Veranstaltungsarchiv 2008



Veranstaltungsreihe Schloss Ringberg/Rottach-Egern, 17. - 18. Dezember 2008, ganztägig
FORUM Unternehmenskultur - Gelebte Werte in erfolgreichen Unternehmen
In Wirtschaft und Gesellschaft wird eine hitzige Debatte um Werte geführt. Von den bloßen Worten bis zur Verankerung von Werten im Unternehmensalltag ist es ein weiter Weg. Auf unserem FORUM Unternehmenskultur lernen Sie Entscheider kennen, die diesen Weg bereits sehr erfolgreich beschreiten: indem sie Werte als Leistungsmaßstab definieren und alle Mitarbeiter in den Kulturprozess einbeziehen. In Vorträgen, Diskussionen und Interaktionen erfahren Sie, wie Führungskräfte und Mitarbeiter auf der Grundlage eines Wertekanons den Wissensaustausch verbessern,die Veränderungs- und Entscheidungsfähigkeit steigern und mehr Verantwortung übernehmen. Dadurch wird eine Wertekultur zum Wettbewerbsvorteil. Das FORUM bietet eine Plattform, um mit anderen Entscheidern und Vordenkern über die Praxisrelevanz von wertegeleiteten Führungsmodellen zu diskutieren. Zudem vermitteln renommierte Journalisten und Autoren sowie Topreferenten aus Wissenschaft und Sport neue Denkimpulse.
Veranstalter: stadler/heinle/schott/ - Beratung für Unternehmenskultur
Ort: Gabelsbergerstraße 47, 80333 München
Details: Kosten: 1500,- Euro zzgl. Mwst bis 15.10., danach 1700,- Euro
Anmeldung: info[at]shs-mail.de
Infokontakt: Markus Czeslik
eMail: czeslik@shs-mail.de
Web: www.stadler-heinle-schott.de


 

Workshop Gut Thansen/Lüneburger Heide, 05. Dezember 2008, 10:00 - 18:00 Uhr
Philosophie und Nachhaltigkeitsmanagment: Was will Corporate Social Responsibility?
Strategieworkshop: WAS WILL C(S)R?

Was will Corporate Social Responsibility und was bedeutet es für ein Unternehmen,Verantwortung zu tragen? Die Diskussion darum ist in aller Munde und CSR wird ein immer wichtigerer Faktor in der Ausrichtung von Unternehmen: Die Gruppe der Konsumenten wächst, die nach Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit fragt und ihr Kaufverhalten danach richtet, wie ein Unternehmen diese Fragen beantwortet.

Was ist das Ziel des Workshops?

Der Workshop zeigt, dass sich CSR auf Basis eines verantwortlichen Managements und dem werteorientierten Handeln jedes einzelnen für den Unternehmenserfolg auszahlt.

  • CSR schafft Orientierung und sichert langfristig die Existenz des eigenen Unternehmens durch die Besinnung auf die Kernkompetenzen und Potentiale.
  • CSR bindet Mitarbeiter wie Kunden durch sinnstiftende Maßnahmen sowie eine klare und authentische Kommunikation nach innen und außen.
  • CSR fördert Nachwuchskräfte im Umgang mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und globaler Veränderung.
Was sind die Inhalte des Workshops?

  • Darstellung der CSR-Landschaft und Klärung der Herkunft des Begriffs.
  • Diskussion konkreter Praxisbeispiele und Anpassung an Ihren jeweiligen Unternehmenskontext zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements.
  • Aufzeigen von Perspektiven und Konsequenzen eines "verantwortlichen" Wirtschaftens.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die als Unternehmer und Entscheider, als Führungsperson, Team- oder Personalentwickler einen Schritt weitergehen wollen. Menschen, die entschlossen sind, Verantwortung anzunehmen, und sich den Fragen der eigenen unternehmerischen Zukunftsfähigkeit stellen wollen.
Veranstalter: Dr. Ina Schmidt // denkraeume
Ort: Gut Thansen, 21338 Soderstorf
Details: Kosten: 550€ (inklusive Verpflegung) zzgl. Mwst. | Anmeldung: bis 20.11.2008
Infokontakt: Dr. Ina Schmidt
Tel.: 040.72813746
Fax: s.o.
eMail: ina.schmidt@denkraeume.net
Web: www.denkraeume.net


 

Vortrag Hamburg, 03. Dezember 2008, 18:30 - 20:30 Uhr (mit anschl. Get Together)
CSR im Mittelstand: Von der Pflicht zur Kür
Details:
Informieren Sie sich aus erster Hand über das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und erfahren und diskutieren Sie auf unserem Themenabend, worauf es für Ihr Unternehmen ankommt:

- Unternehmerische Verantwortung? CSR: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Unternehmenspraxis: CSR-Umsetzung bei der HARTING KGaA, Espelkamp
- Anforderungen, die der Mittelstand heute und künftig erfüllen muss
- Kennzeichen einer angemessenen und wirksamen CSR-Strategie / Dos und Don'ts der Umsetzung

Referenten:
Dr. Annette Kleinfeld befasst sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit der Verantwortung von Unternehmen, theoretisch und praktisch. Die Beraterin ist als Expertin aktiv am internationalen Normungsprojekt ISO 26000 (Entwicklung eines Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen) beteiligt.

Stefan Saltenbrock ist Rechtsanwalt, seit 2003 für die HARTING Technologiegruppe tätig und leitet dort seit 2006 die Rechtsabteilung. Für das inhabergeführte Familienunternehmen, das weltweit mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, unterstützt er das Thema CSR auf der Ebene der Legal Compliance.

Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter: Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG - im Steigenberger Hotel Hamburg
Ort: Salon Galeria - Steigenberger Hotel, Heiligengeistbrücke 4, 20459 Hamburg
Details: Kosten: 50,00 € zzgl. Mwst. | Anmeldung: Anmeldung bis 28.11.2008
Infokontakt: Anke Kettler
Tel.: 040 / 525 000 0
Fax: 040 / 525 000 11
eMail: info@kleinfeld-cec.com
Web: www.kleinfeld-cec.com


 

Vortrag Berlin, 02. Dezember 2008, 18:00 Uhr
Quo vadis Wirtschaft und Menschenrechte?
Herta Däubler-Gmelin (Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages) wird zum Abschluss der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema 2008 "Wirtschaft und Menschenrechte" des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) mögliche Zukunftszenarien des Verhältnisses Wirtschaft und Menschenrechte skizzieren. Frau Brigitte Hamm (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.) wird die Veranstaltung moderieren.

Mit der Veranstaltungsreihe will das DGCN zu einem Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen beitragen und kontroverse Diskussionen anstoßen. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Menschenrechten soll aus rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht beleuchtet werden.

Das Programm der Reihe finden Sie unter www.globalcompact.de im Nachrichtenteil.
Veranstalter: Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) & Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Ort: GTZ-Haus Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 01.12.2008
Infokontakt: Ann-Ulrike Henning
Tel.: 030 72614 239
Fax: 030 7261422 239
eMail: globalcompact@gtz.de
Web: www.gtz.de | www.globalcompact.de


 

Seminar Kelkheim, 23. - 28. November 2008, ganztägig
Rules & Trust
Ein fünftägiges Planspiel zur Unternehmensethik jenseits von Feigenblatt und Jupiterprinzip Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
Veranstalter: Institut für wertschätzende Unternehmensführung (IWUF)
Ort: Schlosshotel Rettershof, Kelkheim /Ts., http://www.schlosshotel-rettershof.de/ieindex.swf
Details: Kosten: 2900,00 inkl. USt, zzgl. Tagungspauschale | Anmeldung: Anmeldung bis 15.09.2008
Infokontakt: Dr. Petra Sonne-Neubacher
Tel.: +49-69-15248491
eMail: an@iwuf.de
Web: www.iwuf.de/seminare


 

Veranstaltungsreihe Frankfurt a. M., 20. November 2008
Themenreihe Unternehmen Integrität:
„Anreizsysteme -wie bilden sich integritätsfördernde Maßnahmen ab?“
DIE VERANSTALTUNG WIRD VERSCHOBEN! EIN NEUER TERMIN WIRD BALDMÖGLICHST MITGETEILT.
Veranstalter: PricewaterhouseCoopers AG
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE
Ort: PricewaterhouseCoopers AG WPG
Marie-Curie-Straße 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
Details: s.o.
Infokontakt: Frau Tsigereda Kebede
Tel.: 069-9585 5855
Web: www.pwc.de


 

Tagung Berlin, 19. November 2008, 18.00 Uhr
Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe?
Podium: Dr.-Ing. Peter H. Grassmann Vorstandsvorsitzender der UMWELT-AKADEMIE e.V. München, ehem. Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, Oberkochen/Jena

Prof. Dr. Ulrich Lehner Präsident des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI),ehem. Vorstandsvorsitzender der Henkel KGaA, Düsseldorf

Dr. Reinhard Göhner Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)

Die Diskussion über werteorientiertes Handeln der Wirtschaft wird lauter. In dieser Phase der Wertedebatte ist deshalb die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Marktwirtschaft besonders gefordert. Sätze wie z.B. "Der Klimawandel ist das größte Versagen des Marktes" des britischen Weltbank-Ökonomen Nicholas Stern im Ökonomiebericht an die Britische Regierung fordern Analyse und Antwort.

Das Engagement für Werteorientierung und nachhaltiges Handeln stellt sich auch als Aufgabe der Wirtschaftsverbände. Als gemeinsame Klammer der Unternehmen können sie branchenspezifisch Regeln definieren und die Umsetzung fördern. Wirksame Selbstverpflichtung kann die Gesetzgebung auf das Setzen von Rahmenbedingungen beschränken und so den einzelnen Unternehmen situationsgerechten Handlungsspielraum verschaffen. Eine branchenweit verpflichtende Umsetzung ökosozialer Verantwortung wäre erreicht.

