227 eMail: pfnausch@offenbach.ihk.de |
Seminar | Zürich , 17.02.2006 , 09.00 bis 17.45 Uhr |
Ethik in der Schweizer Politik | |
Ethiktagung an der Universität Zürich mit Bundesrat Samuel Schmid: Aktuelle Forschungsresulate einer nationalen Erhebung mit über 800 Politikerinnen und Politikern, Kommentare, Workshops, Panel, etc. | |
Veranstalter: | Lassalle-Institut in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Philosophie und dem Soziologischen Institut der Universität Zürich |
Ort: |
Universität Zürich Botanischer Garten Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |
Details: |
CHF 185.- Kursgeld und CHF 45.- Verpflegung
|
Tagung | Hannover, 3. - 4. Februar 2006, ab 16.30 Uhr |
Aktiengesellschaft Krankenhaus - Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln? | |
Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen führt dazu, dass Krankenhäuser zunehmend privatisiert werden. Werden Behandlungsentscheidungen in gewinnorientierten Krankenhäusern vorrangig durch medizinische oder zunehmend durch ökonomische Kriterien bestimmt? Auf der Tagung sollen einerseits die Verbesserungspotentiale der medizinischen Behandlungen unter den Bedingungen gewinnorientierter Krankenhäuser erhoben werden. Andererseits soll geprüft werden, ob im medizinischen Alltag Kostengesichtspunkte wichtiger werden als medizinische Ziele. Das Thema wird aus drei Perspektiven beleuchtet: aus gesundheitsökonomischer, medizinischer und theologisch-ethischer Sicht. Der Diskurs soll interdisziplinär zwischen Ökonomik, Medizin und Ethik, sowie zwischen Theorie und Praxis geführt werden. | |
Veranstalter: | Marburger Arbeitskreis Theologische Wirtschafts- und Technikethik, in Kooperation mit dem Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum |
Ort: |
Zentrum für Erwachsenenbildung Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover |
Details: |
Kostenbeitrag
78 Euro
[Programm zum Download] Weitere Informationen unter: www.matwt.de Anmeldung bis 1.12.05 an: AlexMichaelDietz@web.de |
Infokontakt: |
Dr. Jochen Gerlach Tel.: 05683-319 E-Mail: jochen.s.gerlach@t-online.de |
Tagung | Paris, 26. - 27. Januar 2006, ab 8.30 Uhr |
Sharing Ideas and Best Practice in Business Ethics - Pan-European meeting | |
This 1½-day conference will again bring together those who are responsible for their organisation's business ethics and compliance programs. They will share practical information and experiences relating to current best practices. The meeting follows the second conference held in London in January 2005. It is an invaluable opportunity to network with a broad European peer group of corporate managers working in this field. | |
Veranstalter: |
Cercle d’Éthique des Affaires-Cercle Européen des Déontologues of France, Institute of Business Ethics of the United Kingdom, European Business Ethics Network |
Ort: |
Hôtel SOFITEL, Paris, Forum Rive Gauche 17 boulevard Saint Jacques 75014 Paris France |
Details: |
[The
program can be downloaded here]
Attendance is strictly limited to those responsible for ethics, compliance and corporate responsibility within their organisations! |
Infokontakt: |
Institute of Business Ethics Tel: +44 (0) 20 7798 6040, E-Mail:info@ibe.org.uk European Business Ethics Network (EBEN) Tel.: +32 16 32 57 70, E-Mail:Luc.VanLiedekerke@econ.kuleuven.be Cercle d’Éthique des Affaires- Cercle Européen des Déontologues Tel: +33 (1) 45 27 09 27, E-Mail: pdubc@noos.fr |