Veranstaltungsarchiv 2007
Diskussionsveranstaltung | Würzbrug, 13. Dezember 2007, 11:45 -13:15 |
Korruption ist kein Schicksal! Das Wertemanagementsystem der FRAPORT AG | |
Über das Anti-Korruptionsprogramm der Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt am Main berichtet Benjamin Diehl, FRAPORT AG, Mitarbeiter Wertemanagement, Interne Revision | |
Veranstalter: |
Fachhochschule Würzburg Schweinfurt Prof. Joachim Fetzer, Lehrgebiet Wirtschaftsethik |
Ort: |
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Münzstraße 12 97070 Würzburg Hörsaal N-105 |
Details: |
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |
Infokontakt: |
Prof. Joachim Fetzer eMail: fetzer@dnwe.de |
Diskussionsveranstaltung | München, 11. Dezember 2007, 19.30-22.00 Uhr |
"Werteorientierte Weiterbildung für Führungskräfte - ein Bericht über den Studiengang "Master of ethical Management" | |
Referent: Prof. Dr. Uto Meier, Theologe an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Gründer und maßgeblicher Leiter des 2005 ins Leben gerufenen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Master of ethical Management“ (Werteorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung“). 2007 schloss der erste Jahrgang des Masterstudiengangs ab. Der Festakt wurde von der Staatsministerin und jetzigen stellvertretenden Ministerpräsidentin Christa Stewens begleitet. Prof. Meier wird über die Ergebnisse und die Entwicklung der Beginnergruppe, über das Experiment einer berufsbegleitenden werteorientierten Weiterbildung für Führungskräfte und über den Start des zweiten Jahrgans berichten. Alle Gäste sind herzlich eingeladen, sich im Dialog mit dem Referenten über die Nachhaltigkeit von ethischer Bildung für Führungskräfte auszutauschen. |
|
Veranstalter: | DNWE, Regionalforum Bayern |
Ort: |
Siemens-Forum Raum 22426 Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Konferenzzone, 4. Flur U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz (U3,U6, U4, U5) |
Details: |
Eintritt frei | Anmeldung bis 7.12.2007 |
Infokontakt: |
Konstanze Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Diskussionsveranstaltung | Kelkheim-Ruppertshain, 4. Dezember 2007, 19.00 - ca. 21.00 Uhr |
Wirtschaftsphilosophischer Salon "Whistle Blowing" - Was sind die Grundlagen von Vertrauen? |
|
Details in Kürze | |
Veranstalter: | DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main |
Ort: |
Philosophischer Salon im Zauberberg (Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.) 65779 Kelkheim-Ruppertshain Robert-Koch-Straße 118/118a |
Details: |
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Weitere Informationen finden Sie unter philosophie.uni-mainz.de |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 0 61 98-34 97 48 eMail: af@pure-research.de |
Konferenz | Lüneburg, 16. - 18. November 2007, ganztägig |
„Business Case for Sustainability“ Internationale Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg |
|
Indische Kinder besticken Pailetten-Blusen des Versandhandels Heine, Kinderspielzeug von Mattel enthält giftige Substanzen, erfolgreiche Konzerne verlagern Arbeitsplätze ins Ausland, das zunehmende Verkehrsaufkommen beschleunigt den Klimawandel - immer häufiger sind Unternehmen dem Druck von Konsumenten, Politik und Gemeinwohlorganisationen ausgesetzt , ihr Geschäftsgebahren zu ändern und sich sozial und ökologisch korrekt zu verhalten. Doch kann es auf einem hart umkämpften globalisierten Markt nicht auch wirtschaftliche Vorteile bringen, sich durch ein fundiertes positives Image von Branchenmitbewerbern abzuheben?
Diese spannende These soll von Freitag, 16. November bis Sonntag, 18. November 2007 auf der Konferenz „Business Case for Sustainability“ an der Leuphana Universität Lüneburg intensiv diskutiert werden. "Es gibt keinen Business Case für Sustainability - wohl aber für spezifische, wohl durchdachte Strategien und Konzepte, die exzellent umgesetzt werden. Ich bin überzeugt, dass es davon weit mehr gibt, als viele Unternehmen derzeit noch realisieren", so eine Einschätzung von Christian Conrad, brands & values. Neben ihm werden viele weitere hochkarätige internationale Gäste im Rahmen von Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion Antworten auf die Frage suchen, ob sich moralisches Verhalten für Unternehmen lohnt. Erwartet werden unter anderem Ramon Arratia (Head of Corporate Responsibility, Vodafone UK), Sabine Minninger (Tourism Watch/ Evangelischer Entwicklungsdienst - EED) und Stefan Schaltegger (Center for Sustainability Management Lüneburg). Die Podiumsdiskussion moderiert Volker Bormann (Financial Times Deutschland). |
|
Veranstalter: | Dachverband der Studierendeninitiativen (DSI) der Leuphana Universität Lüneburg, in Kooperation mit seinen Mitgliedern. |
Ort: |
Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg |
Details: |
Eine Teilnahme an der Konferenz kostet für Studenten 20 €, für gemeinnützige Organisationen 50 € und für alle anderen
95 €. Die Anmeldung kann bis zum 13. November 2007 unter www.businesscaseforsustainability.eu erfolgen. Weitere Information entnehmen Sie dem Fyler zum Download (english version) |
Infokontakt: |
Pablo von Waldenfels DSi Leuphana Universität Lüneburg Tel.: 04131/677-1520 Mobil: 0170/3210845 eMail: dsi@uni-lueneburg.de www.businesscaseforsustainability.eu |
Tagung | Stuttgart, 13. November 2007, 13.00 - 18.30 Uhr |
Bedingungsloses Grundeinkommen - Allheilmittel oder Sozialstaatsutopie? | |
Der DM-Drogeriemarkt-Gründer Götz Werner wird als renommierter Befürworter der Grundeinkommensidee seine Vision vorstellen. Anschließend werden Experten aus Finanzwissenschaft, Sozialpraxis, Soziologie und Sozialethik Gutachten aus Ihrer Sicht zum Thema vorstellen. Die Veranstalter wollen nicht die verschiedenen Modelle zu einer Grundeinkommenslösung diskutieren, sondern die Möglichkeiten und Aussichten einer Realisierbarkeit eines Grundeinkommens ausloten. | |