Die Veranstaltung will die Möglichkeiten solchen Verbandshandelns vertiefen und Aktivitäten der Wirtschaftsverbände darstellen.
Veranstalter: Die-Umwelt-Akademie e.V., Landesvertretung Baden-Württemberg
Ort: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstr. 15, 10785 Berlin
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: per Post oder Fax 030-25456-259

S- und U-Bahn "Potsdamer Platz", Bus 200 "Tiergartenstrasse", M29 "Hiroshimasteg"
Infokontakt: Petra Beckmann
Tel.: 030-25456-190
Fax: 030-25456-259
eMail: petra.beckmann@lvtberlin.bwl.de


 

Tagung Beuron, 14. - 16. November 2008, Fr 18:00 Uhr bis So 13:00 Uhr
17. beuroner Tage für Fragen der Wirtschaftsethik
Die 17. BEURONER TAGE FÜR FRAGEN DER WIRTSCHAFTSETHIK nehmen diesmal ein Thema auf, das durch die großen Skandale der jüngeren Vergangenheit auf der einen und die Veröffentlichung mancher Managergehälter auf der anderen Seite neue Aktualität gewonnen hat. Vielfach wird dabei die Behauptung aufgestellt, dahinter stecke "die blanke Gier". Manager oder Unternehmer sehen sich mit wachsendem Misstrauen konfrontiert und nicht nur in Ihrer Rolle, sondern letztlich auch als Person infrage gestellt. Wir wollen der Frage nachgehen, inwieweit die Geldgier in der genannten Thematik tatsächlich eine Rolle spielt und mit welch unterschiedlichen Gesichtern sie sich zeigen kann. Besuche der Liturgie in der Abteikirche und Spaziergänge in der Natur des Oberen Donautales bereichern das Programm. Moderation: Br. Jakobus Kaffanke, OSB und Dr. Petra Sonne-Neubacher
Veranstalter: Erzabtei Beuron
Ort: Abteistraße 2, 88631 Beuron
Details: Kosten: 210,- Euro Seminargebühr incl. VP | Anmeldung: Anmeldung bis 7.11.2008

Programmdetails unter der angegebenen Webadresse
Infokontakt: Gästepater der Erzabtei
Tel.: Telefon: +49 (0) 7466 / 17-158
Fax: Telefax: +49 (0) 7466 / 17-159
eMail: gastpater@erzabtei-beuron.de
Web: http://www.erzabtei-beuron.de/quelle/wirtschaftset


 

Seminar Wittenberg, 12. - 14. November 2008, ganztägig
Young-Leaders-Seminar
Unternehmen als Entwicklungsagenten – Perspektiven für eine marktbasierte Armutsbekämpfung
Ziel dieses Young-Leaders-Seminars ist es, das Verständnis für die Funktionsweise von Märkten und unternehmerischen Initiativen zur Armutsbekämpfung zu verbessern, eigene Ideen und Denkansätze zu erörtern und daraus konkrete Analysen und Empfehlungen abzuleiten. In Diskussionen und Workshops besteht viel Raum zum intensiven Austausch. Beiträge von Referenten aus der Praxis ergänzen die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Am Ende des Seminars sollen generelle und projektspezifische Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
  • Welche Hindernisse erschweren die Einbindung von Armen in den Markt? Wie können diese Hindernisse überwunden werden? Was können Unternehmen dazu beitragen?
  • Wie können Geschäftsmodelle im Kontext von Armut sowohl die Situation der Armen als auch der Unternehmen verbessern?
  • Wie müssen sich die Unternehmen hierzu intern aufstellen? Wie stellen sie als korporative Akteure ihre eigene Integrität sicher?
Veranstalter: Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
Ort: Leucorea
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Details: Eintritt frei | Anmeldung bis 1.10.2008

Weitere Details unter http://ethik.wiwi.uni-halle.de
Infokontakt: Roland Frank
Tel.: 0345-55-23-423
eMail: roland.frank@wiwi.uni-halle.de


 

Vortrag Berlin , 11. November 2008, 19:00 Uhr
Handlungsspielräume und Verpflichtungen von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) hat für 2008 das Thema "Wirtschaft und Menschenrechte" zum Schwerpunktthema bestimmt.

Mit einer Veranstaltungsreihe will das DGCN zu einem Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen beitragen und kontroverse Diskussionen anstoßen. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Menschenrechten soll aus rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht beleuchtet werden.

Teilnehmer sind Volker Beck (Bündnis 90/ Die Grünen, Sprecher für Menschenrechtspolitik, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestag), Univ.-Prof. Dr. Thomas Risse (Koordinator des Sonderforschungsbereichs 700 "Governance in Areas of Limited Statehood", Direktor der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin) und Hartmut Schauerte (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie). Die Moderation übernimmt Jörg Hartmann (Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, GTZ).
Veranstalter: Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN)
Ort: GTZ-Haus Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 10.11.2008 unter
Infokontakt: Ann-Ulrike Henning
Tel.: 030-72414239
eMail: globalcompact@gtz.de
Web: www.gtz.de | www.unglobalcompact.de


 

Konferenz Berlin, 10. November 2008, 14:00 Uhr
1. Luther-Konferenz zur Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Wäre Luther heute Kapitalist oder Globalisierungsgegner? Die "Freiheit eines Christenmenschen" im Wirtschaftsleben 1. Luther-Wirtschaftskonferenz der Internationalen Martin Luther Stiftung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie zu Berlin, am 10. November 2008 um 14:00 Uhr im Französischen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin.
Ziel ist es, inmitten einer heftig geführten Debatte über die Akzeptanz und Legitimation der Sozialen Marktwirtschaft zur Versachlichung beizutragen und neue Brücken zuschlagen.
Veranstalter: Internationale Martin Luther Stiftung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie zu Berlin
Ort: Französischen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung bis: 3.11.2008

Weitere Details finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Anika Koppe
eMail: anika.koppe@luther-stiftung.org
Web: www.luther-stiftng.org


 

Jahrestagung Frankfurt am Main, 06. - 07. November 2008, 6.11. ab 18.00 Uhr, 7.11. ganztägig
Symposium Wirtschaft und Moral
Sich neu aufstellen - für ein ethisches Denken und Handeln in Unternehmen und Gesellschaft

Parallel zur Globalisierung und der Ausrichtung allen wirtschaftlichen Handelns auf den Shareholder hat sich eine Renaissance der "Werte" vollzogen. Jeder hat sie, jeder steht für sie ein und der -jeweils andere unterliegt dem Verdacht, sie zu missachten, sie gering zu schätzen oder schlichtweg keine zu haben.

Was aber ist die Substanz der "Werte"? Dieser Frage wird im Rahmen des Symposiums -gemeinsam mit Verhaltensforschern, Soziologen und Unternehmern auf den Grund gegangen. In Plenumsvorträgen, drei -parallelen -Foren und einer Podiumsdiskussion werden die Bilder vom "Management", dem "Wohlfahrtsstaat" und dem "Mittelstand" untersucht.

Im Laufe des Symposiums werden diese drei Themen umrundet, neue und oft überraschende Facetten erkennbar. Teilnehmer sollten diese Gelegenheit nutzen, um für sich und ihr Unternehmen zu lernen, und sich in ihrer Arbeit ( z.B. als Personalmanager) neu aufzustellen.

Referenten sind u.a. Dr. h.c. Joachim Gauck, ehemaliger Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, Wolfgang Grupp, TRIGEMA und Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel vom Max-Planck Institut. Zusätzlich konnte Rainer Neumann, Vorstandsvorsitzender, Schufa Holding AG, als Dinnerspeaker gewonnen werden.
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. und Bellheim Gesellschaft Initiative Wirtschaftsethik
Ort: Lindner Congress Hotel Frankfurt
Details: Kosten: ab 690 €
Anmeldung und weitere Details unter www.dgfp.de
Infokontakt: Petra Esch
Tel.: 069/6669091
Fax: 069/6669046
eMail: esch@dgfp.de
Web: www.dgfp.de/fachtagung


 

Kolloquium Kelkheim-Ruppertshain, 04.11.2008, 19.00 Uhr (Empfang / 19:30 Uhr (Diskussion)
Vertragen sich Börse und Ethik?
"Vertragen sich Börse und Ethik?", eine Diskussion auch der aktuellen Probleme an den Kapitalmärkten mit dem Unternehmensberater und Finanzmarktexperten Dr. Dietmar Hannebohn, Frankfurt am Main.

Der freie Markt setzt ethisches (selbstreflektiertes) Verhalten seiner Teilnehmer voraus, die anderenfalls mit der Moral einer Mehrheit oder der eines staatlichen Regulierers zu Wohlverhalten gemaßregelt werden. Angesichts der aktuellen Situation an den Finanzmärkten drängen sich viele Fragen auf: Welche Moral sollte und wird am Ende siegen? Kann es überhaupt Sieger geben in einem Spiel um die "richtige" Moral eines Marktes? Werden die Börsenteilnehmer einsichtig werden oder weiter in ihrer Ignoranz verharren? Was sind Ihre Fragen zu dem Thema?

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr treffen sich interessierte Mitglieder des DNWE, des Forums für Philosophie & Wirtschaft Mainz sowie des Philosophieforums Kelkheim und "Neugierige" aus dem Rhein-Main-Gebiet mit wechselnden Experten zur öffentlichen Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsethik. Die Moderation haben Andreas Fornefett und Dr. Frieder Schwitzgebel.
Veranstalter: DNWE Regionalforum Rhein-Main, Philosophieforum Kelkheim, Forum Philosophie&Wirtschaft, Mainz
Ort: "Zauberberg", Robert-Koch-Straße 118/118a, 65779 Kelkheim-Ruppertshain
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich

Hinweis zur Anfahrt: siehe: www.philosophie-kelkheim.de
Infokontakt: Andreas Fornefett
Tel.: +49 61 98 34 97 48
Fax: +49 61 98 34 98 80
eMail: af@pure-research.de
Web: www.philosophie-kelkheim.de


 

Veranstaltungsreihe Bayreuth, 24. - 25. Oktober 2008, 10:00 Uhr
Bayreuther Dialoge - Die Moralisierung der Märkte
Die Bayreuther Dialoge finden dieses Jahr vom 24. bis zum 25. Oktober statt. Die "Dialoge" sind ein von Studenten organisiertes Symposium, das sich an alle richtet, die aktuelle, komplexe Themen kontrovers diskutiert wissen wollen. Die ganzheitliche, philosophisch-ökonomische Betrachtung von Problemen steht im Vordergrund. Das Thema der V. Bayreuther Dialoge lautet: "Die Moralisierung der Märkte- Neue ohnMacht des Konsumenten". Wie in den letzten Jahren bereichern interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft unser Symposium. Als Referenten haben unter anderen Nico Stehr (Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften Zeppelin-University), Rainer Brüderle (Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP) und Helmut O. Maucher (Ehrenpräsident der Nestlé AG) zugesagt.
Veranstalter: Universität Bayreuth: Philosophy & Economics
Ort: Institus für Philosophie, Bayreuth
Details: Kosten: siehe Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung über unsere Webseite
Infokontakt: Jennifer Feyer
eMail: jennifer.feyer@bayreuther-dialoge.de
Web: www.bayreuther-dialoge.de


 

Seminar Konstanz, 22. - 24. Oktober 2008, ganztägig
Business Ethics & Compliance Management
Seminar für Seminar für Manager, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer
Moral in der Wirtschaft und Ethik in der Unternehmung bestimmen mehr und mehr die Kooperationsfähigkeit und damit auch den Erfolg von Unternehmen.