Veranstalter: |
DNWE-Regionalforum Baden-Württemberg Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Akademie Bad Boll |
Ort: |
Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hohenheim Paracelsusstraße 91 70599 Stuttgart |
Details: |
Anmeldung bis 3.11.2007 | Kosten 42€ pro Person Weitere Informationen finden Sie unter akademie-rs.de oder im |
Infokontakt: |
Martin Priebe Tel. 0177-6582282 eMail: badenwuerttemberg@dnwe.de |
Diskussionsveranstaltung | Kelkheim-Ruppertshain, 6. November 2007, 19.00 - ca. 21.00 Uhr |
Wirtschaftsphilosophischer Salon Wettbewerber Staat - Effektivität versus Effizienz Gesprächspartner |
|
Details in Kürze | |
Veranstalter: | DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main |
Ort: |
Philosophischer Salon im Zauberberg (Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.) 65779 Kelkheim-Ruppertshain Robert-Koch-Straße 118/118a |
Details: |
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Weitere Informationen finden Sie unter philosophie.uni-mainz.de |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 0 61 98-34 97 48 eMail: af@pure-research.de |
Symposium | Bayreuth, 27. - 28. Oktober 2007, 10:00 - 19:00 Uhr bzw. 10:00 - 14:00 Uhr |
Bayreuther Dialoge | |
"Risiko - hinterFragen und verAntworten" lautet das Thema der vierten Bayreuther Dialoge. Das Symposium des Studiengangs "Philosophy&Economics" wird am 27. und 28. Oktober 2007 an der Universität Bayreuth stattfinden. Die Veranstaltung dient dazu, gellschaftspolitische Themen mit philosophischer Grundsätzlichkeit und ökonomischem Sachverstand zu erörtern und nachhaltige und zukunftsweisende Lösungsansätze zu finden. Als Referenten werden unter anderem Herr Dr. Mehdorn, Herr Dr. Middelhoff, Herr Prof. Norbert Walter und Herr Prof. Haller erwartet. Weitere Infos finden Sie unter www.bayreuther-dialoge.de. Wir freuen uns auf Sie! | |
Veranstalter: | Studierende des Studienganges "Philosophy&Economics" |
Ort: |
Studentenwerk Bayreuth Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth |
Details: |
Teilnahmegebühr Privatperson: 80 Euro Teilnahmegebühr Firmenteilnehmer: 100 Euro Teilnahmegebühr Studenten: 30 Euro Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download oder gemeinsam mit der Online-Anmeldung unter bayreuther-dialoge.de |
Infokontakt: |
Marius Andrae Tel.: +49 176 - 20 02 75 48 eMail: marius.andrae@bayreuther-dialoge.de |
Veranstaltungsreihe | Frankfurt a. M., 25. Oktober 2007 |
Themenreihe Unternehmen Integrität: „Tätermotivation“ | |
In der Veranstaltung aus der Reihe „Unternehmen Integrität“ werden aktuelle Forschungsergebnisse,
bekannte und weniger bekannte Fälle aus Unternehmensethik und Korruptionsprävention vorgestellt und diskutiert. Die PricewaterhouseCoopers AG WPG führt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim eine Studie zur Motivation von Wirtschaftsstraftätern durch. „Ich brauchte das Geld und habe ja außerdem keine Privatperson geschädigt...“ …so oder so ähnlich argumentieren Täter wirtschaftkrimineller Handlungen, falls sie zu den aufgedeckten Vorgängen Stellung beziehen.
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit anschließender Diskussion und Get Together ein: |
|
Veranstalter: |
PricewaterhouseCoopers AG Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE |
Ort: |
Marie-Curie-Straße 24 - 28 60439 Frankfurt am Main |
Details: |
[Das Programm zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen] [Die Druckversion der Anmeldung können Sie hier herunterladen] Anmeldung bis 19.10.2007 - per Fax: 069-95 85 59 63, eMail: integrity@dnwe.de
oder Post: |
Infokontakt: |
Tel.: 069-9585 5855 Web: www.dnwe.de oder www.pwc.de |
Seminar | Passau, 7. - 13. Oktober 2007, ganztägig |
The Economics of Corruption | |
From Oct. 7-13 2007 the annual program "The Economics of Corruption - A University Training on Good Governance and Reform", headed by Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, will take place at the University of Passau, Germany. The program is directed towards anti-corruption policymakers and practitioners, as well as towards graduate and post-graduate students and faculty in the social sciences. | |
Veranstalter: | Universität Passau und Transparency International |
Ort: | Universität Passau |
Details: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt | Eintritt frei - Anmeldung bis 1.9.2007 Weitere Informationen finden Sie unter icgg.org |
Infokontakt: |
Lotte Beck eMail: lotte.beck@gmx.net |
Ein-Tages-Workshop | Hamburg, 6. Oktober 2007, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Die schönen Schwestern der Verantwortung: Klarheit - Entscheidungsmacht - Anerkennung |
|
Was ist Verantwortung? Der Workshop stellt sich der Komplexität dieses Begriffs und wendet ihn ihm Dialog mit den Teilnehmern auf konkrete Kontexte eines Wirtschaftsunternehmens an z.B. CSR und Konfliktmanagement. | |
Veranstalter: |
Die philosophische Beratung denkraeume Die philosophische Praxis Hamburg |
Ort: |
Philosophische Praxis Hamburg Bartelsstraße 56 20357 Hamburg |
Details: |
190€ pro Teilnehmer (inkl. Getränke) | Anmeldung bis 10.09.2007 Weitere Informationen finden Sie unter denkraeume.net |
Infokontakt: |
Dr. Ina Schmidt Tel.: 040.72813746 Mobil: 0172.4113773 eMail: ina.schmidt@denkraeume.net |
Konferenz | Konstanz, 4. - 5. Oktober 2007, ganztägig |
Constance Academy of Business Ethics | |
Das Konstanz Institut für WerteManagement (KIeM), international führend auf dem Gebiet der Unternehmensethik, und die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Konstanz veranstalten vom 4. bis 5. Oktober 2007 zum vierten Mal die „Constance Academy of Business Ethics “. Die Tagung wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen aus ganz Europa.