In Zeiten der organisatorischen Umstrukturierung ganzer Branchen und der Globalisierung der Märkte bekommen gerade die "soft facts" des Wirtschaftslebens eine schnell wachsende Bedeutung. Dazu trägt auch der seit Jahren zu beobachtende Erosionsprozeß des moralischen Umfelds der Wirtschaft bei, ablesbar an den unzähligen Korruptions-, Veruntreuungs- und Bestechungsaffären.

Das Seminar, unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, wendet sich an Führungskräfte der Wirtschaft aus den Bereichen Interne Revision, Legal & Compliance, Strategie & Unternehmensentwicklung, Corporate Office, Human Resources sowie an Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer, die sich auf den Gebieten Business Ethics, Compliance Management, Corporate Governance und Stakeholder Management fundiert und praxisorientiert weiterbilden möchten.

Abschluss mit Zertifikat der Lake Constance Business School und Akkreditierung "WerteManagementSystemzfw"
Veranstalter: ZfW - Zentrum für Wirtschaftsethik
Lake Constance Business School
Ort: Villa Rheinburg
Konstanz am Bodensee
Details: Die Tagungsgebühren belaufen sich auf € 2.500,- inklusive Mittagessen, Kaffee, Erfrischungs-getränken und der Seminardokumentation. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens teilnehmen, werden ab dem dritten Teilnehmer 20% Preisnachlass gewärht.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Tagungsanmeldung finden Sie im Programm zum Download oder auf den Seiten des ZfW
Infokontakt: Technische Akademie Konstanz gGmbH
Frau Susanne Schneiders
Reichenaustr. 1
78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531/ 206-144
Fax: +49 (0) 7531/ 206-87 144
eMail: schneiders@htwg-konstanz.de


 

EBEN Jahrestagung Antalya (Türkei), 17. - 19. Oktober 2008
EBEN Jahrestagung 2008 - Professional Ethics in Business and Social Life
Beiträge zur diesjährigen Jahrestagung können bis 15. Mai eingereicht werden - als "full paper" oder als "abstract" von ca. 2 Seiten.

Ansprechpartner:
Profs. Heidi von Weltzien-Hoivik (heidi.hoivik@bi.no) und Antonio Argandoña (argandona@iese.edu)
Veranstalter: EBEN | European Business Ethics Network
Ort: Antalya (Türkei)
Details:

"Call for Papers" der EBEN Jahrestagung 2008 zum Download

Weiteren Informationen zur Tagung finden Sie unter www.eben-tr.org
Infokontakt: Assoc.Prof.Dr. Mahmut Arslan
President of Program Committee
Director of Hacettepe University Business ETHICS Center
eMail: pinaran@hacettepe.edu.tr


 

Vortrag Berlin , 16. Oktober 2008, 18:00 Uhr
"Wirtschaft und Menschenrechte: Regionale Herausforderungen"
Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Wirtschaft und Menschenrechte" lädt das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) zwischen September und Dezember monatlich zu je einem Vortragsabend in das GTZ-Haus Berlin ein. In Vorträgen und Podiumsgesprächen soll das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Menschenrechten aus rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht beleuchtet werden. Mit dieser Veranstaltungsreihe will das DGCN zu einem Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen beitragen und problemorientierte und kontroverse Diskussionen anstoßen.
Veranstalter: Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN)
Ort: GTZ-Haus Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
Details: Kosten: kostenlos | Anmeldung: Anmeldung bis 13. Oktober 2008
Infokontakt: Ann-Ulrike Henning
Tel.: 030-726 14 239
Fax: 030-726 14 22 239
eMail: ann-ulrike.henning@gtz.de
Web: www.gtz.de/leistungsangebote/2677.htm


 

Konferenz Berlin, 08. - 10. Oktober 2008, ganztägig
3rd International CSR-Conference "Corporate Responsibility and Governance"
The 3rd International CSR-Conference at Humboldt-University Berlin is organized and hosted by the Institute of Management - Forum Business & Society - at the School of Business and Economics at Humboldt-University Berlin and by its program partners. Among the 500 participants are representatives from science, corporations, politics and governmental- as well as non-governmental organizations. Topics to be discussed will range widely within the general field of CSR but in particular centre on ‘Corporate Responsibility and Governance’. The so called global governance describes the universe of mechanisms, institutions, rules and/or regulations with which different actors (e.g. governments, companies, NGOs, civil society) discuss and decide global issues. Key-Speakers amongst others are: The winner of the Nobel Prize in economics Prof. Michael Spence, the founder of the Stakeholder-Theory Prof. R. Edward Freeman (University of Virginia) and the founder of Transparency International Prof. Dr. Peter Eigen.
Veranstalter: Institute of Management - Forum Business & Society - at the School of Business and Economics at Humboldt-University Berlin
Ort: Humboldt-University Berlin
Forum Business & Society
Faculty of Business and Economics
Institute of Management
Spandauer Str.1
10178 Berlin
Details: Konferenzsprache Englisch!!!
Anmeldung erforderlich | Gebühr zwischen 50€ und 550€

Teilnehmer:
bis 31.Mai 2008 - super early rate
bis 30.Juni 2008 - early rate
bis Konferenzbeginn - normal/regular rate
Potenzelle Referenten:
Submission deadline - 31.Mai 2008

Weitere Informationen unter www.cr08-berlin.de oder im Programm zum Download
Infokontakt: Dr. Anja Schwerk
Tel.: +49-30-20935635
eMail: conference@cr08-berlin.de


 

Seminar Glonn bei München, 15. - 17. Oktober 2008, 10.00 Uhr
Herbstakademie - Wertegeleitete Führungskultur als Zukunftsmodell
In Unternehmen wird eine permanente Leistungssteigerung angestrebt. Veränderung ist zur Daueraufgabe geworden. In unserer Herbstakademie erfahren Sie, wieso eine Wertekultur die richtige Antwort darauf ist und welche Rolle dabei den Führungskräften zukommt. Der Denkansatz der \"wertegeleiteten Führungskultur\" zielt darauf ab, den Boden nicht auszulaugen, sondern passende Bedingungen für Veränderung und Leistung herzustellen. Damit legt die Herbstakademie eine Spur für ein Führungsmodell der Zukunft. Das persönliche Vorleben von Werten steht dabei an erster Stelle.
Veranstalter: stadler/heinle/schott/ - Beratung für Unternehmenskultur
Ort: Gut Sonnenhausen, Sonnenhausen 2, 85625 Glonn
Details: Kosten: 3400,- Euro zzgl Mwst inkl. Übern., Verpflegung und Balance-Werkzeug | Anmeldung: info@shs-mail.de
Infokontakt: Markus Czeslik
Tel.: 089/273717-16
eMail: czeslik@a-zu.de
Web: www.stadler-heinle-schott.de


 

Tagung Konstanz, 29. - 30. September 2008, ganztägig
5. Constance Academy of Business Ethics
Das Anliegen der Summer School ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Zusammenhangs von "Ethik und Wirtschaft" nicht nur in der Gesellschaft grundsätzlich, sondern besonders auch in den Ausbildungsstätten zu stärken und künftige EntscheidungsträgerInnen aus verschiedenen Ländern zu einem gemeinsamen Lernprozess zusammenzubringen. Mehr als 90 Studierende und DoktorandInnen sowie international anerkannte ReferentInnen werden sich dieses Jahr zwei Tage lang intensiv mit dem Thema "Business Ethics und Compliance - Die Bekämpfung von Kriminalität in der Wirtschaft" auseinandersetzen. Ein breites und interdisziplinäres Feld bildet dabei die Plattform der diesjährigen Summer School: Juristische, ökonomische sowie psychologische Definitionen und Aspekte werden im Fokus für eine effektive und effiziente Umsetzungsstrategie des Compliance Managements für international tätige Organisationen in modernen Gesellschaften stehen.
Veranstalter: KIeM - Konstanz Institut für WerteManagement
Ort: HTWG Konstanz, Brauneggerstr. 55, 78462 Konstanz
Details: Kosten: 20 € | Anmeldung: bis 12. September
Infokontakt: Sebastian Pforr
Tel.: +49-7531-206385
eMail: cabe@htwg-konstanz.de
Web: http://www.cabe.kiem.htwg-konstanz.de/html/A_akade


 

Vortrag Passau, 4. - 11. Oktober 2008
The Economics of Corruption - A University Training in Good Governance and Reform
The annual program "The Economics of Corruption - A University Training in Good Governance and Reform", will take place from October 4-11, 2008 at the University of Passau, Germany. The international event continues to be offered on a pro bono basis.

This international course is the kick-off event for a Master's Program at the University of Passau. Students who enroll in the Master in International Economics and Business can pick a focus in "Governance, Institutions and Anticorruption".
Veranstalter: University of Passau
Ort: University of Passau
Details: For further information visit www.icgg.org or www.wiwi.uni-passau.de/2087.html
Infokontakt: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
University of Passau and Transparency International
D-94030 Passau, Germany
Web: www.uni-passau.de/lambsdorff


 

Tagung Paderborn, 25. - 26. September 2008, (25.06. 12:30-19:00; 26.06. 9:00-13:45)
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext.
Begriffe wie "Corporate Social Responsibility" oder "Corporate Citizenship" machen auch in Deutschland Karriere. Formen des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen - sei es als freiwillige Angelegenheit oder gesetzliche Verpflichtung - gehören zweifellos zu den traditionsreichen Kernelementen der sozialen Marktwirtschaft. Angesichts veränderter wirtschaftlicher und staatlicher Rahmenbedingungen zeichnet sich jedoch auch in diesem Bereich ein grundlegender Wandel ab.
Ziel des Kongresses ist es, die Traditionen und Innovationen im gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft vor dem Hintergrund eines veränderten Wohlfahrftsmix zwischen Staat, Wirtschaft, Nonprofit-Sektor und Privathaushalten zu präsentieren, zu diskutieren und zu dokumentieren. Auf diese Weise wird Orientierungs- und Handlungswissen bereitgestellt, um die Potenziale des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen sachlich fundiert erschließen und konstruktiv weiterentwickeln zu können.
Der Kongress findet statt in der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008" unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er ist ausgelegt für Repräsentanten/innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Nonprofit-Sektor, um sie in einen konstruktiven Dialog miteinander zu führen.
Der Kongress wird veranstaltet vom Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement an der Universität Paderborn und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI) und der Initiative" Paderborn" überzeugt.

Veranstalter: Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Ort: HeinzNixdorfMuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Details: Kosten: siehe Anmeldung | Anmeldung unter www.engagement-von-unternehmen.de
Infokontakt: Sarah Wiesener
Tel.: 05251/60-5459
Fax: 05251/60-3547
eMail: Sarah.Wiesener@uni-paderborn.de
Web: www.forschungszentrum-be.uni-paderborn.de


 

Vortrag Berlin, 22. September 2008, 18:00 Uhr
"Die Relevanz und Universalität der Menschenrechte"
Prof. Dr. Heiner Bielefeld wird in dieser Veranstaltung zum Auftakt der Vortragsreihe zum DGCN-Schwerpunktthema 2008 "Wirtschaft und Menschenrechte" die Universalität der Menschenrechte und ihre Relevanz thematisieren sowie auf die Rolle unterschiedlicher Akteure im internationalen Menschenrechtsschutz eingehen.
Veranstalter: Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN)
Ort: GTZ-Haus Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 15.09.2008

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Ann-Ulrike Henning
Tel.: 030-72641 239
Fax: 030 72614 22239
eMail: globalcompact@gtz.de
Web: www.gtz.de/de/leistungsangebote/2677.htm


 

Veranstaltungsreihe Kopenhagen, Dänemark, 12. - 14. September 2008, ganztägig
International Conference Copenhagen, Ethics & Economy
International Conference Copenhagen: September 12-14th, 2008"The role of business in society is the 21st century\'s most important and contentious public policy issue." Simon Zadek, among other national and international high-profile speakers - Hans Joas, Karl M. Leisinger, Peter Kemp, Steen Hildebrandt, Lars Bo Kaspersen, Federico Foders and many others- will discuss the most urgent topics of CorporateSocialResponsibility in times of globalisation. CSR representatives in businesses, the media, NGOs and political and academic institutions, students of all faculties and the public are invited.

Topics
  • Corporations and Business Practice
  • Values, Business Ethics, and the Global Market
  • Morality and Self-Interest: Market or Morals?
  • Ethical and Social Goals of Globalisation
  • Corporate Social Responsibility - Profitable or Ethical?
  • Responsibility, Human Rights, and Ethics
Language Policy:
The main conference language is English. We encourage participants to contribute in their original languages and to provide translation of written texts into English. There is no simultaneous translation available at the conference venue.
Veranstalter: Goethe-Institut Dänemark, Copenhagen Business School, Roskilde Universitet Center with the support of Tuborgfondet
Ort: Copenhagen Business School, Solbjerg Plads 3, Lecture Hall 2.01 - Danske Bank, September 12 and 14. Dalgas Have 15, Lecture Hall SC.033, September 13. DK-2000 Frederiksberg
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 30. Juni 2008

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Dr. Matthias Müller-Wieferig
Tel.: +45 33 366464
Fax: +45 33 366461
eMail: ethicsandeconomy@kopenhagen.goethe.org
Web: www.goethe.de/ethicsandeconomy


 

Workshop Zittau, 12. - 13. September 2008, ganztägig
Finance & Ethics
Als Forschungsfeld steht Finanzethik noch in den Anfängen. Im Workshops \"Finance & Ethics\" soll daher diskutiert werden, wie weit Ethik in Finanztheorie und Finanzpraxis in der Lage ist, die Legitimitätsbesinnung des Finanzbereichs zu wecken und dadurch zur Konsenserlangung aller Finanzakteure und Betroffenen beizutragen.
Veranstalter: DNWE-Regionalforum Sachsen und IHI Zittau
Ort: Hotel Dreiländereck, 02763 Zittau
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 31.08.2008
Infokontakt: Milena Valeva
Tel.: +49-3583-6127-82
Fax: +49-3583-6127-85
eMail: valeva@ihi-zittau.de


 

Seminar Frankfurt am Main, 11. - 12. September 2008, 19:30 Uhr
CSR UN-Ltd. - Wachstum für mehr Nachhaltigkeit
wie können unternehmerisches Handeln und nachhaltige Entwicklung verbunden werden? Das Prinzip "Bottom of the Pyramid" (BOP) zeigt dafür einen neuen Weg: Unternehmen entwickeln Produkte und Dienstleistungen für die knapp drei Milliarden Ärmsten der Armen - als Kunden und Kleinunternehmer werden sie zu Marktteilnehmern. Die Veranstaltung "CSR-UN-Ltd." am 11. und 12. September 2008 unter dem Titel "Wachstum für mehr Nachhaltigkeit" stellt innovative Projekte vor und möchte die Entwicklung neuer Ideen anregen.
Veranstalter: Akademisches Zentrum Rabanus Maurus, :response, Common Purpose
Ort: Akademisches Zentrum Rabanus Maurus, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Details: Kosten: 90€, ermäßigt 45€ | Anmeldung bis 05.09.2008

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Georg Horntrich
eMail: g.horntrich@bistum-limburg.de


 

Konferenz Erfurt, 10. September 2008, 14:30 Uhr
Podiumsdiskussion "Der Beitrag von Christen zur Sozialen Marktwirtschaft"
Den Anlass zu dieser Podiumsdiskussion der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) bietet das 60-jährige Jubiläum der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland (1948-2008).
Fragestellung: Welche Rahmenbedingungen, Überzeugungen und Werte haben die deutsche Wirtschaft sowie Arbeits- und Wirtschaftspolitik getragen? Von dort aus soll danach geforscht werden: Wie kann die Marktwirtschaft in Deutschland unter den Bedingungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert wirtschaftlich erfolgreich und sozial gerecht gestaltet werden?
Im Focus der Diskussion stehen dabei die (am 9.7.2008 veröffentlichte) Denkschrift der EKD "Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive", siehe unter http://ekd.de/presse/pm187_2008_unternehmer_denkschrift.html und der "Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaf" (vom 10.6.2008), siehe unter http://marktwirtschaft.hwwi.net/Der_Jenaer_Aufruf.5245.0.html
Veranstalter: Internationale Martin Luther Stiftung
Ort: Augustinerstr. 10
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: 04.09.2008

Veranstaltungsort: Augstinerkloster zu Erfurt

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Malcolm Walters/ Anika Koppe
Tel.: +49 (0) 361 5545 8540
Fax: +49 (0) 361 562 4225
eMail: info@luther-stiftung.org
Web: www.luther-stiftung.org


 

Tagung London, Grossbritannien, 10. September 2008, 18:00 Uhr
Green Awards 2008 - Teilnahme Deadline am 10. 09. 2008
Die Green Awards 2008 Dieses Jahr werden zum dritten Mal die Green Awards vergeben, der Preis für Kreativität in der Nachhaltigkeitskommunikation. Die Teilnahme ist noch bis zum 10. September möglich. Das Ziel der Green Awards ist es, Kreativität in den Bereichen "Corporate Social Responsibility", nachhaltige Entwicklung und ethische Best Practice Beispiele zu honorieren - sektorübergreifend und durch die verschiedensten Marketingkategorien.

Dieses Jahr gibt es 13 Kategorien, zum Beispiel "Best Press" oder "Best PR Campaign", sowie Awards für interne Kommunikation, audiovisuelle Kommunikation, Direktversandwerbung und viele mehr. Eine neue Kategorie ist die "Best Green International Campaign" für grenzübergreifende Marketingkampagnen oder Kampagnen außerhalb Großbritanniens. Die Arbeiten werden nach ihrer Originalität und ihrer Effektivität in der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen sowie nach der Qualität ihrer Ausführung bewertet. Alle Beiträge, die nicht auf Englisch sind, müssen mit einer Übersetzung versehen werden.

Die Vorsitzende der Jury ist dieses Jahr Baronin Peta Buscombe, Vorstandsvorsitzende der Advertising Association. Weitere Mitglieder der Jury sind aus dem Marketing- und Umweltbereich, zum Beispiel bekannte Vertreter des WWF, des Chartered Institute of Public Relations und der Zeitung The Guardian.

Die Teilnahmedeadline ist der 10. September 2008 und die Gewinner werden am 12. November 2008 bei der prestigeträchtigen Preisverleihung in der Londoner Brewery bekannt gegeben.

Genaue Informationen zu den Awards und den Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage www.greenawards.co.uk erhältlich. Bei Fragen (auch auf Deutsch) können Sie sich an Christine Weinreich (christine@greenawards.co.uk) wenden.
Veranstalter: Green Awards
Ort: www.greenawards.co.uk
Details: Kosten: 88 bis 147 Pfund (incl. Steuern)
Anmeldung: Anmeldung bis 10. 09. 2008
Infokontakt: Christine Weinreich
eMail: christine@greenawards.co.uk
Web: www.greenawards.co.uk


 

Workshop Kelkheim-Ruppertshain, 02. September 2008
Empfang 19:00 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Öffentliche Verwaltungen im Wandel
Im monatlichen Rhythmus, meistens am ersten Dienstag im Monat, lädt das „DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main“ gemeinsam mit dem „Forum Philosophie & Wirtschaft“, Mainz zum Gespräch im „Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg“ ein. In gepflegtem Rahmen, sehr nahe, aber doch deutlich über den Niederungen des Rhein-Main-Gebietes, treffen sich dort Neugierige aus der Region mit Experten zur Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsphilosophie. Bei der nächsten Veranstaltung freuen wir uns auf den Gesprächsgast Dr. Thomas Faust und widmen unsere Diskussion dem Thema: Öffentliche Verwaltungen im Wandel - zur Philosophie administrativer Reformen Am Dienstag, den 2. September 2008, Empfang ab 19.00 Uhr mit Imbiss / Gesprächs-beginn 19:30 Uhr im Philosophischen Salon im Zauberberg, 65779 Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 118/118a (Anfahrt siehe www.philosophie-kelkheim.de). Moderation: Managementberater Andreas Fornefett.