Die Teilnehmer werden sich zwei Tage lang intensiv mit dem Thema „Business Ethics and Management Studies“ auseinandersetzen. Dabei steht der Einfluss von Business Ethics auf die unterschiedlichen Managementbereiche von Organisationen in Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Das Anliegen der Summer School ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von „Ethik und Wirtschaft“ nicht nur in der Gesellschaft, sondern bereits in den Ausbildungsstätten zu stärken und künftige Entscheidungsträger aus verschiedenen Ländern zu einem gemeinsamen Lernprozess zusammenzubringen. Diese begreifen zunehmend, dass moralische Werte und ethische Maßstäbe unabdingbarer Bestandteil unternehmerischen Handelns sind. Das KIeM unterhält weltweit Kontakte und berücksichtigt bei der Reflexion des Themas ausdrücklich auch praxisbezogene Dimensionen. So werden die Teilnehmer nicht nur mit renommierten Wissenschaftlern aus aller Welt diskutieren. Auch Vertreter bekannter Unternehmen, darunter Weltkonzerne wie Coca Cola und Fraport sind dafür angefragt. Die „Constance Academy of Business Ethics“ versteht sich als Plattform und Treffpunkt: zur Erörterung des State-of-the-Art, zum Austausch, zum Networking. Der internationalen Ausrichtung entsprechend, werden die Vorträge in englischer Sprache gehalten. |
|
Veranstalter: | Konstanz Institut für WerteManagement (KIeM) und die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Konstanz |
Ort: | Hochschule Konstanz |
Details: |
Eintritt frei | Anmeldung bis 14.09.2007 Weitere Informationen finden Sie unter cabe.kiem.htwg-konstanz.de |
Infokontakt: | eMail: cabe@htwg-konstanz.de |
Diskussionsveranstaltung | Kelkheim-Ruppertshain, 2. Oktober 2007, 19.00 -ca. 21.00 Uhr |
Wirtschaftsphilosophischer Salon Kooperation ohne Staat – Prämissen der Privatisierung Sozialer Leistungen |
|
„Wie gehen Solidarität und Wettbewerb zusammen? Fürsorge steht für ein asymmetrisches Verhältnis von Menschen, das nach landläufiger Meinung nicht auf Gegenleistung beruht. Das hält den anderen in Abhängigkeit. Was mithin ansteht, ist der Wechsel von einer beherrschenden Fürsorge zu einer befreienden Aufmerksamkeit.“ Das meint Uwe J. Schacher, der an der Uni Frankfurt am Main zu diesem Thema promoviert und das Projekt „Organon, empirische Forschung für die soziale Arbeit“ ins Leben gerufen hat. Ist seine Methode einer „partizipativen Organisations- und Strategieentwicklung für Kommunen“ geeignet, die staatlich verordnete Fürsorge durch lokale Gemeinschaften oder Märkte zu ersetzen? Über seine Einsichten und Erfahrungen möchten wir mit ihm persönlich diskutieren. | |
Veranstalter: | DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main |
Ort: |
Philosophischer Salon im Zauberberg (Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.) 65779 Kelkheim-Ruppertshain Robert-Koch-Straße 118/118a |
Details: |
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Weitere Informationen finden Sie unter philosophie.uni-mainz.de |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 0 61 98-34 97 48 eMail: af@pure-research.de |
Ein-Tages-Workshop | Hamburg, 29. September 2007, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Die schönen Schwestern der Verantwortung: Klarheit - Entscheidungsmacht - Anerkennung |
|
Was ist Verantwortung? Der Workshop stellt sich der Komplexität dieses Begriffs und wendet ihn ihm Dialog mit den Teilnehmern auf konkrete Kontexte eines Wirtschaftsunternehmens an z.B. CSR und Konfliktmanagement. | |
Veranstalter: |
Die philosophische Beratung denkraeume Die philosophische Praxis Hamburg |
Ort: |
Philosophische Praxis Hamburg Bartelsstraße 56 20357 Hamburg |
Details: |
190€ pro Teilnehmer (inkl. Getränke) | Anmeldung bis 10.09.2007 Weitere Informationen finden Sie unter denkraeume.net |
Infokontakt: |
Dr. Ina Schmidt Tel.: 040.72813746 Mobil: 0172.4113773 eMail: ina.schmidt@denkraeume.net |
Workshop | Zittau, 14. - 15. September 2007, ganztägig |
Wirtschaftskriminalität; Institutionenordnung und Ethik | |
Wie aktuelle Medienberichte über korruptive Geschäftsmodelle bei Siemens oder Volkswagen belegen, hat die öffentliche Sensibilität gegenüber dem Thema Wirtschaftskriminalität spürbar zugenommen. Die Öffentlichkeit moniert eine übertriebene Gewinnsucht von leitenden Unternehmensangestellten sowie ein fehlendes Rechts- oder auch Unrechtsbewusstsein wirtschaftskriminell handelnder Akteure. Der Workshop beleuchtet die Frage, wie Wirtschaftsakteure den rechtlichen Rahmen, den die Wirtschaftsordnung bereit stellt, wahrnehmen. Themen, die angesprochen werden, sind u.a. Legitimität und Legalität im Unternehmenskontext , Wirtschaftskriminalität und Werte, Wirtschaftsdelinquenz, Grenzmoral und Unternehmens(sub)kulturen, Wirtschaftskriminalität und Corporate Governance, Kriminalprävention durch Unternehmensethik , Wertemanagement und Werteintegrität in Unternehmen. | |
Veranstalter: | DNWE-Forum Sachsen und IHI Zittau. |
Ort: |
Internationales Hochschulinstitut Zittau Markt 23 02763 Zittau |
Details: | Eintritt frei | Anmeldung bis 07.09.2007 |
Infokontakt: |
Dr. Eckhard Burkatzki Tel.: 03583-612775 eMail: info@dnwe.de |
Diskussionsveranstaltung | Kelkheim-Ruppertshain, 4. September 2007, Beginn 19:00 Uhr |
Selbst Wert Schaffen - Hintergründe von Regionalwährungen | |
Braucht es wertlose Tauschmittel, damit die Güter einen Preis an sich finden können? „Unser ‚Rheingold’ muss als wertvolles Tauschmittel selbst wertlos sein. Würden wir zum Beispiel eine ‚Gursky-Rheingold-Edition’ drucken, so könnten wir erleben, wie ein Tauschmittel selbst zur Ware wird, bei Ebay oder Sotheby’s landet und es nie wieder Umsatz beim Bäcker macht. Der Euro ist so wertvoll, dass er Rendite bringen muss, jedes Jahr. Menschen sind vergleichsweise so wertlos, dass sie immer geringer entlohnt werden sollen. Der Rheingold dient der gegenseitigen Wertschätzung aller Marktteilnehmer.“, meint Jost Reinert, Initiator der Düsseldorfer Rheingold-Währung. Weitere Informationen können Sie dem Bericht zur Veranstaltung entnehmen. |
|
Veranstalter: | DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main |
Ort: | "Philosophischer Salon" im Zauberberg 65779 Kelkheim-Ruppertshain Robert-Koch-Straße 118/188a |
Details: | Keine Anmledung erforderlich. |
Infokontakt: |
Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: af@pure-research.de |
Konferenz | Heidelberg, 6. - 8. September 2007, ganztägig |
European Business and Economic Ethics: Diagnosis - Dialogue - Debate | |
The „Berlin Forum”, a network of PhD and post-Doc students in the field of business and economic ethics, is organising a conference on the subject „European Business and Economic Ethics: Is there a European business and economic ethics approach?“ The conference will take place from September 6 – 8, 2007 at and in cooperation with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities in Heidelberg (Germany). The focus of the conference will be academic rather than application-oriented. | |
Veranstalter: | Heidelberg Akademie der Wissenschaften und "Berliner Forum" |
Ort: | Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Details: |
Kosten 50€ |
Infokontakt: |
Christian Scherer eMail: christian.scherer@uni-erfurt.de |
Veranstaltungsreihe | Hamburg, 4. Juli, 18. Juli 2007, Beginn jeweils 19:00 Uhr |
Veranstaltungsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" | |
sneep Hamburg lädt im Sommersemester 2007
ein zur Veranstaltungsreihe: “KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ” 16. Mai, 19:00-21:00 Uhr, HWP A 315 „Lobbying für Klimaschutz. Neue Töne der Wirtschaft oder PR-Gag?“ 06. Juni, 19:00-21:00 Uhr, ESA 1 Saal C „Hamburg – die heimliche Klimahauptstadt“, Staatsrätin Dr. Herlind Gundelach, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (angefragt) 04. Juli, 19:00-21:00 Uhr, HWP A 315 „Klimawandel und Kapitalmarkt. Zwei (un)gleiche Partner“ 18. Juli, 19:00-21:00 Uhr, ESA 1 Saal C „Energie der Zukunft“, NN, Vorstandsmitglied Vattenfall Europe AG (angefragt) |
|
Veranstalter: | sneep Hamburg |
Ort: | Genaue Infotmationen zu den einzelnen Terminen entnehmen Sie bitte dem Programm |
Details: |
Teilenamhe ist kostenlos | Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem |
Infokontakt: | eMail: hamburg@sneep.info |
Vortragsabend mit Diskussion | München, 17. Juli 2007, Beginn 19:00 Uhr |
Culture Counts - ein neues Projekt zu kultureller Vielfalt | |
Culture Counts besteht aus einem Netzwerk von Autoren, Fotografen, Designern, Kulturwissenschaftlern und Pädagogen und wird von als gemeinnützig anerkannte Culture Counts Foundation getragen. Peter Felixberger, Journalist, einer der beiden Initiatoren von Culture counts, berichtet über die Idee einer neuen Kulturzählung und den ersten Projekten wie den Interview-Marathon als "Nacht der Kulturen" mit prominenten Gesprächspartnern wie Gerd Ruge, Thilo Bode, Julia Nida-Rümelin u.v.a. | |
Veranstalter: | DNWE Forum Bayern, AK CSR des DNWE |
Ort: |
Siemens Forum Raum 22426 Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Konferenzzone, 4. Flur U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz (U3,U6, U4, U5) |
Details: | Eintritt frei | Anmeldung bis bis 10.6.2007 erforderlich |
Infokontakt: |
Konstanze Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
UnternehmensEthischer Salon | Nürnberg, 12. Juli 2007 , 19:30 - 22:00 Uhr |
Fairplay und Fouls, Teamspirit und Einzelkämpfer - Was Unternehmen vom Sport lernen können. | |
Ethik und Erfolg können einander widersprechen, im Sport wie in der Wirtschaft: Was hier das Doping, ist dort die Korruption; was hier das Foul, ist dort Mobbing und Intrige. Aber es gilt wohl auch umgekehrt: Mittelfristig gibt es in Wirtschaft und Sport keinen Erfolg, der nicht auch eine ethische Basis hat. In Teams machen sich Menschen mit ihren Gaben gegenseitig stark. Fairness und Transparenz zeigt nicht nur Respekt vor dem Gegner, sondern ist auch bei Konflikten im eigenen Lager wichtig. Und sinnvolle, erstrebenswerte Ziele machen ungeahnte Kräfte mobil. Beim Salon am 12. Juli tauchen wir ein in die Ethik des Sports und reflektieren, welche Anregungen und Impulse hier für erfolgreiches und gutes wirtschaftliches Handeln sichtbar werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Stephan Harlander und Herbert Müller zwei Trainerpersönlichkeiten gewinnen konnten, die uns Einblick in Fairplay und Fouls, Teamspirit und Einzelkämpfer im Mannschaftssport geben und mit uns Analogien zu den Spielen, Kämpfen und Erfolgen in Unternehmen ziehen werden. Stephan Harlander ist Trainer der Falke Baskets Nürnberg und mit den Sellbytel Baskets Nürnberg nach dem Aufstieg vor zwei Jahren in diesem Jahr wieder aus der ersten Basketballbundesliga abgestiegen. Herbert Müller ist Trainer der Handballerinnen des 1. FCN, mit denen er in diesem Jahr nach Gewinn der Meisterschaft 2005 und des Pokalssiegs 2005 erneut die Deutsche Meisterschaft holte. |
|
Veranstalter: | DNWE Forum Franken, Institut persönlichkeit+ethik, Sparkasse Nürnberg |
Ort: |
Georg-Simon-Ohm Management Institut Kressengartenstraße 2 90402 Nürnberg |
Details: | Anmeldung nicht erforderlich | Eintritt frei |
Infokontakt: |
Dr. Andreas Grabenstein Tel.: 09122 885 558 eMail: grabenstein@pro-ethik.de |
Symposium | Marburg, 4. Juli 2007 , 11:00 - 17:00 Uhr |
"Theologie des Wirklichen" - 75 Jahre Sozialethik in Marburg | |
Jubiläumsveranstaltung des ältesten deutschen Lehrstuhls für Sozialethik (Gründungsinhaber: Georg Wünsch) an einer evangelischen theologischen Fakultät mit einem Festvortrag des EKD-Ratsvorsitzenden, Bischof Dr. Wolfgang Huber | |
Veranstalter: | Fachgebiet Sozialethik des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg |
Ort: |
Lahntor 3 35037 Marburg |
Details: | Anmeldung nicht erforderlich | Eintritt frei |
Infokontakt: |
Frau Rau Tel.: 06421-2822444 eMail: rau@staff.uni-marburg.de |
Veranstaltungsreihe | Frankfurt a. M., 28. Juni 2007 , 18:00 - 20:00 Uhr |
Sind Unternehmen für die Integrität ihrer Mitarbeiter verantwortlich? | |
In der Veranstaltung aus der Reihe „Unternehmen Integrität“ werden aktuelle Forschungsergebnisse,
bekannte und weniger bekannte Fälle aus Unternehmensethik und Korruptionsprävention vorgestellt und diskutiert.
Irgendwie ist jeder gegen Korruption. Außer denen, die davon profitieren.
|
|
Veranstalter: |
PricewaterhouseCoopers AG Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE |
Ort: |
Marie-Curie-Straße 24 - 28 60439 Frankfurt am Main |
Details: |
Um Anmeldung wird bis zum 20. Juni 2007 wird gebeten.