Hintergrundinfos zu Thema und Referent:

Die Zeiten des statischen, behäbigen Öffentlichen Dienstes sind anscheinend vorbei. Während der letzten 20 Jahre sahen sich Verwaltung und Bürger mit ungeahnten Reformambitionen konfrontiert: Ab Ende der 1980er Jahre zunächst mit "New Public Management", seit dem Jahr 2000 mit "Public Governance". Sollten wir nicht lieber zum "guten alten" Beamtenethos zurückkehren? Wie sind die ethischen Chancen und Risiken der Reformkonzepte zu beurteilen? Wie kann der Öffentliche Sektor der Zukunft aussehen?

Darüber möchten wir am 2. September mit Diplom-Sozialökonom Dr. Thomas Faust diskutieren. Er hat zu dem Thema Verwaltungskultur und Ethik promoviert und ist seit 10 Jahren als Controller und Revisor im Öffentlichen Dienst tätig.
Veranstalter: DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main, „Forum Philosophie & Wirtschaft“, Mainz und Philosophieforum Kelkheim e.V.
Ort: Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 118/118a
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich

siehe www.philosophie-kelkheim.de

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Andreas Fornefett
Tel.: 0 61 98-34 97 48
Fax: 0 61 98-34 98 80
eMail: af@pure-research.de
Web: www.pure-research.de


 

Kolloquium Kelkheim-Ruppertshain, 05.08.2008, Empfang ab 19.00 Uhr / Gesprächsbeginn 19.30 Uhr
Zeit, Gewinn und Risiko – Horten für das Paradies?
Zeit, Gewinn und Risiko – Horten für das Paradies? Gespräch mit Dipl.-Ing. Winrich Prenk Am Dienstag, den 5. August 2008, Empfang ab 19.00 Uhr mit Imbiss / Gesprächs-beginn 19.30 Uhr im Philosophischen Salon im Zauberberg, 65779 Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 118/118a (Anfahrt siehe www.philosophie-kelkheim.de). Moderation Andreas Fornefett, Philosophieforum Kelkheim.

Im monatlichen Rhythmus, meistens am ersten Dienstag im Monat, lädt das „DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main“ gemeinsam mit dem „Forum Philosophie & Wirtschaft“, Mainz zum Gespräch im „Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg“ ein. In gepflegtem Rahmen, sehr nahe, aber doch deutlich über den Niederungen des Rhein-Main-Gebietes, treffen sich dort Neugierige aus der Region mit Experten zur Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsphilosophie.

Hintergrundinfos zu Thema und Referent: Benötigen wir neben einem Euro, der als staatliche Währung zum Sparen dient und mehr und mehr dem Finanzkreislauf vorbehalten bleibt, eine weitere, unverzinsliche Währung zum Aufrechterhalten unserer Marktwirtschaft? Nach den Veranstaltungen im Mai und Juni zum Thema „Islamic Banking“ und „Aristoteles und die Folgen“, sollen die Zins- und Währungsthemen zusammengeführt werden. Benötigen wir, so wollen wir fragen, im Falle einer Währung, die positive Zinsen zulässt, eine solche mit negativem Zins oder würde ein Zinsverbot für den Euro, wie es dies für viele andere Währungen auf der Welt gab und gibt quasi die gleiche Dynamisierung unseres Geldes bewirken? Darüber möchten wir am 5. August mit Dipl.-Ing. Winrich Prenk diskutieren, dem Gießener Unternehmer und Justus-Gründer, heute Technischer Leiter der Enders GmbH&Co.KG, Reiskirchen und Vorsitzender des Landesverbands Hessen der Humanwirtschaftspartei.

Mit diesem Gesprächsabend beenden wir vorläufig unsere kleine Reihe über „Zinsen, Zinsverbote und Zinsalternativen“.
Veranstalter: DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main
Ort: 65779 Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 118/118a
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich
Anfahrt siehe www.philosophie-kelkheim.de

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Andreas Fornefett
Tel.: +49- 6198-34 97 48
Fax: +49- 6198-34 98
eMail: af@pure-research.de
Web: www.philosophie-kelkheim.de


 

Workshop Berlin, 24. -26. Juli 2008, ganztägig
Unternehmens und Wirtschaftsethik in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung
Die gestiegene Anzahl an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften der Betriebswirtschaftslehre als auch wissenschaftliche Tagungen, Netzwerktreffen und Business Roundtables zeigen, dass die Diskussion um die Rolle der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in Wissenschaft und Praxis auch im deutschsprachigen Raum großes Interesse findet. Ein weiterer Fokus ist das individuelle verantwortliche Handeln in Unternehmen.

Anfang Juli 2007 wurden zudem in Genf die Principles of Responsible Management Education (PRME) der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr als 50 akademische Stakeholder des Global Compact der Vereinten Nationen haben dabei mitgeholfen, diese zu entwickeln. Danach soll u.a. die Fähigkeit der Studierenden zu nachhaltigem Handeln in den Hochschulen entwickelt werden. Auch das akademische Handeln soll sich an Werten orientieren und eine kritische Diskussion über Werte, an denen wir unser Handeln orientieren, in die Curricula der Ausbildungsgänge integriert werden. Einige deutsche Hochschulen oder Fakultäten gehören bereits zu den Unterstützern der Initiative.

Es ist eine Aufgabe, weitere Unterstützung für diese (und andere) Initiative(n) zu finden. Eine andere Aufgabe besteht darin, die Umsetzung von unternehmens und wirtschaftsethischen Ausbildungsinhalten (in Kürze: Ethics Education) zu fördern und die Beteiligten zu vernetzen. Ein Anlass dafür ist die Tatsache, dass es im Hinblick auf die Umsetzung noch wenig konsolidiertes Wissen gibt. Auch besteht über die Art des in der unternehmens- und wirtschaftsethischen Ausbildung relevanten Wissens (z.B., ist es eher knowing that oder eher knowing how?) und die Art seiner Entstehung, Entwicklung und Verbreitung kaum Einigkeit. Berücksichtigung sollte auch finden, dass es im Makro- wie Mikrokosmos der Ethics Education verschiedene Stakeholder gibt: Studierende, Unternehmensvertreter und Hochschullehrer können eine Implementation von unternehmens- und wirtschaftsethischen Ausbildungsinhalten mit unterschiedlichen Interessen und Problemen verbinden.

Der Workshop hat verschiedene Ziele: Er möchte zur Identifikation und Bewertung von Wissen und Problembereichen beitragen. Dazu sollen verschiedene Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam konkrete Eckpunkte für fachspezifische Curricula wirtschaftswissenschaftlicher Subdisziplinen auszuarbeiten. Der Workshop soll zur Vernetzung der Beteiligten beitragen. Die Ergebnisse des Workshops sind dabei nur ein Schritt auf einem Weg, der von allen Interessierten gemeinsam weiter fortgesetzt werden soll.
Veranstalter: Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., gefördert durch die amina Stiftung
Ort: Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
D-14193 Berlin - Grunewald
Details: Wir laden Akteure aus Wissenschaft und Praxis in unserem Workshop dazu ein, Ziele, Inhalte, Voraussetzungen und Methoden der Einführung und Durchführung von Unternehmens- und Wirtschaftsethik in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung zu diskutieren und konkrete Eckpunkte für fachspezifische Curricula und Umsetzungsvorschläge auszuarbeiten. Eingereicht werden können:
  • Abstracts oder Ideenskizzen (ca. 400 Worte) zu Full Papers (ca. 6000 Worte)
  • Thesenpapiere (ca. 1000 Worte) zu Kurzvorträgen oder Statements
  • Filme, Videos etc.
Termine
  • Deadline: Abstracts / Ideenskizzen / Thesenpapiere: 15. Februar 2008
  • Information über die Annahme des Beitrags: 31. März 2008
  • Anmeldung zum Workshop und Überweisung der Teilnahmegebühr: 15. April 2008
Nach Annahme Ihres Beitrags (Abstract / Ideenskizze / Thesenpapier) durch das Programmkomitee werden Sie gebeten, Ihre Beiträge auszuarbeiten:

Deadline für Full Papers, Kurzvorträge, Statements, Filme, etc.: 1. Juni 2008

Bitte senden Sie Beiträge an: mirkovic@euv-frankfurt-o.de und Michaela.Haase@fu-berlin.de

Den aktuellen Call for Papers können Sie hier herunterladen

Weitere Details finden Sie unter:
http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/marketing/aktuelles/callforpapers.html http://www.amina-initiative.de/hochschulprojekte/index.html
Infokontakt: Sabine Mirkovic
Tel.: ++49 (0) 335 5534 2538
eMail: mirkovic@euv-frankfurt-o.de

PD Dr. Michaela Haase
Tel.: ++49(0) 30 151 10759829
eMail: Michaela.Haase@fu-berlin.de


 

Veranstaltungsreihe Frankfurt a. M., 24. Juli 2008, 18:00 - 20:00 Uhr
Risiko: Kommunikation? Whistleblowing als Chance, Gefährdung und System
Risiken können am ehesten von denjenigen erkannt und gemeldet werden, die ihrem Ursprung am nächsten stehen: den Mitarbeitern. Viele Abläufe in Unternehmen bergen erhebliche Risiken. Dazu zählen kriminelle Handlungen wie Betrug, Unterschlagung oder Korruption, aber auch nicht-kriminelle Fehlentwicklungen wie z.B. Produkthaftungsfälle oder Betriebsunfälle.

Um diesen Risiken zu begegnen, führen Unternehmen vermehrt Hinweisgebersysteme ein. Dabei werfen sich Fragen auf: Handelt es sich um „Mobbing-Hotlines“, die eine „Big-Brother-Mentalität“ fördern? Ist ein angemessener Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien durch Arbeitgeber, Vorgesetzte oder Kollegen nicht die bessere Alternative? Welche Wirkungen sind von den anstehenden Änderungen des § 612 a BGB (Maßregelungsverbot für den Arbeitgeber) zu erwarten?