[Das Programm zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen] [Die Druckversion der Anmeldung können Sie hier herunterladen] Alternativ per Fax: 069-95 85 59 63, eMail: integrity@dnwe.de oder Post:PricewaterhouseCoopers AG WPG Frau Tsigereda Kebede Marie-Curie-Straße 24 - 28 60439 Frankfurt am Main |
Infokontakt: |
Tel.: 069-9585 5855 Web: www.dnwe.de oder www.pwc.de |
Film und Filmgespräch | Herrsching (Oberbayern), 26. Juni 2007 , 19:30 - 22:30 Uhr |
Dokumentarfilm "A decent factory" ("Eine ehrbare Firma" - OmU) | |
Ein Kamerateam begleitet zwei Beraterinnen der Firma Nokia nach China, wo sie Zuliefererbetriebe auf die Einhaltung sozialer Standars abklopfen sollen – ein unterhaltsames, faszinierendes und erschreckendes Lehrstück in Sachen Globalisierung. Das anschließende Filmgespräch kreist um die Frage, wie unternehmerisches Gewinnstreben und moralische Ideale zueinander stehen. Diskussionspartner ist Anselm Bilgri, der in München ein Beratungsbüro für Unternehmenskultur unterhält. | |
Veranstalter: | AGENDA 21 Herrsching |
Ort: |
Kino Breitwand Luitpoldstr. 5 Herrsching |
Details: | Anmeldekosten 6.50 Euro | Anmeldung unter Tel.: 08152-399610 |
Infokontakt: |
Elisabeth Kreutz Tel.: 08152-1231 eMail: info@breitwand.com |
Conference | Bergamo, June 21 - 22, 2007 |
Finance & Society in Ethical Perspektive (EBEN Research Conference 2007) |
|
The current global financial market, which impacts on both the politico-economic choices of governments and the management of organizations, poses a wide range of ethical challenges. In order to cope with these issues, it is important to stimulate a wide range of debates and analyses of the relationship between finance, broadly construed, and society. Contributions are invited from a wide range of academic perspectives that may offer insights into this vital area of modern life. | |
Veranstalter: | University of Bergamo, Faculty of Economics and Business Administration and the Italian chapter of EBEN |
Ort: |
University of Bergamo Faculty of Economics and Business Administration Via dei Caniana 2, Bergamo |
Details: |
The official language of the conference will be English Participants are asked to provide a detailed abstract of their planned presentation (about 500 words) accompanied by a short biographical note (100 words) electronically by February 15, 2007 to eben2007@unibg.it. [Click here for more information] |
Infokontakt: |
Gianfranco Rusconi Tel.: 0039 035 2052554 Fax: 0039 035 2052549 eMail: gianfranco.rusconi@unibg.it |
Workshop | Hamburg, 20.Juni 2007, ganztägig |
Corporate Social Responsibility im Medienunternehmen | |
Im Zentrum des Workshops steht die Corporate Social Responsibility, die Verantwortung, die Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, genauer gesagt, gegenüber den Stakeholdern wahrnehmen, sowie die Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um dieser sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Die Herausforderungen im Hinblick auf die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung sind in Medienunternehmen komplexer als in anderen Unternehmen. Medienunternehmen stehen vor den gleichen Herausforderungen im Umwelt- und Arbeitnehmerschutz, sie bewegen sich aber auf mehreren Märkten (Vertriebsmarkt, Werbemarkt, Rechtemarkt) und haben neben ökonomischen Zielen mit ihren „Produkten“ auch eine öffentliche Funktion wahrzunehmen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Workshop insbesondere mit der Schnittstelle von Corporate Social Responsibility und Medienethik und möchte diese explorativ beleuchten. | |
Veranstalter: | Das Centrum für Internationale Studien Hamburg (CIS) - Universität Hamburg |
Ort: |
GEW-Gebäude Saal A Rothenbaumchaussee 15 (über den Hinterhof) 20148 Hamburg |
Details: | Eintritt frei | Anmeldung bis 10.6.2007 |
Infokontakt: |
Sarah Jastram Tel.: 040-42838-6478 eMail: sarah.jastram@wiso.uni-hamburg.de |
Vortragsabend mit Diskussion | München, 19. Juni 2007, Beginn 19:00 Uhr |
Kultur zählt - Warum Kultursponsoring dem Unternehmen gut tut | |
Prof. Dr. Manfred Schwaiger ist seit 1998 Ordinarius für Betriebswirtschaft an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München und leitet das Institut für Marktorientierte Unternehmensführung. Er wird über die Ergebnisse einer Studie berichten, die den Zusammenhang zwischen Kultursponsoring, Kundenbindung und Mitarbeitermotivation beleuchtet. |
|
Veranstalter: | DNWE Forum Bayern, AK CSR des DNWE |
Ort: | Siemens Forum Raum 22426 Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München Konferenzzone, 4. Flur U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz (U3,U6, U4, U5) |
Details: | Eintritt frei | Anmeldung bis bis 10.6.2007 erforderlich |
Infokontakt: |
Konstanze Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Seminar | Konstanz, 13. Juni - 15. Juni 2007 |
Business Ethics & Compliance Management | |
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte der Wirtschaft aus den Bereichen Interne Revision, Legal & Compliance, Strategie & Unternehmensentwicklung, Corporate Office, Human Resources sowie an Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer, die sich auf den Gebieten Business Ethics, Compliance Management, Corporate Governance und Stakeholder Management fundiert und praxisorientiert weiterbilden möchten. Abschluss mit Zertifikat der Lake Constance Business School und Akkreditierung "WerteManagementSystemzfw" |
|
Veranstalter: | Technische Akademie Konstanz gGmbH Institut für wissenschaftlicher Weiterbildung an der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz |
Ort: | Villa Rheinburg Konstanz |
Details: | Schriftliche Anmeldung erforderlich / 2500€ Tagungspauschale Weitere Informationen finden Sie beim Zentrum für Wirtschaftsethik ZfW [Programm zum Download] |
Infokontakt: | Frau Susanne Schneiders Brauneggerstr. 55 78462 Konstanz Telefon: +49 (0) 7531/ 206-144 Telefax: +49 (0) 7531/ 206-87 144 eMail: schneiders@htwg-konstanz.de oder beim Zentrum für Wirtschaftsethik |
Fachkonferenz | München, 4. Juni 2007, Beginn 13:30 Uhr |
Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement im Mittelstand | |
Für den Mittelstand ist es immer schon selbstverständlich: Unternehmen sind Teil der sozialen Gemeinschaft und tragen Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und Nachbarn. Und das zahlt sich auch für die Unternehmen aus, denn gesellschaftliche Verantwortung – auch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt – ist ein Erfolgsfaktor gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. |
|
Veranstalter: | GILDE Wirtschaftsförderung Detmold |
Ort: | IHK Akademie München Orleansstraße 10 - 12 München |