Referenten: Björn Rohde-Liebenau, Dr. Oliver Pragal, Guido Strack
Veranstalter: PricewaterhouseCoopers AG
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE
Ort: PricewaterhouseCoopers AG WPG
Marie-Curie-Straße 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
Details: Eintritt frei | Anmeldung bis 17. Juli 2008
Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Frau Tsigereda Kebede
Tel.: 069-9585 5855
eMail: integrity@dnwe.de
Web: www.pwc.de


 

Veranstaltungsreihe Nürnberg, 10. Juli 2008, 19:00 Uhr
Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen: Von Sinn und Grenzen des Gesundheitsmanagements
Gesundheit ist ein Zukunftsthema, nicht nur in der Perspektive der Kondratjew-Zyklen. Beim nächsten UnternehmensEthischen Salon am 10. Juli 2008 ist Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen zur den Fragen: Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern? Was liegt dabei in der Verantwortung des Unternehmens und was in der Verantwortung des Einzelnen? Und wie lässt sich Gesundheitsmanagement betreiben, wenn die inneren und äußeren Antreiber in Person und Unternehmen auf Druck stehen?

Wir freuen uns sehr, zwei fachkundige Gesprächspartner bei uns begrüßen zu können:
Herrn Bernhard Graf, bei Siemens Global Shared Services für Gesundheitsmanagement zuständig. Und Herrn Erwin Veth, Leiter Personal der Sparkasse Nürnberg, die aktuell ein Programm zu Gesundheitsthemen durchführt.

Der UnternehmensEthische Salon wird gemeinsam getragen von der Sparkasse Nürnberg, dem Institut persönlichkeit+ethik und dem Forum Franken des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE e. V.).

Herzlich laden wir Sie ein am Donnerstag, den 10. Juli 2008, ab 19.00 Uhr Begegnungen bei Imbiss und Getränken, ab ca. 19.30 Uhr Impulse und Diskussionen zum Thema Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen: Von Sinn und Grenzen des Gesundheitsmanagements in die Räume des Georg-Simon-Ohm Management Institut Kressengartenstraße 2 90402 Nürnberg.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Dr. Michael Kläver, Sparkasse Nürnberg und Dr. Andreas Grabenstein, Institut persönlichkeit+ethik
Veranstalter: UnternehmensEthischer Salon | Forum Franken des DNWE
Ort: Kressengartenstraße 2, 90402 Nürnberg
Details: Kosten: keine | Anmeldung: Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme bis zum Freitag, 04.07.08 anzukündigen
Infokontakt: Andreas Grabenstein
Tel.: 09122 885558
Fax: 09122 885558
eMail: grabenstein@pro-ethik.de


 

Veranstaltungsreihe Karlsruhe, 01. - 10. Juli 2008, jeweils um 19:00 Uhr
Vortragsreihe "wert(e)los?"
Die studentische Hochschulgruppe AIESEC Karlsruhe veranstaltet vom 30. Juni bis 10. Juli die Vortragsreihe "wert(e)los?" zum Thema Wirtschaftsethik. An vier Terminen präsentieren Referenten aus Forschung und Praxis ihre Inhalte und Ansichten rund um das Thema Ethik in der Wirtschaft. Alle Informationen zu Inhalten, Referenten und der Vortragsreihe gibt es unter www.aiesec-karlsruhe.de
Veranstalter: AIESEC Lokalkomitee Karlsruhe
Ort: Die Vorträge finden statt im Gebäude 10.91 auf dem Campus der Universität Karlsruhe
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich
Infokontakt: Matthias Hecking
eMail: aiesec@matthias-hecking.de
Web: www.aiesec-karlsruhe.de


 

Veranstaltungsreihe Filderstadt-Bonlanden, 10. Juli 2008, 18:00 Uhr
Führungskultur nach innen und außen: Wirtschaftsethik im Mittelstand
In der Reihe "Wirtschaftsethik im Mittelstand" beschäftigen wir uns dieses Mal mit Fragen der Führungskultur. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kommt einer ethischen Führungskultur, die Mitarbeitern Freiräume zur Entfaltung lässt und eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen stiftet, ein großer Wert zu. Gastgeber ist die Firma Herma, Referenten sind mittelständische Unternehmer.
Veranstalter: DNWE Baden-Württemberg
Ort: Herma GmbH, Fabrikstr. 16, 70794 Filderstadt
Details: Kosten: 40 €, DNWE-Mitglieder 25 € |

Anmeldung bei margarete.bader@ev-akademie-boll.de
Herma GmbH, Fabrikstr. 16, 70794 Filderstadt

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Falk Schöller
Tel.: 07164/79-365
Fax: 07164/79-5365
eMail: falk.schoeller@ev-akademie-boll.de
Web: http://www.ev-akademie-boll.de


 

Veranstaltungsreihe München, 7. Juli 2008, 19.00 Uhr
Kultursponsoring: Soziales Engagement, Marketing oder Luxus?
Wer soll sich um Kultur und Gesellschaft kümmern? Hat kulturelles Engagement direkte Auswirkung auf die Unternehmenskultur oder gar den Erfolg eines Unternehmens? Wie ist es um das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft hisichtlich Kultur bestellt? Um diese und andere Fragen im Zusammenhang mit Wirtschaft und Ethik wird es am 7. Juli gehen. Als Gesprächspartner haben wir Dipl.-Kfm. Ulrich Kühnl, Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG, und Prof. Dr. Manfred Schwaiger, Leiter des Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, LMU München eingeladen, der u.a. über seine im Auftrag des BDI erstellte Studie sprechen wird, welche die Zusammenhänge zwischen Kultursponsoring, Mitarbeitermotivation und Kundenbindung beleuchtet.
Veranstalter: Regionalforum Bayern des DNWE
Ort: Siemens Forum München, Oskar-von-Miller-Ring 20, Konferenzzone, 4. Flur
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: Anmeldung bis 27.6.08

U-Bahn-Haltestelle Odeonsplatz (U3,U6, U4, U5)

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Konstanze Frölich
eMail: froelich@dnwe.de


 

Seminar Frankfurt a. M., 14. Juni 2008
Unternehmensethik diesseits der Skandale
Der Workshop mit Prof. Dr. Joachim Fetzer vermittelt den unternehmensethischen "Werkzeugkasten" sowie einige Hintergründe aus der aktuellen Forschung.
Dabei werden Fallstudien und auch Themenstellungen der Teilnehmenden zum Zuge kommen.
Veranstalter: Liberaler Mittelstand e.V., Hessen
Ort: Landesgeschäftsstelle, Goethestraße 10, 60313 Frankfurt a. M.
Details: Kosten: Euro 115,00 für LM-Mitglieder, Euro 135,00 für Nichtmitglieder
Anmeldung: bis 8.06.2008 (verbindlich)
Infokontakt: Liberaler Mittelstand Hessen e.V
Tel.: +49-69-17309279-0
eMail: info@liberalermittelstand-hessen.de
Web: www.liberalermittelstand-hessen.de


 

Workshop Kelkheim-Ruppertshain, 3. Juni 2008
Aristoteles und die Folgen - Spekulationen über den Zins in der Philosophie der Antike
Das DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main lädt ein zum Gespräch im Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg. Nächster Termin:

3. Juni 2008, Empfang 19.00 / Beginn 19.30 Uhr

An jedem ersten Dienstag im Monat, lädt das DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main gemeinsam mit dem Philosophieforum Kelkheim und dem "Forum Philosophie & Wirtschaft" der Uni Mainz ein zum Gespräch im Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg. In gepflegtem Rahmen, nahe, doch deutlich über den "Niederungen" des Rhein-Main-Gebietes, treffen sich interessierte Mitglieder und Neugierige mit wechselnden Experten zur Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsethik unter der Moderation von Andreas Fornefett und Dr. Frieder Schwitzgebel.

Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema:
Aristoteles und die Folgen - Spekulationen über den Zins in der Philosophie der Antike

Was denkt antike Weisheit zu Geld und Zins? Inwieweit ist die antike griechische Vorstellung des Subsistenz-Wirtschaft mit unseren Vorstellungen von Wachstum, Kapital und Zinsen vereinbar? Was ist - zum Beispiel in der Lehre des Aristoteles ökonomisch noch natürlich und was eben nicht mehr? Darüber möchten wir am 3. Juni mit Dr. Matthias Vollet (Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Gründungsmitglied des Forums Philosophie & Wirtschaft e.V. diskutieren.

Nach der letzten Veranstaltung zum Thema "Islamic Banking" setzen wir mit diesem Gesprächsabend unsere kleine Reihe über Zinsen und Zinsverbote fort.

Ort: Philosophischer Salon im Zauberberg (Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.) 65779 Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 118/118a, Hauseingang Lesesaal Informationen zur Anfahrt und zum Ort der Veranstaltung unter www.zauberberg-kelkheim.de
Veranstalter: Forum Frankfurt/Rhein-Main
Ort: Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.
Robert-Koch-Straße 118/118a
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich

Informationen zur Anfahrt und zum Ort der Veranstaltung unter
www.zauberberg-kelkheim.de

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Andreas Fornefett
Tel.: 0 61 98-34 97 48
Fax: 0 61 98-34 98 80
eMail: af@pure-research.de
Web: www.pure-research.de


 

Vortrag München, 3. Juni 2008
Solidarität versus Markt: zur Ethik der sozialen Sicherung
Im Dialog: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Politische Theorie und Philosophie, LMU, Staatsminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup TU Darmstadt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Moderation: Prof. Dr. Drs h.c. Arnold Picot LMU

Die Wiedervereinigung und die Veränderung der Altersstruktur haben den deutschen Sozialsystemen hohe Lasten aufgebürdet. An diesem Problem zeigt sich besonders deutlich der Konflikt zwischen Gesetzmäßigkeiten von Märkten und Anforderungen an moralische Solidarität. In mehreren Reformversuchen ist es bisher nicht gelungen, es auch im Hinblick auf künftige Generationen tragfähig zu lösen.