Details: | Anmeldung bis zum 25.05.2007, kostenfrei |
Infokontakt: |
Violetta Eichholz Tel.: 05231-954-220 eMail: eichholz@csr-mittelstand.de |
Tagung | Berlin, 01. - 02. Juni 2007 |
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel | |
CSR ist in Deutschland angekommen. Mit ca. 40 jähriger Verspätung finden die im Rahmen der CSR-Richtlinien vorgegebenen „Codes of Conduct“ zunehmend Beachtung im deutschen Unternehmensalltag. Dabei fungiert CSR als ein „umbrella term“, welcher stellvertretend für den Ruf nach mehr moralischer und gesellschaftlicher Verantwortung der Wirtschaftsakteure steht. Dabei kommt dem Einzelhandel als Mittler zwischen Herstellern und Endkunden eine Sonderrolle zu, die sich in der Pluralität und Diversifikation der zu berücksichtigenden Erwartungen und Abhängigkeiten ausdrückt und besondere Anforderungen an die Umsetzung von CSR-Maßnahmen stellt. Ziel der Tagung ist es, für die spezifische Situation des Einzelhandels hinsichtlich der Umsetzung von CSR zu sensibilisieren. |
|
Veranstalter: | Prof. Dr. Michael Assländer, Universität Kassel Dr. Konstanze Senge, Universität Hamburg |
Ort: | Villa Hamspohn der Dr. Jörg Thiede-Stiftung Am Großen Wannsee 40 14109 Berlin |
Details: | Anmeldung bis zum 18.05.2007 / Tagungsgebühr 50€ [Programm Download] |
Infokontakt: | Prof. Dr. Michael S. Assländer Tel: ++49/(0)561-804 3857 eMail: asslaender@uni-kassel.de Dr. Konstanze Senge Tel: ++49/(0)40-42838 4692 |
Diskussionsveranstaltung |
Wildhaus,
31. Mai 2007 bis 01. Juni 2007
31. Mai 2007: 10:00 - 18:00 Uhr, 01. Juni 2007: 09:30 - 12:00 Uhr |
Wildhauser Ethik Symposium | |
Das Symposium versteht sich als Forum der kontroversen Thesen und Theorien vor dem Hintergrund von Moral, Ethik, Ökonomie und Ökologie mit der erkenntnisleitenden Fragestellung: Lassen sich Werte überhaupt noch bestimmten? Die Zielsetzung ist, sich zwei Tage Lang einem konzentrierten intellekten Dialog zu widmen. Unter der Annahme, dass die TeilnehmerInnen bereits das Problembewusstsein und die Kreativität besitzen, gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen um die mit den renommiertesten Experten persönlich zu diskutieren. Für diesen Anlass konnten folgende international kompetente Referenten gewonnen werden: - Rupert Lay - Norbert Nef - Norbert Blüm - Klaus M. Leisinger Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung, den Referenten, den Preisen und zur Anmeldung finden Sie unter www.wes-ethik.ch | |
Veranstalter: | WES international Organisationskomitee |
Ort: | Stump's Alpenrose AG Am Schwendisee 9658 Wildhaus Schweiz |
Details: | Anmeldekosten ab CHF 150.00 | Anmeldung bis 27. Mai 2007 |
Infokontakt: |
Rolf Syz Tel.: 0041/71/998 60 61 eMail: rolf.syz@wes-ethik.ch |
Fachkonferenz | Bad Boll , 24. Mai 2007, Beginn 9:00 Uhr |
Wirtschaftsethik in der Zulieferkette | |
Es rumort im Mittelstand: Das Verhältnis von großen
Konzernen zu ihren Zulieferern wird zunehmend kritisch
gesehen: Die globalen Wettbewerbsbedingungen und die
Rationalisierung der Beziehungen verändern das Verhältnis
von Konzernen zu ihren meist mittelständischen Zulieferern
grundlegend. Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte die Entwicklung ethisch verantworteter Beziehungen in der Zulieferkette mit dieser Tagung unterstützen. Drei Schritte sollen dazu helfen: Analyse der veränderten Situation, Beispiele unternehmerisch erfolgreicher Praxis und innovative Ansätze, ethische Kriterien und eine Vision für ein gutes Miteinander. |
|
Veranstalter: | DNWE Regionalforum Baden-Württemberg, Evangelische Akademie Bad Boll |
Ort: | Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll 58638 Iserlohn |
Details: | Anmeldung bis 17. Mai 2007 | 50 € (DNWE), 80 €, Stud. 30 €
[Programm zum Dowload] |
Infokontakt: |
Falk Schöller Tel.: 07164/79-365 eMail: falk.schoeller@ev-akademie-boll.de |
Int. Kolloquium | Köln, 12. Mai 2007, Beginn 9:00 Uhr (Zusatztermin 22.5.2007) |
Ethik im Dienst der Unternehmensführung – Internationales Kolloquium über Leistungsmanagement | |
Ethik im Dienst der Unternehmensführung lautet das Thema eines eintägigen internationalen Colloquiums über Leistungsmanagment, das am 12. Mai 2007 in Köln stattfindet. Drei Referenten stammen von der IESE Business School, die zu den Top Ten weltweit zählt. Veranstalter ist das Lindenthal Institut in Köln. Das Colloquium nimmt vorrangig den Manager in den Blick. Ausgangspunkt für die vielfältigen Anforderungen an ethische Unternehmensstrategie ist eine Auffassung des Unternehmenszwecks, der externe und interne Interessen der Unternehmensführung synchronisiert. Die Vortragenden sind: Horst Albach, Antonio Argandoña, Franz Borgers, Carlos Cavallé, Nuria Chinchilla, André Habisch. Am 22.5. spricht Joanne Ciulla. |
|
Veranstalter: | LINDENTHAL-INSTITUT |
Ort: | 12.5. Holiday Inn Am Stadtwald Dürener Str. 287 50935 Köln 22.5. Lindenthal-Institut Friedrich-Schmidt-Str. 20a 50935 Köln |
Details: |
Anmedlung erforderlich: Unternehmer / Führungskräfte: € 420,- Hochschulangehörige / Junge Berufstätige: € 150,- Studierende / Doktoranden: € 50,- Angehörige Begleitpersonen: € 50,- |
Infokontakt: | eMail: konktakt@lindenthal-institut.de |
Fachkonferenz | Iserlohn, 11. - 13. Mai 2007, ganztägig |
"Tausche Karriere gegen gutes Leben". | |
Was macht Menschen glücklich? Was macht
Menschen unglücklich? Welche Umstände in Beruf
und Gesellschaft stärken, schwächen oder beeinträchtigen
das Lebensglück? Ist das Glück der Menschen überhaupt ein Thema für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Oder kann und sollte es die Ausgangsfrage der Gestaltung von Politik und Wirtschaft sein? Diese Tagung möchte den Strukturen und den gesellschaftlichen Bedingungen des individuellen Lebensglücks nachgehen. |
|
Veranstalter: | DNWE Regionalforum NRW |
Ort: | Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn Berliner Platz 12 58638 Iserlohn |
Details: | [Programm zum Dowload] [Weitere Informationen finden Sie hier] |
Infokontakt: |
PD Dr. Martin Büscher Tel.: ++49 2371/ 352-170 eMail: nrw@dnwe.de |
Themenwoche | Meschede, 10. -16. Mai 2007, Nachmittag/ Abend |
Ethik.Woche - Die Moral der Wirtschaft | |
Die Ethik.Woche richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Geladen sind unter anderen prominenten Referenten Prof. Homann, Friedrich Merz sowie die Unternehmer Dieter Henrici und Walter Mennekes. | |
Veranstalter: |
Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede |
Ort: |
Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Lindenstraße 53 59872 Meschede |
Details: |
Eintritt generell frei -
Ausnahme:
Für den Workshop von Prof. Dr. Andreas Suchanek am Donnerstag, den 10.Mai 07, wird ein Teilnehmerbeitrag von 50,- Euro verlangt.