Die Diskussion zwischen dem Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie Experten für unsere Sozialsysteme, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, und dem Philosophen sowie Ethiker Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, der ebenfalls im politischen Bereich tätig war, hat daher nicht nur hohe Aktualität.
In ihr könnten auch Wege erkennbar werden, wie man rational mit diesem Konflikt zwischen Solidarität und Sozialstaat umgehen und Lösungen politisch umsetzen kann.
Veranstalter: Prof. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Arnold Picot, Fakultät für Betriebswirtschaft LMU
Ort: LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, HS M 018
Details: Kosten: kostenfrei | Anmeldung: nicht erforderlich

Evangelische Stadtakademie München und andere (sh. Flyer)

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Jutta Hoecht-Stoehr
eMail: hoecht-stoehr@esg.uni-muenchen.de


 

Konferenz Vallendar, 28. -29. Mai 2008, ganztägig
Sustainability is Strategy
Die jährliche, speziell an Führungskräfte gerichtete, Konferenz erarbeitet unter wechselnden Leitthemen zielgerichtet Antworten auf aktuelle strategische Fragestellungen des Managements. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird den Teilnehmern eine exklusive Plattform geboten, um aktuelle Trends aus Wirtschaft und Forschung zu diskutieren und daraus nachhaltige Lösungen für künftige Unternehmensstrategien zu entwickeln.
Veranstalter: WHU + CAMPUS FOR STRATEGY
Ort: WHU - Otto Beisheim School of Management
Lehrstuhl für internationales Management und Beschaffung
Burgplatz 2
56179 Vallendar
Details:

Teilnahmegebühr inkl. Unterlagen und Verpflegung €680 | Anmeldung erforderlich!
Details zur Veranstaltung entnehmen Sie dem Programm zum Download .

Infokontakt: WHU - Otto Beisheim School of Management
Lehrstuhl für internationales Management und Beschaffung
Burgplatz 2
56179 Vallendar

Tel.: +49-261-6509-320
Fax: +49-261-6509-329
eMail: lutz.kaufmann@whu.edu
Web: www.campusforstrategy.com


 

Konferenz Stuttgart, 26. - 27. Mai 2008
4. Forum EnviComm - Forum über Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Auf dem Forum EnviComm werden aktuelle CSR-Trends vorgestellt sowie Erfahrungen und Ideen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales ausgetauscht. Die Einbindung von CSR in die Strategie eines Unternehmens ist für den unternehmerischen Erfolg mitentscheidend. Daher steht das Forum in diesem Jahr unter dem Motto "Nachhaltigkeit und Strategie". Freuen Sie sich auf erstklassige Vorträge der Referenten im Plenum, spannende Diskussionen auf dem Podium und eine aktive Weiterentwicklung von CSR in den geplanten Sektionen zu unterschiedlichen Teilaspekten sowie in verschiedenen Branchen. Bereits über 60 hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs haben ihre Teilnahme am Forum EnviComm zugesagt.
Veranstalter: Dokeo GmbH
Ort: Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart
Details:

Teilnahmegebühr ab 100€

Weitere Details finden Sie im Programm zum Download.
Nutzen Sie das Anmeldeformular, um sich direkt für die Tagung anzumelden .

Infokontakt: Matthias Kuhlmann
Tel.:0711-9881 18323
eMail: matthias.kuhlmann@de.ey.com


 

Conference Munich, 22. -23. May 2008, registration starts 02:00 p.m.
Conference on the Role of Law and Ethics in the Globalized Economy
Speakers from Politics, Industry and Academia will address the advantages and disadvantages of the current complex process of globalization in an objective way and will explore possibilities for balanced solutions of the most challenging problems of the contemporary world.

The chairman of the DNWE's Board of Advisors, Prof. Dr. rer. pol. Klaus Leisinger, will discuss “The Role of Corporation in Shaping Globalization with the Human Face” on Thursday, 05/22/08 at 04:30 p.m.
Veranstalter: Max-Planck-Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law
European Academy of Sciences and Arts
Bavarian Ministry for Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology
Ort: Bavarian Academy of Sciences
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 Munich
Details:

Conference fee will be Euro 350.- This fee is contributing not only towards covering the total costs of this conference but also enabling us to invite teachers, researchers and students to attend this important event.

The enclosed tentative program will offer you more detailed information on the upcoming conference.

Infokontakt: Bavarian Academy of Sciences
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München


 

Tagung Meißen, 22. -23. Mai 2008, ganztägig
Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen
360 Milliarden Euro - so groß ist schätzungsweise der Betrag, den die öffentliche Hand allein in Deutschland für Aufträge ausgibt. Nur wenige Städte in Deutschland haben sich selbst zu einem „sauberen“ Einkauf verpflichtet, d.h. die Beachtung von Umwelt- und Sozialstandards. Woran liegt das? Die Tagung richtet sich an Mitarbeitende von Städten und Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen, Unternehmen, Gewerkschaften und NGO’s.
Veranstalter: Evangelische Akademie Meißen
Ort: Evangelische Akademie Meißen
Freiheit 16
01662 Meißen
Details:

Anmeldung bis 20.5.2008
Tagungsgebühr € 30 ( inklusive Übernachtung und Verpflegung)

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Andy Weinhold
Tel.: 03521-4706-278
eMail: andy.weinhold@ev-akademie-meissen.de


 

Workshop Wittenberg, 21. - 23. Mai 2008, ganztägig
Young-Leaders-Seminar
DevelOp! – Unternehmerische Markterschließung zur Bekämpfung extremer Armut
Armutsbekämpfung. Derzeit leben 1 Milliarde Menschen in bitterer Armut mit einem Einkommen von weniger als $1 pro Tag. Ob die UN Millennium Development Goals wie geplant bis 2015 erreicht werden können, ist fraglich. Entwicklungsexperten versuchen deshalb, verstärkt mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, um armen Bevölkerungsschichten neue Optionen zu eröffnen, die sie in die marktliche Zusammenarbeit besser integrieren.

Autoren wie Hernando de Soto machen darauf aufmerksam, dass – vor allem auch in Entwicklungsländern – Armut oft nicht einfach auf einem Mangel an Ressourcen beruht, sondern vielmehr auf einem Mangel an Möglichkeiten, vorhandene Ressourcen zu mobilisieren, weil dafür rechtsstaatliche Voraussetzungen fehlen. Generell gibt es eine Unterversorgung mit öffentlichen Gütern. Möglicherweise lassen sich einige dieser öffentlichen Güter von privaten Unternehmen bereitstellen, die durch neue Geschäftsmodelle bisher brachliegende Ressourcen mobilisieren helfen und sich so neue Märkte erschließen, Win-Win-Potentiale realisieren und zur Armutsbekämpfung (in ihrem eigenen Interesse!) wirksame Beiträge leisten. In der internationalen Diskussion lautet das Stichwort hierzu „bottom of the pyramid“ (C.K. Prahalad).

Ziel dieses Young-Leaders-Seminars ist es, das Verständnis für die Funktionsweise von Geschäftsmodellen zur Armutsbekämpfung zu verbessern, eigene Ideen und Denkansätze zu erörtern und daraus konkrete Analysen und Empfehlungen abzuleiten. In Diskussionen und Workshops besteht viel Raum zum intensiven Austausch. Beiträge von Referenten aus der Praxis ergänzen die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Am Ende des Seminars sollen generelle und projektspezifische Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
  • Welche Hindernisse erschweren die Einbindung von Armen in den Markt? Wie können diese Hindernisse überwunden werden? Was können Unternehmen dazu beitragen?
  • Wie können Geschäftsmodelle im Kontext von Armut sowohl die Situation der Armen als auch der Unternehmen verbessern?
Bewerbung
Studierende aller Fachrichtungen bewerben sich bitte bis zum 17. März 2008 mit:
  • Tabellarischem Lebenslauf
  • Thesenartigem Positionspapier (2-3 Seiten) zum Thema:
    „Bottom of the Pyramid – Eine Chance zur Linderung extremer Armut?
Veranstalter: Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der MLU Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ingo Pies)
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
Ort: Stiftung Leucorea
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Details:

Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Infokontakt: Roland Frank
eMail: roland.frank@wiwi.uni-halle.de


 

Konferenz Kirchheim/Teck, 19. - 20. Mai 2008, Beginn 13:00 Uhr
CSR und Gesundheit - 3. Kirchheimer Schlossgespräche
CSR-Strategien multinationaler Unternehmen fördern die globale Wirtschaft und bieten attraktive Möglichkeiten für alle Beteiligten. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, Berufsförderung und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind nur einige Beispiele für CSR in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen definiert Entwicklung als die Erweiterung von individuellen Verwirklichungschancen. Durch sie können Menschen frei von Armut und Unterdrückung leben. Können multinationale Unternehmen zu diesem Entwicklungspotenzial beitragen und gleichzeitig auf den globalen Märkten davon profitieren?

Für die Kirchheimer Schlossgespräche 2008 haben wir das Thema CSR und Gesundheit gewählt. Das staatliche Gesundheitswesen vieler Länder Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Osteuropas ist nicht in der Lage die Grundversorgung für ihre Bevölkerung zu gewährleisten. Europäische Unternehmen fühlen sich zunehmend verpflichtet, die Gesundheitsversorgung ihrer Beschäftigten, deren Familien und Nachbarn in Übersee zu sichern. Sie haben heute schon wichtige Aufgaben der öffentlichen Gesundheitsversorgung in den Entwicklungsländern übernommen. Gleichzeitig achten die Käufer bei Waren aus Entwicklungsländern zunehmend auf verantwortliches Handeln am Ort der Produktion. LOHAS, der „Lifestyle Of Health And Sustainability“, ist ein Konsumthema geworden, welches unsere Wirtschaftsbeziehungen zu Entwicklungsländern in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen wird.

Wir möchten uns über gesundheitsbezogene CSR-Konzepte von Firmen austauschen, über deren Potentiale für die Entwicklung Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas diskutieren und von der Vielfalt der Erfahrungen, welche die Teilnehmer dieser Schlossgespräche einbringen werden, profitieren. Neben Kurzreferaten ist daher der informelle Austausch zwischen den Teilnehmern von großer Bedeutung. Immer soll es dabei um Win=Win Effekte gehen: Gesundheit ist beiden ein Anliegen, den Firmen wie den Menschen in Entwicklungsländern.

Die Tagung wird moderiert von Dr. Heinecke Werner, Geschäftsführer von WiN=WiN.
Veranstalter: WiN=WiN, Adecco, komm.passion
Ort: Kirchheim/Teck
Details:

Die Teilnahmegebühr beträgt 280,00 Euro + MwSt, darin enthalten sind Snacks und Getränke während der Veranstaltung, sowie ein Abendessen im historischen Gasthof „Zur Brenne“. Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt!

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download

Kirchheim unter Teck liegt nahe Stuttgart und ist per Flugzeug, Bahn oder Auto einfach zu erreichen. Empfehlungen bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Details zur Veranstaltung erhalten sie nach Anmeldung.

Infokontakt: Géraldine Quelle, WiN=WiN
Schuhstraße 4
D-73230 Kirchheim/Teck
Tel.: +49 7021 7269954
email: G.Quelle@win--win.de
Web: www.win--win.de


 

Kolloquium Hagen, 09. - 10. Mai 2008
III. Hagener Kolloquium der Wirtschaftsphilosophie: Geistiges Eigentum
Mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomi-schen Umwälzungen der Informationsgesellschaft ab den 1990er-Jahren ist der Begriff des Geistigen Eigentums in den Mittelpunkt einer Debatte gerückt, die immer umfassendere Bereiche des menschlichen Zusammenlebens berührt. Ob Fi-lesharing, Gen- und Softwarepatente, Zugang zu lebensnot-wendigen Medikamenten oder Produkt- und Markenpiraterie – zahlreiche Themen, die auch in einer breiteren Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden, hängen unmittelbar mit der Aus-gestaltung des Immaterialgüterrechts zusammen. Mit unserer interdisziplinären Tagung (Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft) verfolgen wir die Absicht, einen Dialog zwi-schen den beteiligten Wissenschaften anzuregen. Dabei hoffen wir, dass ein multiperspektivischer Ansatz auch in die öffentli-che Diskussion einsickert und zu einer stärker fundierten und besser informierten Entscheidungsfindung beitragen kann.
Veranstalter: Christian-Jakob-Kraus-Institut für Wirtschafts- und Sozialphilosophie
Ort: ARCADEON - Seminar- und Tagungszentrum
Lennestr. 91
58093 Hagen
Details: Keine Tagungsgebühr | Kosten für Verpflegung und Unterkunft direkt bei ARCADEON buchen (Tel.: 02331-35750) | Anmeldung (siehe Infokontakt) erwünscht

Weitere Informationen finden Sie im Programm zum Download
Infokontakt: Kurt Röttgers
Tel.: 02331-987-4636 (vormittags)
eMail: ESGW.Roettgers@fernuni-hagen.de


 

Veranstaltungsreihe Kelkheim-Ruppertshain, 06. Mai 2008, Beginn 19:00 Uhr
Wirtschaftsphilosophischer Salon im Zauberberg:
Sind Zinsverbot und Soziale Marktwirtschaft vereinbar?
An jedem ersten Dienstag im Monat, lädt das DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main gemeinsam mit dem Philosophieforum Kelkheim und dem Forum für Philosophie und Wirtschaft der Uni Mainz ein zum Gespräch im Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg. In gepflegtem Rahmen, nahe, doch deutlich über den ‚Niederungen’ des Rhein-Main-Gebietes, treffen sich interessierte Mitglieder und Neugierige mit wechselnden Experten zur Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsethik unter der Moderation von Andreas Fornefett und Dr. Frieder Schwitzgebel.

Sind Zinsverbot und Soziale Marktwirtschaft vereinbar?
Inwieweit sind Zinsen berechtigt? Wo beginnt der Wucher? Wie sollen sich Christen und Juden in der marktwirtschaftlichen Ordnung zum Zinsverbot stellen? Der Islam lehnt heute noch kategorisch Zinsen ab und benutzt andere Mechanismen, die den Zins in einer modernen Gesellschaft ersetzen sollen. Marktwirtschaftliche Industriegesellschaften besitzen inzwischen ausdifferenzierte Finanzmärkte mit unterschiedlichen Zinssätzen. Ein Verzicht auf das ertragreiche Einsetzen von Kapital ist aber auch in diesen Gesellschaften möglich, meint Dipl.-Kffr. Milena Valeva, Scientific Associate der International Graduate School Zittau. Sie meint, es gäbe philosophische und biblische Gründe, Zinsen abzulehnen. Darüber möchten wir am 4. Mai mit ihr diskutieren.
Veranstalter: DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main
Ort: "Philosophischer Salon" im Zauberberg
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Robert-Koch-Straße 118/188a
Details: Eintritt frei | Speisen und Getränke nach Angebot
Weitere Informationen unter www.zauberberg-kelkheim.de
Infokontakt: Andreas Fornefet
Tel.: 06198-349748
Fax: 06198-349880
eMail: af@pure-research.de


 

Diskussionsveranstaltung Kelkheim-Ruppertshain, 1. April 2008, Beginn 19:00 Uhr
Wirtschaftsphilosophischer Salon im Zauberberg:
„Eine Ökonomie des Genug“ - Christliche Ehitk und Wirtschaft?
„Was brauchen wir wie das tägliche BROT? Eine „Ökonomie des Genug“, in der jeder seinen Platz und sein Auskommen hat. Wir brauchen über den Markt hinaus Instrumente einer intelligenten Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen.“ Als Experte für Sozialethik am „Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist Dr. Thomas Posern immer wieder mit Menschen im Gespräch, die sich in unserer Wirtschaft an den Rand gedrängt erleben. Wer oder was hilft diesen Menschen? Sie selbst, mittels der Möglichkeiten, die unsere Wettbewerbswirtschaft bieten? Oder eher eine Konzeption von sozialer Gerechtigkeit, in der die gesellschaftliche Dominanz der Ökonomie durch andere Werte aufgebrochen wurde. Über die Stellung christlicher Ethik in einer säkularen Wirtschaft möchten wir am 1. April diskutieren.
Veranstalter: DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main
Ort: "Philosophischer Salon" im Zauberberg
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Robert-Koch-Straße 118/188a
Details: Eintritt frei | Speisen und Getränke nach Angebot
Weitere Informationen unter www.zauberberg-kelkheim.de
Infokontakt: Andreas Fornefet
Tel.: 06198-349748
eMail: af@pure-research.de


 

DNWE Jahrestagung Bonn, 4. -5. April 2008, ganztägig
DNWE Jahrestagung 2008 | Corporate Social Responsibility
Ausführliche Informationen zur Jahrestagung 2008 in Bonn finden Sie in Kürze auf den entsprechenden Sonderseiten.
Veranstalter: DNWE + Kooperationspartner
Ort: Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg

Tel: +49 228 / 8107-0
Fax: +49 228 / 8107-197
Details:

Details zur Jahrestagung finden Sie auf unseren Sonderseiten.

Infokontakt: dnwe Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V.
c/o IHI Zittau
Markt 23
D-02763 Zittau

Silvia Schröter
Tel.: ++49(0)3583 / 6127-83
Fax: ++49(0)3583 / 6127-85
eMail: info@dnwe.de


 

Wirtschaftsphilosophischer Salon Kelkheim-Ruppertshain, 4. März 2008, Empfang 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Social Networking vs. Werte-Dialog
Hier finden Sie das Protokoll der Veranstaltung zum Donwload.

An jedem ersten Dienstag im Monat, lädt das DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main gemeinsam mit dem Philosophieforum Kelkheim und dem Forum für Philosophie und Wirtschaft der Uni Mainz ein zum Gespräch im Wirtschaftsphilosophischen Salon im Zauberberg. In gepflegtem Rahmen, nahe, doch deutlich über den ‚Niederungen’ des Rhein-Main-Gebietes, treffen sich interessierte Mitglieder und Neugierige mit wechselnden Experten zur Diskussion spannender Themen der Wirtschaftsethik unter der Moderation von Andreas Fornefett.

Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema:
Social Networking versus Werte-Dialog

Was unterscheidet den Werte-Dialog von der Werte-Kommunikation über eine Plattform? Die Ich-Du-Beziehung zeichnet sich durch Unmittelbarkeit aus. So entspringt jede Du-Begegnung aus dem da „Zwischen“, aus der Wechselwirkung, aus der Kommunikation als interpersonalem Phänomen, nach Martin Buber: „als das Sein Gottes schlechthin“, in seinem Raum. Was bedeutet in dieser Hinsicht die moderne Form der Kommunikation über Plattformen? Erschweren Plattformen eine Wahrheitsfindung durch die Beteiligung vieler oder fördern sie diese sogar. „Werte-Kommunikation im Social Network fördert selbstverständlich die Wahrheitsfindung.“, meint Stefan Picard, Initiator und Partner der BIZZLOUNGE. Stefan Picard, Jahrgang 57, ehemals CEO der Lifestyle Handels GmbH, die „mit 3 Mann Millionen von Taschen verkauft hat“, war auch CEO der Marc Picard Lederwaren GmbH - Altenbuch, deren Berater er heute ist. Darüber hinaus ist er an verschiedenen Unternehmen beteiligt, u. a. der kürzlich von ihm ins Leben gerufenen BIZZLOUNGE, einer Plattform für das sogenannte Social Networking. Über seine Meinung zur Kommunikation über seine Plattform möchten wir am 4. März mit ihm diskutieren.

Empfehlung:

Freitag, 15. Februar 2008, 16.00 Uhr im Kulturbahnhof Kelkheim-Münster
Theaterstück: „Lisa und die Knallharten Piraten“
Näheres dazu im Anhang; der Regisseur Christian Heinrich wird demnächst unser Gesprächspartner sein und das Stück mit uns diskutieren.

Vorschau:
Dienstag, 1. April 2008, ab 19:00 Uhr Empfang/ Beginn 19.30 Uhr
Thema: „Matrix“ – Wie viele Dimensionen hat die Nachhaltigkeit?
Gesprächspartner: Dr. Markus Scholand, WestLB
Veranstalter: Das DNWE Forum Frankfurt-Rhein/Main
Ort: Philosophischer Salon im Zauberberg (Clubraum des Philosophieforum Kelkheim e.V.)
Robert-Koch-Straße 118/118a, Hauseingang „Lesesaal“
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Informationen zur Anfahrt und zum Ort der Veranstaltung unter www.zauberberg-kelkheim.de
Details:

Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
weitere Informationen unter www.zauberberg-kelkheim.de

Infokontakt: Andreas Fornefett, Philosophieforum Kelkheim e.V.
Tel.: 0 61 98-34 97 48
Fax: 0 61 98-34 98 80
eMail: af@pure-research.de