Das Mehr-Gänge-Menü am Freitag, den 11.Mai 07 kostet 30,- Euro. Anmeldung bis zum Montag, den 7. Mai 2007, weitere Informationen im Programm. |
Infokontakt: |
Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch Tel.: 0291/9910-320 Fax: 0291/9910-321 eMail: waldkirch@fh-swf.de |
Fachkonferenz | Berlin, 26. - 27. April 2007, ganztägig |
2. Jahresfachkonferenz Fraud Management und Wirtschaftsethik - Compliance, CSR, Anti Fraud Management Systems, Wertemanagement | |
Bestechung und Korruption gibt es im öffentlichen Dienst ebenso wie in Unternehmen und an den Schnittstellen zwischen Staat und Privatwirtschaft. Beteiligt sind an den dunklen Geschäften mittelständische Unternehmen genauso wie Großkonzerne, kleine und mittlere Angestellte wie Führungskräfte und Vorstände. Die Veranstaltung im April 2007 berücksichtigt die wichtige und notwendige Verbindung von ethisch geprägter Unternehmenskultur und abteilungsübergreifend organisierter Korruptionsprävention, deren Möglichkeiten und Erfolge. | |
Veranstalter: | Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht |
Ort: | The Westin Grand Berlin Friedrichstr. 158-164 10117 Berlin |
Details: | Kosten: € 1199,-- ohne Übernachtung / Anmeldung bis 22.3.2007 ermöglicht Frühbucherrabatte [Programm zum Dowload] |
Infokontakt: | Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Tel.: +49-(0)30-802080-234 eMail: info@europaeische-akademie.net |
Seminar | Hüllhorst (Nähe Osnabrück), 25. - 26. April 2007, Beginn 9:30 Uhr |
Mein Wertekompass - Ethische Orientierung für Führungskräfte | |
Werthorizont: Ein weiter Bogen zwischen Allerweltstugenden wie Verlässlichkeit, Integrität, Ehrlichkeit, Fairness, Risiko- und Leistungsbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Grundwerten wie Gleichheit und Gerechtigkeit
Ebenen ethischer Werte: Individual-, Personal-, und Sozialethik
Als Führungskraft im Konflikt: Austausch und Diskussion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden Formulierung eines persönlichen „Hippokratischen Eides“ als Führungskraft Praktische Hilfen zur Umsetzung in die „harte“ Alltagsrealität |
|
Veranstalter: | Diakonischen Stiftung Wittekindshof Referent: Dipl.-Volksw. / Dipl.-Theol. Martin Priebe |
Ort: | Haus Reineberg 32609 Hüllhorst |
Details: | Anmeldung bis zum 23.03.2007 / 190,- Euro, incl. Unterkunft u. Verpflegung [Weitere Informationen finden Sie hier] |
Infokontakt: | Annette Mathemeier Tel.: 05734 - 611141 eMail: annette.mathemeier@wittekindshof.de |
Vortrag | Berlin, 17. April 2007, Beginn 11:00 Uhr |
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement | |
Für den Mittelstand ist es immer schon selbstverständlich: Unternehmen sind Teil der sozialen Gemeinschaft und haben eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und Nachbarn, ihrer Umwelt und der Gesellschaft insgesamt.
Und gerade kleine und mittelständische Betriebe sind es, die sich dieser Verantwortung stellen und sich oftmals weit über ein gelegentliches Sponsoring örtlicher Vereine hinaus engagieren. Gesellschaftliche Verantwortung - auch Corporate Social Responsibility genannt - ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Untersuchungen belegen dies. In der Veranstaltung erhalten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen einen Überblick darüber, was CSR ist, welchen Nutzen dieses Konzept für Unternehmen und für die Gesellschaft bietet, und wo konkrete Anwendungsmöglichkeiten speziell für den Mittelstand liegen. Diese Erfolgsstrategie wird durch erfahrene CSRAkteure und durch engagierte Unternehmen vorgestellt. |
|
Veranstalter: | AGP, Arbeitsgemeinschaft für Partnerschaft in der Wirtschaft, Kassel u.v.a. |
Ort: | Bertelsmann Repräsentanz Unter den Linden 1 Berlin |
Details: | Anmeldung bis 31.3.2007 bei AGP Kassel / Eintritt frei [Programm zum Download] |
Infokontakt: | Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft
in der Wirtschaft e.V. Landgraf-Karl-Str. 2, 34113 Kassel Tel.: 0561-36044 eMail: s.wolf@agpev.de |
Tagung | Velen, 17. -18. April 2007, Beginn 13:30 Uhr |
Engagiert für Geschäft und Gesellschaft | |
Die Tagung „Engagiert für Geschäft und Gesellschaft - Wertemanagement in der betrieblichen Praxis“ bietet Informationen über Erfahrungen und Instrumente eines aktuellen und kontrovers diskutierten Themas. Es geht um die Frage nach den sozialen und ethischen Verantwortung der Unternehmen und den Werten in der Wirtschaft. Die Korruptionsaffäre bei Siemens und der „Klimagipfel“ des diesjährigen WEF in Davos beleuchten zwei aktuelle Aspekte des Themas. Die Tagung stellt die Frage nach dem Wie in den Vordergrund. Wie können diese Werte im Managementalltag erfolgreich angewendet, wie kommuniziert und im Unternehmenshandeln umgesetzt werden? Die Antworten sind mittlerweile vielfältig. Unternehmen engagieren sich lokal, beteiligen sich an regionalen Aktivitäten zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme oder sind Mitglied im UN-Global Compact, einer Initiative des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Was ist „best practice“, welche Benchmarks stehen zur Verfügung und welche Instrumente versprechen den größten Erfolg? Die Tagung bietet Antworten, die sich auch an den Möglichkeiten und Bedingungen mittelständischer Unternehmen orientieren. Wir loten aus, was in diesem Bereich erfolg versprechend ist. Dazu zählt auch der Blick auf die Erfahrungen in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. |
|
Veranstalter: | Institut für Kirche und Gesellschaft, Iserlohn, in Kooperation mit dem DNWE u.a. |
Ort: | SportSchloss Velen (Nähe Münster) |
Details: | € 350,-- [Programm zum Download] |
Infokontakt: | G. Huckenbeck Fax: 02371-352-130 eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de |
Forum | Erlangen, 30. März 2007, Beginn 9:00 Uhr |
Zeitbombe Demografie! Ethische und strategische Herausforderungen für Unternehmen | |
Der demografische Wandel in Deutschland schlägt auf die Belegschaften der Unternehmen durch: Ältere werden länger arbeiten müssen. Und weniger Junge kommen nach. Da kommt einiges an Zündstoff zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Region und Experten zum Thema werden in 11 Workshops Ideen, Konzepte und Erfahrungen zu den anstehenden Herausforderungen vorstellen und diskutieren: Welche Rolle spielen Ethik und Sinn im Unternehmen bei der Gewinnung, Bindung und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Den einleitenden Plenumsvortrag hält Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des IAB Nürnberg. Sein Thema: Demografie und Arbeitsmarkt. Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. |
|
Veranstalter: | Institut persönlichkeit+ethik in Kooperation mit dem Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg und der der von Rundstedt HR Partner GmbH |
Ort: | defacto GmbH Erlangen-Eltersdorf |
Details: | Anmeldung bis zum 22.03.2007 / Eintritt frei [Programm zum Download] [Anmeldung für den Workshop] |
Infokontakt: | Michaela Lenz eMail: lenz@rundstedt.de |
Diskussionsveranstaltung | Nürnberg , 22. März 2007, Beginn 19:30 Uhr |
UnternehmensEthischer Salon: Gelebte soziale Verantwortung als erfolgreiche Geschäftsstrategie |
|
Soziale Verantwortung von Unternehmen wird oft als “nice to have” gesehen, als Schmuck und Beiwerk für bessere Zeiten. Dabei gibt es immer mehr Beispiele dafür, dass soziale Verantwortung eng mit dem Kerngeschäft eines Unternehmens verknüpft ist und einen wesentlichen Beitrag zu dessen Wertsteigerung leisten kann. Ein herausragendes Beispiel ist die betapharm Arzneimittel GmbH, die mithilfe der "betapharm Nachsorgestiftung" und des gemeinnützigen "beta Instituts" zahlreiche Initiativen im Gesundheitswesen fördert. Das konsequente Engagement zeigt Rückwirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter, auf das Renommee im Markt und auf den Vertriebserfolg des Unternehmens. Das Spannende dabei: betapharm wurde vor einigen Jahren von einem Finanzinvestor übernommen und Anfang 2006 an einen indischen Pharmakonzern verkauft. Dabei konnte nicht nur das soziale Engagement beibehalten werden. Es hat nach Experteneinschätzungen vielmehr den Unternehmenswert beim Verkauf beträchtlich erhöht. Ist dies die berühmte Ausnahme, die die traurige Regel bestätigt? Oder kann sich gelebte soziale Verantwortung auch für andere Unternehmen strategisch lohnen? Wir freuen uns sehr, dass wir Christine Pehl, die Beauftragte für Corporate Social Responsibility bei der betapharm Arzneimittel GmbH, Augsburg, für den Salon gewinnen konnten. Sie wird einen Einblick in die betapharm-Geschichte geben und die Frage nach der sozialen Verantwortung als Strategie mit uns diskutieren. |
|
Veranstalter: | DNWE |
Ort: | Georg-Simon-Ohm Management Institut Kressengartenstraße 2 90402 Nürnberg |
Details: | Anmeldung bis 17. März 2007 / Eintritt frei |
Infokontakt: | Herr Dr. Andreas Grabenstein Tel.: (09122) 885 558 eMail: grabenstein@pro-ethik.de |
DNWE-Jahrestagung 2007 | Berlin , 22. bis 24. März 2007 |
Wirtschaftskriminalität und Ethik – Unternehmen in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung | |
Veranstalter: | DNWE |
Ort: | Harnack-Haus Ihnestr. 16 - 20 14195 Berlin |
Details: | Details finden Sie demnächst auf den Sonderseiten zur Jahrestagung 2007! Bitte
merken Sie sich den Termin vor! Das Programm der Jahrestagung erhalten Sie [hier] Die Sonderseiten der Jahrestagung 2007 finden Sie [hier] |
Infokontakt: | Silvia Schröter Tel.: 03583-7715-83 eMail: info@dnwe.de |
Seminar | München, 13. März 2007, Beginn 19:00 Uhr |
Wirtschaftsethik - ein Männerproblem? | |
Wie werden Manager zu dem, was sie sind? Sind es die Männer, die in ihrer dominierenden Anzahl das Wirtschaftsleben prägen oder sind es die Rahmenbedingungen und Rollenverständnisse? Sind Frauen ethischen Dilemmata gegenüber sensibler als Männer? Die Diskussion soll sich nicht auf die einleitende Provokation beschränken, sondern auch in weiterem Rahmen organisatorische Strukturen und Unternehmenkulturen thematisieren, die Anreize für eine einseitige Sicht von wirtschaftlichem Erfolg, von unternehmerischer Verantwortung und ökonomischen Notwendigkeiten liefern. Fragen der Bildung und Ausbildung ebenso wie kulturelle Prägungen werden dabei ebenfalls eine Rolle spielen. | |
Veranstalter: | Regionalforum des DNWE Bayern |
Ort: | Siemens-Forum Oskar-von-Miller-Ring 20 80333 München |
Details: | Anmeldung erforderlich / Teilnehmerzahl begrenzt [Programm zum Download] |
Infokontakt: | K. Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |
Seminar | Eppenhain Taunus, 13./14. Januar 2007 oder 10./11. März .2007 |
Philosophie für Manager | |
Als Manager tragen Sie Verantwortung gegenüber den Investoren, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, aber auch Ihren Mitmenschen und der Gesellschaft gegenüber. Wie werden Sie dieser Verantwortung gerecht? Den Mut dazu zu entwickeln, noch mehr Sie selbst zu sein, ist Ziel dieses Seminars. Die Philosophie bietet dazu wertvolle Anstöße. Sie fördert das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur verantwortungsvollen Entscheidung. | |
Veranstalter: | Pure Research CS Managementberatung |
Ort: | Hotel und Tagungszentrum Eppenhein im Taunus Ehlhaltener Straße 11-13 65779 Kelkheim/Eppenhain Deutschland |
Details: | Euro 725 zzgl. MwSt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pure-research.de [Programm zum Download] |
Infokontakt: | Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: info@pure-research.de |
Seminar + Workshop | Königstein, 22.-24.01 und 15./16.02.2007 oder 12.-14.02 und 08./09.03.2007 |
"3+2" CSR Management | |
Als Manager tragen Sie Verantwortung gegenüber den Investoren, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, Aber auch ihren Mitmenschen und der Gesellschaft gegenüber. Wie werden Sie dieser Verantwortung gerecht? Den Mut zu entwickeln, noch mehr Sie Selbst zu sein, ist Ziel dieses Seminars. | |
Veranstalter: | Pure Research CS Managementberatung |
Ort: | Kommunikations- und Trainigs Center Königstein Ölmühlweg 65 61462 Königstein Deutschland |
Details: | Euro 1425 zzgl. MwSt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pure-research.de [Programm zum Download] |
Infokontakt: | Andreas Fornefett Tel.: 06198-349748 eMail: info@pure-research.de |
Vortrag | München, 2. März 2007, 15:30 – 17:00 Uhr |
Die ethischen Herausforderungen globaler Unternehmen: Praktische Erfahrungen am Beispiel des UN Global Compact und der Menschenrechtsproblematik |
|
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Leisinger (Novartis-Stiftung, Basel, Vorsitzender des Kuratoriums des DNWE e.V., Special Advisor des UN-Generalsekretärs für den UN Global Compact) | |
Veranstalter: | Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für BWL e.V., Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für BWL e.V., Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik e.V. |
Ort: | LMU München Freskensaal Ludwigstraße 28 80539 München |
Details: | Öffentlicher Vortrag / keine Anmeldung erforderlich Weitere Informationen finden Sie unter www.iou.unizh.ch/bwl/wissportal/ [Programm zum Download] |
Infokontakt: | Moritz Patzer IOU/Universität Zürich eMail: moritz.patzer@iou.unizh.ch |
Diskussionsrunde und Get together | München, 2. Februar 2007, 15:00 - 17:00 Uhr |
Arbeitskreis CSR des DNWE Bayern | |
Workshop mit Schülern des Gymnasium Ottobrunn | |
Veranstalter: | Arbeitskreis CSR des DNWE Bayern |
Ort: |
Gebäude von FUTURE CAMP 1.OG, Büro Frau Gruß. |
Details: |
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie hier: http://www.future-camp.de/deutsch/subwebs/4fc/44_kontakt_m.html |
Infokontakt: |
K. Frölich Tel.: 0163-7917911 eMail: konstanzef@t-online.de |